Eigentlich ist es ja kein Geheimnis: Wer sich eine Ananas kauft, hat Großes vor. Sei es ein exotischer Fruchtsalat, ein dekadenter Pina-Colada-Abend oder – ganz neu – die große Liebe zu finden. Denn in Spanien wird die Tropenfrucht gerade zum ultimativen Liebesboten. Wer dort im Supermarkt zwischen 19 und 20 Uhr mit einer kopfüber im Einkaufswagen drapierten Ananas durch die Gänge schlendert, erklärt sich als aufgeschlossen für ein Kennenlernen. Klingt verrückt, ist aber wahr. Vergesst die altbewährten Kennenlernmethoden per Anzeige oder Datingplattform.

Ein neuer Dating-Trend aus Spanien

Seinen Ursprung hat die fruchtige Dating-Methode im Jahr 2017 in der spanischen Version der Fernsehsendung „First Dates“. Zu Zeiten der Corona-Pandemie wurde dieser Trend dann wieder aufgegriffen, da der Lebensmittelladen neben Krankenhäusern der einzige Ort war, an dem soziale Kontakte noch möglich waren.

Das könnte Sie auch interessieren

Alles begann mit einem viralen Video der Komikerin Vivy Lin in sozialen Netzwerken: Sie filmte sich beim Selbstversuch im Supermarkt. Das Ergebnis? Millionen von Klicks, eine Horde flirtwilliger Singles und ein ausverkaufter Ananas-Bestand.

Wenn der Einkaufswagen die Absichten verrät

Doch mit einer Ananas ist es nicht getan, denn ein Supermarkt bietet so viel mehr. Der offizielle Code lautet: Wer Linsen kauft, sucht die große Liebe. Wer Salat einpackt, hat nur ein kurzes Abenteuer im Sinn. Und wer gar eine Melone einlädt, der denkt schon an die Familienplanung. Eine Dating-Plattform in Gemüseform. Nur doof, wenn man unabsichtlich Ananas, Melone und Salat kauft – da kommt auch das Gemüse-Dating an Grenzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Laut dem argentinischen Nachrichtenportal „Infobae“ war in einigen spanischen Städten das Gedränge um 19 Uhr im Supermarkt so groß, dass sogar die Polizei anrücken musste, um Massenpaniken zu verhindern.

Davon ist in hiesigen Supermärkten noch nichts zu merken, auch Ananas, Linsen, Salat oder Melone sind dort noch in ausreichender Menge zu finden. Doch vielleicht kommt das Konzept ja auch bald zu uns. Ob das am Ende zu mehr Beziehungen oder nur zu mehr ausverkauftem Obst führt, bleibt abzuwarten.