Hier und da findet am Schmotzigen Dunschtig doch etwas statt, sei es vorbereitet oder spontan:
17.59 Uhr
Die Hobixerzunft war in Mainwangen unterwegs
Die Hobixerzunft war den Tag über aus gleich mehreren Gründen im Ort unterwegs: Zum einen verteilten die Narren schriftliche Glückwünsche zur Fasnacht. Zum anderen wurden Spenden für das Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein gesammelt.
17.30 Uhr
Videobotschaften und Narrenblättle
Der Präsident der Heuliecher, Norbert Roth, verkündet seinen Narren mittels Videobotschaften das neueste von Heudorfs Narretei.

Die Heudorfer Narren können außerdem ihren Wunderfitz im gleichnamigen Narrenblatt befriedigen. Auch wenn kein Narrenbaum gestellt wird, gibt es dennoch Narrenbaumlose im Zuge vom Narrenblattverkauf.
Es werden Bilder von der Fasnet dahom gesucht, denn man wolle ja im nächsten Jahr wieder ein Narrenblatt gestalten. Gelegenheit gibt es zum Beispiel beim „Best Of Bunter Abend online“ ab Fasnetsfreitag unter www.heuliecher.de.
17.10 Uhr
Ex-Beklagte äußern sich humorvoll zum ausfallenden Narrengericht
Eigentlich würde jetzt die Narrengerichtsverhandlung in der Jahnhalle beginnen – zumindest in normalen Jahren. Wegen Corona fällt die Veranstaltung in diesem Jahr aber aus. Dennoch hat sich der SÜDKURIER eine kleine Alternativ-Aktion überlegt und ehemalige Beklagte darum gebeten, sich zur Absage zu äußern. Zu Wort gemeldet haben sich Cem Özdemir und Alexander Dobrindt – auf humorvolle Weise.
16.45 Uhr
Die Mühlinger Narren setzen ihren Bürgermeister nicht ab
Die Mühlinger Narren scheinen auch in Corona-Zeiten zufrieden mit der Ortspolitik zu sein. Bisher wurde jedenfalls kein Versuch unternommen, die Macht Dorf an sich zu nehmen. Der Schlüssel der Verwaltung hängt verwaist an der Fassade des Rathauses unterhalb des Bürgermeisterbüros.
15.32 Uhr
Krebsbachputzer feiern Fasnet dehom
Die Krebsbachputzer machen dieses Jahr konsequent Fasnet dehom. Lediglich vor dem Rathaus wurde der Weihnachtsbaum zum Narrenbaum umgestaltet und in den Schaufenstern der Bäckerei kann man die traditionellen Häs der Krebsbachputzerzunft entdecken. Auch hat mancher Narr seinen Vorgarten närrisch dekoriert. Das sind die einzig sichtbaren Zeichen, die in diesem Jahr aufgestellt wurden. Schweren Herzens sagt Zunftmeister Hermann Klaus: „Es gibt dieses Jahr nur Fasnacht im Familienkreis und zuhause.“ Denn die Verantwortung für eventuelles närrisches Treiben müsse der Vorstand tragen und das sei in der Pandemie nicht zu verantworten.
Auch virtuell ist in Eigeltingen über den Verein nicht viel los. Zwar stellen die Mitglieder in den sozialen Medien Erinnerungsfotos ein und man war auch am Narrentag in Hoppetenzell mit dabei. „Da hatten wir noch viele schöne Bilder von Narrentreffen 2020“, fügt Schriftführerin Christina Klaus an. Dafür freue man sich umso mehr auf die Fasnacht 2022.
15.15 Uhr
Närrische Leckereien gibt es für daheim
Weil Fasnacht wegen der Corona-Pandemie nur eingeschränkt stattfinden kann, gibt es auch keine Süßigkeiten oder närrische Speisen? Von wegen! Narren und Wirte haben sich vielerorts überlegt, wie Leckereien trotzdem zu den Leuten kommen. Die Schneckenbürgler in Zoznegg wurden von ihrem Narrenverein so etwa mit Paketen ausgestattet, damit sie corona-konform auch zuhause feiern – und genießen konnten. Die gleiche Idee hatte auch die Dorffasnacht Liggersdorf und die Nellenburger Waldhexen.

14.20 Uhr
Vater-Tochter-Gespann lässt in Stockach die Karbatschen knallen
Bernhard und Sophie Muffler von der Seilerei in Stockach haben in der Hauptstraße selbst hergestellte Karbatschen geschwungen und dadurch mächtig Lärm gemacht.
13.33 Uhr
Bürgermeister muss Stadtschlüssel abseilen
Machtübernahme geht wegen der Pandemie nicht? Doch. Narrenrichter Jürgen Koterzyna konnte zwar nicht den großen, goldenen Schlüssel vor dem Bürgerhaus Adler Post an sich reißen, wie es sonst mittags am Schmotzigen Dunschtig ist, aber dafür machte er sich zum Rathaus auf. Bürgermeister Rainer Stolz seilte den Schlüssel vom Fenster ab. Hier gibts die Bilder und ein Video.
13.00 Uhr
Auch in den Stockacher Ortsteilen stehen Narrenbäume
Nicht nur in der Stockacher Hauptstadt, sondern auch in den Ortsteilen finden sich große und kleine Narrenbäume. In Zizenhausen etwa thront der Narrenbaum mit fachmännisch geschmückter Spitze im Schnee. Bei eisigen Temperaturen flattern munter bunte Bänder von seinen Zweigen. Zum ersten Mal wurde er unter Pandemie-Bedingungen nicht von Hand ausgegraben sondern coronaconform mit der Motorsäge gefällt.
12.35 Uhr
Jetzt ist das Schild am Narrenbaum
Erst kam am Mittwochabend heimlich der große Narrenbaum per Autokran, am Morgen des Schmotzigen Dunschtigs folgte dann noch das traditionelle Schild „Stammbaum aller Narren“. Zimmerermorschter Frank Eckhardt und Polier Jürgen Stetter rückten an, um es unter Einhaltung aller Abstände an den Stamm zu nageln. Lesen Sie hier mehr dazu. Es gibt auch ein Video und Bilder.
12.05 Uhr
Moofanger pflegen den Narrensamen
Die Nenzinger Moofanger haben sich für den Narrensamen etwas besonderes überlegt und einen Kinderball im Homeoffice zusammengestellt. Die Party-Anleitung mit Einkaufsliste, Maskenbasteln, Mondmuffin-Backanleitung und vielem mehr ist für Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren geeignet. Wer teilnimmt, wird aufgefordert, die Fotos der Heimpartys per Mail an kinderball-nenzingen@gmx.de einzuschicken. Zudem gibt es einen Malwettbewerb, die Gewinner werden am Fasnachtssamstag belohnt.
11.37 Uhr
In Hohenfels wurde der Rathausschlüssel übergeben
In Hohenfels haben die Narren die Gewalt übernommen. Ganz coronakonform rangen Bürgermeister Florian Zindeler und Narrenbolizei Ralf Sigmund um den Rathausschlüssel, der an zwei Schnüren befestigt worden war.

10.37 Uhr
Berliner für Kinder in der Notbetreuung
Mühlingens Bürgermeister Thorsten Scigliano war es wichtig, in dieser doch so eingeschränkten Situation den Kindern der Einrichtungen etwas Farbe in den Schmotzigen Dunschtig zu bringen. Persönlich überbrachte er im bunten Clownskostüm die zuvor beim örtlichen Kaufmann abgeholten Berliner in jede Betreuungseinrichtung.
So bekamen die Kinder der beiden Kindergärten, der Kinderkrippe und die Kinder in der Grundschule einen süßen närrischen Gruß der Gemeinde statt der üblichen Bonbons, welche die Narren ansonsten bei der Schülerbefreiung hinterlassen.
10.00 Uhr
In Mühlingen werden Kindergartenkinder kreativ
Um trotz ausfallender Veranstaltungen und fehlender Befreiung durch die Narren Fasnacht erleben zu können, haben die Kindergartenkinder in Mühlingen Stoffstücke bunt gestaltet und dadurch kreative Narrenbändel entstehen lassen.
9.19 Uhr
Ordnung muss sein!
Der Narrebolizei Dave Weimann von den Bosköpfen sorgt am Donnerstagmorgen in der Kaiserpfalzstraße in Bodman dafür, dass alle die Abstände einhalten.

9.09 Uhr
Narren sichern sich in Ludwigshafen den Rathausschlüssel
Im ganz kleinen Rahmen, mit Masken und Abstand haben die Seehasen es geschafft, Bürgermeister Matthias Weckbach im Zollhaus in Ludwigshafen den Rathausschlüssel abzunehmen. Die ganze Prozedur der Amtsenthebung zeigen die Seehasen im Internet, damit viele närrische Freunde trotz Corona daran teilhaben können.

6.01 Uhr
Besonderer närrischer Spaziergang in Bodman
Das Vorstandsteam des Narrenvereins Bosköpfe Bodman hat sich für den Schmotzigen Dunschtig eine besondere Aktion überlegt. Damit möchten die Helfer um den kommissarischen Präsidenten Bertram Ledergerber ihre Mitglieder und die Einwohner überraschen. „Wir wollten nicht auf den gleichen Zug aufspringen wie alle, sondern etwas anderes machen“, erzählt Beisitzerin Diana Blessing.

Herausgekommen sind 16 Schilder, die gestern Abend im Dorf aufgestellt wurden. Sie beschreiben die Geschichte des Narrenvereins, Personen im Verein, Fasnachtstraditionen und die verschiedenen Narrennester der Vergangenheit. Die Schilder wurden in DIN A1 ausgedruckt und in wetterfeste Rahmen verpackt. Auf jedem Schild befindet sich ein Plan, der die übrigen Standorte zeigt. So können die Bodmaner corona-konform auf den Spuren der Bosköpfe durch ihr Dorf spazieren, die närrisch geschmückten Häuser und Gärten genießen und etwas über die Bosköpfe Bodman erfahren.
6.00 Uhr
Alle aufwachen! Der Schmotzige Dunschtig beginnt!
Da da übliche Wecken nicht überall und auch nicht in der gewohnten Form stattfinden kann, wecken wir mit diesem Fasnachtsticker für den Raum Stockach alle auf dem digitalen Weg auf.
Viele Straßen sind bunt geschmückt und in manchen Orten haben die Narren aufgerufen, morgens auf dem eigenen Balkon närrischen Lärm zu machen, um den Tag zu begrüßen. Außerdem werden heute hier und da kleine corona-konforme Aktionen stattfinden. Das Narrengericht Stockach ruft zum Beispiel auf, im Häs einkaufen oder zur Arbeit zu gehen oder bei einem kleinen Spaziergang Narrenbäume zu zählen.