Was war bei uns zu Hause los? Hier die Meldungen aus Stockach und Umgebung:
Montag, 28. Februar, 16.55 Uhr
Stockach: Letzter Baumschnittkurs der aktuellen Saison
Damit Interessierte den fachgerechten Schnitt von Obstbäumen erlernen oder ihr Wissen auffrischen können, bietet das Umweltzentrum am Samstag, 5. März einen Baumschnittkurs an. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr auf dem Erlenhof des Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies und endet um 13 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro und beinhaltet unter anderem ein Vesper. Eine Anmeldung unter (0 77 71) 49 99 oder info@uz-stockach.de ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Stockach: Infos zum bilingualen Unterricht
Das Nellenburg-Gymnasium informiert auf seiner Homepage ausführlich über sein gymnasiales Angebot mit Videos, Bildern und Info-Texten. Eine Bereicherung im Bildungsangebot der Schule sei der bilinguale Zug, da Englisch für den beruflichen Werdegang immer wichtiger werde, heißt es in einer Mitteilung der Schule. Im bilingualen Unterricht wird der traditionelle Englischunterricht erweitert. Ausführliche Informationen hierzu gibt es bei einer digitalen Infoveranstaltung für Kinder und Eltern am Donnerstag, 3. März von 18 bis 19 Uhr. Die Zugangs-Informationen finden sich auf der Internetseite der Schule unter: https://www.nellenburg-gymnasium-stockach.de/.
Stockach: Von Fakten, Geschichten und Kuriosem
Das Stadtarchiv lädt ein zu einem Online-Vortrag am 6. März um 19.30 Uhr. Anlässlich des Tags der Archive gibt das Team des Stadtarchivs Einblick in den Bilderschatz der Fotografenfamilie Hotz. Gezeigt werden bislang unbekannte Bilder, mit denen die Familie seit Ende des 19. Jahrhunderts Natur, Geschichte, Kultur und Brauchtum in Stockach, und der Region dokumentierte. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist über die Website des Hegau-Geschichtsvereins unter: https://www.hegau-geschichtsverein.de möglich. Zudem präsentiert das Stadtarchiv auf seiner Homepage und bei Facebook (www.facebook.com/stadtarchiv.stockach) in der Zeit vom 28. Februar bis zum 6. März jeden Tag eine neue Archivalie aus den Beständen.
Montag, 21. Februar, 18.18 Uhr
Hohenfels: Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht
Ein Blechschaden in Höhe von rund 1500 Euro ist laut einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Konstanz die Bilanz eines Unfalls, der sich im Zeitraum von Freitagabend bis Samstagvormittag in der Liggersdorfer Hauptstraße ereignet hat. Ein Unbekannter habe einen an der Straße geparkten grauen Opel Astra gestreift und sich anschließend entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Sachdienliche Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier in Stockach unter der Telefonnummer (0 77 71) 939 10, entgegen.
Orsingen-Nenzingen: Mikrofone für den Gemeinderat
Nachdem in Gemeinderatssitzungen wiederholt Stimmen aus der Zuhörerschaft laut wurden, man könne die Gemeinderäte kaum verstehen, weil sie unter den FFP2-Masken von den Gästen weg sprechen würden, hat Bürgermeister Stefan Keil Nägel mit Köpfen gemacht. Das Gremium hat in der jüngsten öffentlichen Sitzung in der Kirnberghalle eine Konferenztechnik ausprobiert. Acht Mikrofone für die Räte, eins für den Bürgermeister und ein Standmikrofon für die Zuhörer, die in der Bürgerfragestunde einen Beitrag leisten wollten, wurden aufgestellt und verkabelt. Aus dem Publikum kam ein „Daumen hoch“ für die neue Hörqualität. Die Technik soll vorerst für vier Monate angemietet werden, sagte der Bürgermeister in der Sitzung. (wig)
Sonntag, 20. Februar, 13.14 Uhr
Hohenfels: Unbekannte laden Müll neben Straße ab
Unbekannte haben in den vergangenen Tagen im Bereich der Landesstraße 194 zwischen Selgetsweiler und Aach-Linz verbotener Weise diverses Verpackungsmaterial und Spanplatten entsorgt. Das teilt die Polizei mit. Wer Hinweise zu den Verursachern des Mülls geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer (07771) 93910 in Verbindung zu setzen.
Bodman-Ludwigshafen: Security-Einsatz steht bei Gemeinderatssitzung auf der Tagesordnung
Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates von Bodman-Ludwigshafen findet digital am Dienstag, 22. Februar, um 19 Uhr über Zoom statt. Die Meeting-ID ist 891 5487 4957 und der Kenncode lautet 269066. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Vergabe der Arbeiten zur Erweiterung des Weilerkapellen-Parkplatzes in Bodman, der Einsatz von Security in den Uferanlagen im Sommer 2022 und der Beschluss der Haushaltssatzung 2022. Die Einwohner haben zu Beginn der Sitzung die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Eigeltingen: Neue Naturkindergartengruppe soll kommen
Die Gemeinde Eigeltingen kommt beim Platzangebot in der Kinderbetreuung an ihre Kapazitätsgrenzen. „Kindergartenplätze sind sehr begehrt bei uns“, sagte Bürgermeister Alois Fritschi in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Ein Anbau an den Kindergarten Löwenzahn sei zwar angedacht, könne aber erst in den nächsten Jahren verwirklicht werden. Die Kindergartenleiterin Nicole Preisendörfer erklärte zur Naturkindergartengruppe: „Diese wird sehr gut angenommen und die 20 Plätze sind belegt. Es gibt eine Warteliste.“ Darum soll am Standort eine weitere Gruppe geöffnet werden. Bürgermeister Alois Fritschi war sich sicher, dass auch diese bald voll sein werde. Der Gemeinderat stimmte einer beschränkten Ausschreibung zu, die Mittel für den zweiten Bauwagen stehen bereits im Kommunalhaushalt. Der Bürgermeister zeigte sich optimistisch und hoffte, dass die zweite Gruppe nach Bewilligung und Lieferung des Bauwagens bereits im Herbst in Betrieb gehen könnte.
Freitag, 18. Februar, 17.07 Uhr
Stockach: Anmeldetermine für die Schulen
Am Nellenburg-Gymnasium und dem Schulverbund Nellenburg mit Werkreal- und Realschule sind im Zeitraum vom 7. bis 10. März die Anmeldungen der fünfte Klassen für das kommende Schuljahr möglich. Die Anmeldungen für das Gymnasium müssen schriftlich entweder per Postsendung oder Posteinwurf im oben genannten Anmeldezeitraum bei der Schule eingehen. Die Formulare gibt es im Internet unter www.nellenburg-gymnasium.de. Beim Schulverbund besteht die Möglichkeit der schriftlichen oder persönlichen Anmeldung, Terminvereinbarung unter der Telefonnummer (0 77 71) 802-450. Die Unterlagen gibt es unter www.sv-nellenburg.de.
Dienstag, 15. Februar, 15.10 Uhr
Hohenfels: Rat spricht über Halle und Tempo 30
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am heutigen Mittwoch, 16. Februar, 19.30 Uhr in der Hohenfelshalle in Liggersdorf statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Beratungen zu Verkehrsthemen wie dem Vorgehen in Bezug auf Tempo 30, die Sanierung der Hohenfelshalle, die Standortempfehlung für einem Mobilfunkmast. Außerdem beschäftigt sich der Rat zum Beispiel auch mit verschiedenen Baugesuchen.
Espasingen/Bodman: Bus streift überholendes Auto
Rund 10.000 Euro Schaden sind laut einer Mitteilung der Polizei am Montagabend gegen 18 Uhr auf der schmalen Kreisstraße 6102 zwischen Espasingen und Bodman bei einem Unfall entstanden. Ein 64-Jähriger sei mit einem Jaguar von Espasingen in Richtung Bodman gefahren. Als er einen Linienbus überholt habe, sei dessen 53-Jähriger Fahrer zu weit nach links gekommen. Der Bus habe den Jaguar gestreift.
Montag, 14. Februar, 13.47 Uhr
Ludwigshafen: Auffahrunfall mit Domino-Effekt
Eine Motorradfahrerin ist laut einer Mitteilung der Polizei bei einem Auffahrunfall am Sonntag gegen 16 Uhr auf Höhe einer Tankstelle in der Überlinger Straße (B 31-alt) in Ludwigshafen leicht verletzt worden. Ein 18-Jähriger sei mit seiner Yamaha auf ein vorausfahrendes Motorrad mit einer 19-jährigen Fahrerin aufgefahren. Dabei habe der Aufprall das andere Motorrad auf den Mitsubishi eines 59-Jährigen geschoben, der verkehrsbedingt angehalten habe. Ein Krankenwagen habe die Bikerin in ein Krankenhaus gebracht, so die Polizei. An beiden Motorrädern sei ein Sachschaden in Höhe von jeweils rund 500 Euro. Den Schaden am Mitsubishi schätzt die Polizei auf rund 1000 Euro.
Stockach: Vortrag zur Schlacht am Morgarten braucht neuen Termin
Eigentlich hätte am gestrigen Montagabend der Vortrag von Thomas Warndorf über die Schlacht am Morgarten und Hans Kuony im Stadtmuseum Stockach stattfinden sollen. Doch die Veranstaltung fiel kurzfristig aus, da der Referent krank ist. Johannes Waldschütz, Leiter des Stadtmuseums und Stadtarchivs, teilte am Montag mit: „Wir werden zu späterer Zeit einen Ersatztermin ankündigen.“
Sonntag, 13. Februar, 14.53 Uhr
Stockach: Unfall mit zwei leicht Verletzten
Polizei und Rettungsdienst mussten am Samstag um 17.12 Uhr zu einem Unfall an der Autobahnausfahrt Stockach-West ausrücken. Laut Bericht der Polizei sei eine 43-jährige Nissan-Fahrerin von der A98 abgefahren und habe an der B313 nach links, Richtung Stockach, abbiegen wollen. Dabei übersah sie, laut Polizeibericht den Lada eines 31-Jährigen, der Richtung Wahlwies unterwegs war. Bei der Kollision wurden die die Beifahrer in beiden Fahrzeugen leicht verletzt. Die Fahrer seien unverletzt geblieben. Nach Einschätzung der Beamten lag der Schaden bei rund 12.000 Euro.
Stockach/Bodman-Ludwigshafen: Rauchmelder ruft Feuerwehr auf den Plan
Die Feuerwehren Stockach und Bodman-Ludwigshafen mussten am Freitag um 17:30 Uhr in das Industriegebiet Blumhof ausrücken, teilt die Feuerwehr Stockach mit. Bei einem Industrieunternehmen habe die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Nach Erkundung des Gebäudes habe kein schädigendes Ereignis festgestellt werden können. Nach Rückstellung der Anlage habe sie am selben Rauchmelder im Sekundentakt erneut ausgelöst, wodurch ein technischer Defekt an der Anlage festgestellt worden sei. In Summe seien vier Fahrzeuge und 21 Feuerwehrleute im Einsatz gewesen.
Bodman-Ludwigshafen: Fischerinnen bringen Fasnet für dehom
Die Fischerinnen der Seehasen-Zunft liefern dieses Jahr eine Tüte Fasnet für dehom. Die Pakete gebe es für acht Euro für Erwachsene. Kinder würden über die Zunft extra bedacht. Bei den Tüten für die Damen sei Prosecco mit dabei und bei den Herren Bier. Die Vorbestellung ist bis Montag, 21. Februar, per E-Mail an: fischerinnen@seehasen.com, per Telefon an (0 77 73) 92 09 44 oder (0170) 245 62 31 (auch per WhatsApp) möglich. Die Auslieferung erfolge in der Fasnetswoche, damit alle am Sonntag für den virtuellen Umzug gerüstet seien. Auch die Narrenkalender (Februar bis Februar) können für fünf Euro mitbestellt werden. Infos gibt es unter www.seehasen.com.
Freitag, 11. Februar, 18.10 Uhr
Orsingen-Nenzingen: Bauanträge auf der Tagesordnung
Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, 15. Februar, um 19.30 Uhr in der Kirnberghalle in Orsingen statt. Neben einer Änderungssatzung der Hauptsatzung stehen Bauanträge sowie Bekanntgaben der Verwaltung auf der Tagesordnung. Die Gemeindeverwaltung weist in der Einladung darauf hin, dass die 3G-Regel gilt und während der gesamten Sitzung eine FFP2 Maske getragen werden muss.
Stockach: Neue Stellen für Klimaschutz
Die Stadtverwaltung will bis 2040 klimaneutral werden. Um dieses Ziel erreichen zu können, machte der Planungsausschuss den Weg frei für die Schaffung von zwei 50-Prozent Stellen. Bei der einen geht es konkret um die Klimaneutralität der Kommune, erläuterte Stadtbaumeister Wili Schirmeister, bei der zweiten stehe die Implementierung sowie die Erweiterung eines Energiemanagements im Fokus. „Dabei geht es auch ein Stückweit darum als Stadtverwaltung eine Vorbildfunktion einzunehmen“, so Schirmeister. Das Energiemanagement solle durch die kontinuierliche Erfassung und Steuerung von Energie-Verbrauchsdaten zur dauernden Reduzierung der Energiebräuche führen, heißt es in den Sitzungsunterlagen. Für beide Stellen will die Stadtverwaltung Fördermittel beantragen. (dha)
Mittwoch, 9. Februar, 17.20 Uhr
Stockach: Unbekannter hinterlässt 5000 Euro Schaden
Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht, die sich am Dienstag zwischen 18.45 und 19 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters am Stadtwall ereignet hat. Ein Unbekannter habe mit seinem Auto vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen Skoda beschädigt, so die Polizei. Der Verursacher sei weitergefahren, ohne sich um den Schaden in Höhe von rund 5000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich unter (0 77 71) 9391-0 zu melden.
Bodman-Ludwigshafen: Gemeinde erhält Geld für die Jugend
Die stellvertretende Hauptamtsleiterin Bettina Donath informierte im Gemeinderat von Bodman-Ludwigshafen über einen Zuschuss aus dem Landesförderprogramm „Aufholen nach Corona“. Sie habe den Antrag gestellt und die Bestätigung für 1165 Euro bekommen. Das Geld könne für den Jugendtreff oder Veranstaltungen genutzt werden. (löf)
Dienstag, 8. Februar, 18.07 Uhr
Stockach: Bus schiebt Toyota auf einen VW
Rund 8000 Euro Schaden sind laut einer Mitteilung der Polizei am Montagmittag gegen 13 Uhr bei einem Unfall im ZG-Kreisverkehr entstanden. Zwei Autos und ein Linienbus seien von der Meßkircher Straße in den Kreisel gefahren. Der 41-jährige Fahrer eines VW habe an der Kreiselausfahrt zur Heinrich-Fahr-Straße halten müssen, um einen Fußgänger die Straße überqueren zu lassen. Der 68-jährige Fahrer des nachfolgenden Toyotas habe ebenfalls gebremst. Doch der Fahrer des Linienbusses dahinter habe nicht mehr rechtzeitig bremsen können. Der Bus sei auf den Toyota geprallt und habe das Fahrzeug auf den VW geschoben. Alle Beteiligten seien unverletzt geblieben.
Stockach: Schriftzug stammt nicht von Gegendemo
Der Schriftzug „Maske auf – Nazis raus“, der am vergangenen Wochenende mit grüner Farbe auf die Hauptstraße gesprüht wurde, stammt entgegen erster Informationen nicht von der Gegendemonstration zur Versammlung der Corona-Maßnahmenkritiker. Einer der Organisatoren wies inzwischen auf das Missverständnis hin. Sie hätten lediglich Sprüche am Dillplatz, auf dem Wall und vor der Evangelischen Kirche auf den Boden geschrieben. Dafür sei Sprühkreide verwendet worden, und inzwischen sind diese auch schon wieder verschwunden. Wer hinter dem Spruch auf der Hauptstraße steckt, ist bislang nicht bekannt. (dha)
Stockach: Den Tieren des Waldes auf der Spur
Das Umweltzentrum lädt zu der Führung „Tierspuren im Schnee“ ein. Am Freitag, 18. Februar, soll es im Wald auf Fährten- und Spurensuche gehen. Die Führung startet um 16 Uhr auf dem Wanderparkplatz auf der linken Seite von Stockach kommend in Richtung Espasingen, dauert etwa anderthalb Stunden und kostet für Erwachsene vier Euro, für Kinder ist die Veranstaltung kostenfrei. Die Wanderung findet nur bei Schnee statt. Wer vorab Fragen hat, kann sich unter der Telefonnummer (0 77 71) 49 99 oder unter per E-Mail an info@uz-stockach.de an das Umweltzentrum wenden. Über diese Kanäle ist auch die Anmeldung zur Veranstaltung möglich.
Stockach: Narrenblattverkauf ab Fasnetsamschtig
Entgegen der alten Tradition verkauft die Zimmergilde dieses Jahr das Narrenblatt am Fasnetsamschtig, dem 26. Februar, dafür aber wieder in Papierform. Die Verkäufer werden aber die sonst so lieb gemeinten Einladungen zum kurzfristigen Aufwärmen und zur Stärkung leider ablehnen müssen. Neben dem Verkauf an der Haustüre wird die Zimmerergilde auch an mehreren Stellen in der Innenstadt kleine Verkaufsstellen einrichten. Und auch am Fastnetsunntig, dem 27. Februar werden solche am Laufnarrenmarkt zu finden sein.
Montag, 7. Februar, 17.40 Uhr
Eigeltingen: Rat spricht über Feuerwehrautos
Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats von Eigeltingen findet am Montag, 14. Februar, um 20 Uhr in der Krebsbachhalle statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Errichtung von Solarleuchten in der Gemeinde, die Festlegung der Grünschnittentsorgung in der Gesamtgemeinde, Feuerwehrautos und der Naturkindergarten. Außerdem geht es zum Beispiel auch um verschiedene Baugesuche.
Stockach: Freiwillige Helfer für Pflegeaktion auf der Nellenburg gesucht
Der Arbeitskreis Umwelt der lokalen Agenda 21 und das Umweltzentrum Stockach laden zu einer Mitmachaktion auf der Ruine Nellenburg am Samstag, 12. Februar, von 10 bis 13 Uhr ein. Rund um die Mauern der Ruine wachsen inzwischen zahlreiche Büsche und junge Bäume, heißt es in der Ankündigung. Der Bewuchs soll zurückgeschnitten werden, um die Ruine zu schützen, zu erhalten sowie den weitläufigen Ausblick wiederherzustellen. Für die Aktion werden noch Helfer gesucht. Eine Anmeldung beim Umweltzentrum unter (0 77 71) 49 99 oder info@uz-stockach.de ist Voraussetzung für die Teilnahme. Treffpunkt ist der Parkplatz vor der Burgruine.
Sonntag, 6. Februar, 13.07 Uhr
Mühlingen: Versammlung mit Wahlen
Die Mühlinger Nachbarschaftshilfe „Hilfe von Haus zu Haus“ lädt zu ihrer Mitgliederversammlung am Montag, 7. Februar, um 19.30 Uhr in den Bürgersaal im Rathaus der Gemeinde Mühlingen ein. Auf der Tagesordnung stehen neben den einzelnen Berichten auch Wahlen. Der Verein weist darauf hin, dass für den Einlass die 2G-Plus-Regelung sowie eine Personenbeschränkung auf 20 Personen gilt. Ebenfalls muss zwingend eine FFP2-Maske getragen werden.
Mühlingen: Rehkitzrettung auf der Tagesordnung im Gemeinderat
Die nächste Gemeinderatssitzung von Mühlingen findet am Dienstag, 8. Februar, 20 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vorstellung der Reh-Rettung Hegau Bodensee und die Vorstellung des Stadtplanerbüros für zukünftige Gemeindeplanungen.
Donnerstag, 3. Februar, 18.10 Uhr
Mühlingen-Gallmannsweil: Polizei ermittelt wegen Brandstiftung
Gerade noch rechtzeitig habe ein Bewohner eines Hauses in der Straße im Öschle mehreren brennenden Mülltonnen entdeckt, die dicht an der Wand des Nachbarhauses abgestellt gewesen seien. Laut einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Konstanz habe sich der Fall in der Nacht zum Donnerstag ereignet. Die Beamten haben Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen. Der Bewohner des Nachbarhauses soll das Feuer kurz nach Mitternacht gegen 0.30 Uhr bemerkt haben. Noch bevor das Feuer auf das Wohnhaus übergriff, habe er zusammen mit den anderen Hausbewohnern die lichterloh brennenden Tonnen von der Wand wegziehen und das Feuer löschen können, heißt es im Polizeibericht. Dennoch sei am Haus durch Ruß und gesprungene Scheiben ein Schaden von rund 20.000 Euro entstanden. Die Polizei Stockach habe inzwischen Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer: (0 77 71) 939 10.
Stockach-Zizenhausen: Umleitung wegen Sanierungsarbeiten
In einem Teilstück des „Ebeneweges“ direkt hinter dem Bahnübergang und dem Fußverbindungsweg „Ebeneweg – Sonnenbühl“ in Zizenhausen finden im Zeitraum vom 7. bis 18.Februar Straßenausbau und Straßensanierungsarbeiten statt, teilt die Stadtverwaltung Stockach mit. Das Teilstück werde hierfür voll gesperrt. Eine Umleitung wird über den Sonnenbühl eingerichtet, so die Mitteilung.
Stockach: Stadtbücherei auf der Tagesordnung
Der Hauptausschuss des Stockacher Gemeinderats kommt am kommenden Mittwoch, 9. Februar, um 18 Uhr zum ersten mal in diesem Jahr für eine Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzungen stehen neben Mitteilungen aus der Verwaltung die Jahresberichte 2019 bis 2021 der Stadtbücherei Stockach sowie eine Neufassung der Büchereiordnung mitsamt der Entgeltordnung. Die Bevölkerung ist zur Sitzung eingeladen, heißt es in der Ankündigung der Stadt.
Mittwoch, 2. Februar, 17.57 Uhr
Mühlingen: Schäden an mehr als zehn Fahrzeugen
Unbekannte haben laut einer Mitteilung der Polizei in der Nacht auf Dienstag im Bereich Brunnengasse und Dr.-Karl-Ott-Straße in Mainwangen mehr als zehn Fahrzeuge mit blauer Farbe beschmiert. Zudem sei ein Fahrzeug mit Wein und Tabak verunstaltet worden. Aus einem Fahrzeuge seien 200 Liter Dieselkraftstoff abgesaugt worden und aus einem anderen ein Geldbeutel gestohlen worden. Es seien mehrere tausend Euro Schaden entstanden. Die Polizei Stockach bittet unter (0 77 71) 93 91-0 um sachdienliche Hinweise.
Ludwigshafen: Kulissenschieber sagen ihre Aufführung ab
Die Theateraufführung „Gretchen 89ff.“ der Kulissenschieber am Samstag, 5. Februar, um 19 Uhr im Zollhaus in Ludwigshafen fällt krankheitsbedingt aus. Dies teilte der Theaterverein am Mittwoch mit. Die Kartenrückerstattung sei am Abend des 5. Februar an der Abendkasse zwischen 17 und 19 Uhr im Zollhaus möglich. Alternative gehe dies auch über die Homepage des Vereins www.kulissenschieber-radolfzell.de mit Angaben der Kontaktdaten, Telefonnummer und Sitzplatznummern der erworbenen Eintrittskarten. Zuschauer, die ihre Karten bisher nur reserviert hatten, werden soweit möglich telefonisch benachrichtigt, so der Verein.
Dienstag, 1. Februar, 16.18 Uhr:
Liggersdorf–Kalkofen: Lastwagen prallt gegen einen Baum
Ein 25-jähriger Fahrer ist laut Mitteilung der Polizei am Montag gegen 11.30 Uhr mit einem Lastwagen der Marke Scania auf der schneebedeckten Kreisstraße 6175 von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der Mann sei in Richtung Kalkofen unterwegs gewesen, als sich der Vorfall ereignete. Er selbst sei unverletzt geblieben, während am Lastwagen laut Einschätzung der Polizei ein Schaden in Höhe von rund 10.000 Euro entstand. Der Baum sei durch die Kollision umgedrückt worden. Während den Bergung des Lastwagens habe die Straße bis in den späten Nachmittag vollständig gesperrt werden müssen. Von der Straßenmeisterei sei eine Umleitung eingerichtet worden.
Stockach: Unbekannte rücken Straßenpflaster zuleibe
An der Bushaltestelle der Jahnhalle in der Winterspürer Straße ist es am Montag zu einer Sachbeschädigung gekommen, teilt das Polizeipräsidium Konstanz mit. Unbekannte Täter haben im hinteren Bereich der Bushaltestelle mehrere Pflastersteine herausgehebelt. Die Tat dürfte im Zeitraum zwischen 11 Uhr und 13 Uhr begangen worden sein, mutmaßen die Beamten. Hinweise nimmt die Polizei Stockach unter (0 77 71) 9 39 10 entgegen.
Stockach: Am Balkon selbst Strom erzeugen
Ein kleines Solarkraftwerk auf dem Balkon bietet die Möglichkeit, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und zusätzlich die eigene Stromrechnung zu senken. Bei einer Online-Veranstaltung des Umweltzentrums Stockach berichtet der Solarfachberater Joachim Horn darüber, was bei Kauf und Montage von Solar-Stecker-Geräten zu beachten ist, wann auf die Einbeziehung eines Elektrikers verzichtet werden darf und wofür das erste Gütesiegel für Stecker-Solar-Geräte steht. Der Vortrag findet am Donnerstag, 3. Februar, um 19 Uhr als Video-Meeting statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung beim Umweltzentrum Stockach ist unter der Telefonnummer (0 77 71) 49 99 oder per E-Mail an info@uz-stockach.de erforderlich.
Montag, 31. Januar, 17.33 Uhr
Mühlingen-Zoznegg: Autodiebstal scheitert an der Bordelektronik
In den frühen Morgenstunden des Sonntags, etwa gegen 3 Uhr, hat sich ein bislang noch unbekannter Täter, laut einem Bericht der Polizei, beim Anwesen Stockacher Straße 12 in Zoznegg an einem Toyota zu schaffen gemacht und versucht, diesen zu entwenden. Das Auto sei unverschlossen abgestellt gewesen. Der Täter habe an dem Auto auch die Motorhaube geöffnet, um über die Bordelektrik den Motor des Toyotas zu starten. Der Versuch sei aber misslungen. Die Polizei Stockach (0 77 71) 939 10 habe entsprechende Ermittlungen wegen des versuchten Fahrzeugdiebstahls eingeleitet und nehme sachdienliche Hinweise entgegen.
Überlingen: Totalschaden nach Überschlag
Rund 40.000 Euro Schaden und ein Leichtverletzter seien die Bilanz eines Unfalls gewesen, der sich am Freitag gegen 2.45 Uhr auf der B31-Neu bei Aufkirch ereignet habe, teilt die Polizei mit. Ein 30 Jahre alter Fahrer eines Mercedes Sprinter sei von Stockach Richtung Überlingen unterwegs gewesen, als er bei glatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren habe. Er sei mit seinem Sprinter von der Straße abgekommen und habe sich überschlagen. Während am Fahrzeug ein Totalschaden entstanden sei, habe sich der 30-Jährige eher leichte Verletzungen zugezogen. Da der Fahrer bei der Unfallaufnahme angegeben habe, vom Lenker eines dunklen Kombis durch dichtes Auffahren gedrängt worden zu sein, bittet die Polizei Personen, die Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer. (0 75 51) 80 40 zu melden.
Hohenfels-Liggersdorf: Blutspende mit Terminreservierung
Der DRK-Blutspendedienst bittet zur Blutspende am Donnerstag, 3. Februar, von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Hohenfelshalle in Liggersdorf. Zur Sicherheit der Spender muss im Vorfeld ein Termin reserviert werden. Alle verfügbaren Termine finden sich online unter: terminreservierung.blutspende.de Es gilt die 3G-Regel. Weitere Informationen gibt es unter:
www.blutspende.de/corona
Sonntag, 30. Januar, 16.03 Uhr
Stockach: Feuerwehreinsatz nach Unfall auf Bundesstraße 313
Die Freiwilligen Feuerwehren Stockach der Abteilungen Kernstadt, Hoppetenzell und Zizenhausen sind am vergangenen Montag um etwa 17.30 Uhr zu einem Autounfall auf der Bundesstraße 313 alarmiert worden. Wie die Feuerwehr schreibt, sei zunächst ein stark qualmendes Auto mit auslaufenden Betriebsstoffen gemeldet worden. Vor Ort sei festgestellt worden, dass ein Kraftradfahrer frontal mit einem Auto zusammengestoßen war. Das Auto habe stark gequalmt, jedoch nicht gebrannt. Die Feuerwehren hätten die auslaufenden Stoffe abgestreut und die Bundesstraße auf der Höhe des Ortsausgangs Hoppetenzell in Richtung Zizenhausen komplett gesperrt. Im Anschluss sei die Einsatzstelle gesichert und ausgeleuchtet worden. Zudem sei der Rettungsdienst bei der Versorgung des Kraftradfahrers unterstützt worden. Nach etwa einer Stunde sei der Einsatz für die Feuerwehren zu Ende gewesen.
Stockach: Diesel tritt aus Zapfsäule aus
Weil Diesel aus einer Zapfsäule ausgetreten war, musste die Abteilung Kernstadt der Freiwilligen Feuerwehr Stockach am vergangenen Donnerstag um 2 Uhr zu einer Tankstelle in der Industriestraße ausrücken. Der betroffene Bereich sei durch die Feuerwehr mit Bindemittel abgestreut worden, der Einsatz habe eine halbe Stunde gedauert, so die Feuerwehr. Es seien sechs Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen vor Ort gewesen.
Stockach: Brandmelder ruft Feuerwehr auf den Plan
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage hat am Samstag die Abteilung Kernstadt der Freiwilligen Feuerwehr Stockach um etwa 22.15 Uhr mit einem Löschzug zum Krankenhaus Stockach ausrücken lassen. Laut der Feuerwehr sei vor Ort der Bereich um den ausgelösten Brandmelder von einem Trupp unter Atemschutz kontrolliert worden. Allerdings sei kein schädigendes Ereignis festgestellt worden. Der Einsatz habe eine Stunde gedauert. Im Einsatz waren 18 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen.
Stockach: Führung durch die Fasnachts-Ausstellung
Die nächste Führung durch die Ausstellung zur Stockacher Fasnet im Stadtmuseum findet am Donnerstag, 3. Februar, um 18 Uhr statt. Laut der Ankündigung können Teilnehmer mehr über die Geschichte des Narren Kuony von Stocken und das närrischen Treiben erfahren, einen Blick hinter die Kulissen des Narrengerichts erhaschen und die Fasnachtsfiguren kennenlernen. Es gilt die 2G-plus-Regel, Teilnehmer müssen geimpft, genesen und zusätzlich negativ getestet sein. Nicht zusätzlich testen müssen sich Personen mit einer vollständigen Impfung oder Genesung vor maximal drei Monaten oder Personen mit einer Boosterimpfung, heißt es weiter. Karten gibt es unter www.tickets.stockach.de.
Freitag, 28. Januar, 16.53 Uhr
Stockach: Hoher Schaden nach Zusammenstoß
Eine leichtverletzte Autofahrerin und rund 7000 Euro Sachschaden sind laut einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Konstanz die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstag gegen 15.45 Uhr in der Riedstraße ereignet hat. Eine 49-Jährige habe mit ihrem Opel in die Meersburger Straße fahren wollen und dabei verkehrsbedingt anhalten müssen. Dies habe ein 49-Jähriger zu spät erkannt und sei mit seinem VW auf das Auto der Frau aufgefahren. Die Autofahrerin zog sich laut Polizeiinformationen leichte Verletzungen zu. Ihr Opel sei in Höhe von rund 2000 Euro beschädigt worden. Der Schaden am VW liege bei rund 5000 Euro. Er sei nicht mehr fahrbereit gewesen.
Stockach: Überraschungspaket zum Damenkaffee
Ein weiteres Mal muss der närrische Damenkaffee der Alt-Stockacherinnen in seiner gewohnten Form ausfallen. Aber auch dieses Jahr soll es eine Alternative geben. Nachdem das Damenkaffee-Gedeck für dehom letztes Jahr sehr gut angekommen sei, haben die Organisatorinnen dieses Jahr ein Überraschungspaket, inklusive Gewinnspiel vorbereitet. Alle Freundinnen des Damenkaffees, die am Montag, 21. Februar einen närrischen Nachmittag stilecht genießen möchten, können das Überraschungspaket per E-Mail an: damenkaffee@alt-stockacherinnen.de mit Angabe der genauen Lieferadresse oder bei Ulrike Gabele unter 07771/4293 oder Vera Ossola unter 07771/1592 bestellen.
Stockach: Klimaschutz auf der Tagesordnung
Der Planungsausschusses des Gemeinderats trifft sich am Mittwoch, 2. Januar um 18 in der Adler Post zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vorstellung eines Bauvorhabens für eine Post-Acute-Care-Einrichtung in Hindelwangen, Ein Konzept für Sanierungsmaßnahmen im Straßen- und Tiefbau, die Erweiterung des Zentralen Regenüberlaufbeckens (RÜB) Kniebreche sowie der Punkt Klimaschutz, klimaneutrale Kommunalverwaltung und kommunales Energiemanagement.
Donnerstag, 27. Januar, 17.48 Uhr
Stockach: Zusammenstoß bei Spurwechsel an Ampel
Mehr als 5000 Euro Schaden sind laut einer Mitteilung der Polizei am Mittwoch bei einem Unfall auf der Bundesstraße 313 neben der Autobahn-Anschlussstelle Stockach-West entstanden. Ein 74-Jährige sei mit ihrem Auto gegen 17 Uhr aus Richtung Wahlwies auf die Einmündung zur B 313 zugefahren und habe sich zunächst auf der rechten Spur eingeordnet. Als die Ampel auf Grün geschaltet habe, habe sie nach links vor einen Lastwagen auf der Linksabbiegerspur wechseln wollen. Doch der Laster sei bereits in Bewegung gewesen und die Fahrzeuge seien zusammengestoßen.
Stockach/Radolfzell: Notfall-Fahrplan wegen Personalknappheit
Auf der Seehäsle-Strecke tritt ab Freitag, 28. Januar, ein Notfallfahrplan in Kraft. Dies teilte die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) am Donnerstag mit. Es gebe zunehmende Personalausfälle aufgrund von pandemiebedingten Krankmeldungen und Quarantäneregelungen. Zwischen Stockach und Radolfzell fahren die Züge daher nach einem reduzierten Fahrplan: „Vormittags und nachmittags entsteht dabei montags bis freitags jeweils eine Lücke im Fahrplan. Für die im reduzierten Fahrplan nicht aufgeführten Züge wird kein Schienenersatzverkehr angeboten, da die Reisenden mit nachfolgenden Zügen in der Regel schneller ans Ziel kommen“, so die Mitteilung. „Die verbleibenden Züge verkehren montags bis freitags mit mehr Fahrzeugen, damit möglichst keine Fahrgäste zurückbleiben.“ Details gibt es unter www.sweg.de oder telefonische Auskünfte unter (0 74 62)20 42 10.
Stockach-Mahlspüren im Hegau: Ortsvorsteherin verabschiedet
Einstimmig nahm der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung den Antrag von Heidi Gitschier auf Ausscheiden aus dem Amt der Ortsvorsteherin von Mahlspüren im Hegau an. Gitschier hatte diesen Posten seit Juli 2009 inne und will sich nun aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen. Ihr Mandat im Ortschaftsrat werde sie jedoch fortführen. Der Ortschaftsrat muss sich nun mit einer Nachfolgeregelung befassen. Wie in der Gemeinderatssitzung zu erfahren war, könnte es im günstigsten Fall bis zur Sitzung am 16. Februar einen Wahlvorschlag geben. Die Amtsgeschäfte werden so lange durch die stellvertretende Ortsvorsteherin, Monika Haffennegger wahrgenommen. „Wir haben Verständnis für den Rückzug von Frau Gitschier, auch wenn wir diese Entscheidung sehr Bedauern“, sagte Bürgermeister Rainer Stolz. (dha)
Mittwoch, 26. Januar, 17.05 Uhr
Stockach: Fasnachtstütle für zuhause
Die Nellenburger Waldhexen bringen die Fasnet nach Hause und packen zu diesem Zweck Fasnachtstütle. Rezepte, Fasnetdeko, Basteltipps, Fasnetslieder und kleine Leckereien werden darin zu finden sein, kündigen sie an. Die Auslieferung erfolgt am Schmotzigen Dunnschdig, 24. Februar, durch die Mitglieder kontaktlos und frei Haus im Umkreis von zehn Kilometern um Stockach. Spenden in die Vereinskasse werden gerne entgegengenommen. Eine Bestellung ist bis spätestens Sonntag, 13. Februar, per E-Mail unter Angabe der Lieferadresse an: nellenburger-waldhexen@web.de möglich.
Stockach: Finanzkanzlei eröffnet neues Büro
Rund ein halbes Jahr haben die Umbauarbeiten gedauert: Jetzt befindet sich in den Räumlichkeiten des früheren Schreibwarenladens Ratzburg die Finanzkanzlei am See. Daniel Matt und Sebastian Blum bilden das Team für Finanzierungen wie individuelle Baufinanzierungsmodelle, Privatkredite oder Forward-Darlehen sowie Kapitalanlage-Immobilien. Im Bereich der Vermögensverwaltung unterstützt das Team Thomas Neumann, den Geschäftsführer der Finanzkanzlei am See. Tatjana Schädler assistiert den Baufinanzierungsspezialisten in allen Bereichen der Kundenbetreuung. Das Angebot umfasst drei große Säulen: die Finanzierungs- und Vermögensberatung sowie die Vermittlung von Kapitalanlage-Immobilien. (wig)
Bodman-Ludwigshafen: Strenger Regelung für den Zutritt
Hauptamtsleiter Stefan Burger sprach in der jüngsten Gemeinderatssitzung eine Änderung der Corona-Verordnung an. Nun gelte 3G in öffentlichen Gebäuden. Im Ludwigshafener Rathaus werde das so umgesetzt, dass sich jeder Besucher im Erdgeschoss erst beim Gemeindevollzugsdienst mit dem 3G-Nachweis anmelden müsse, um andere Büros betreten zu dürfen. Man müsse sich nun auch streng an die Sprechzeiten halten. Das Rathaus sei außerhalb dieser Zeiten abgeschlossen – ansonsten sei es immer offen gewesen, sofern noch Mitarbeiter im Haus gewesen seien. (löf)
Montag, 24. Januar, 17.17 Uhr
Orsingen-Nenzingen: Gemeinderat spricht über Polizeiverordnung
Die erste öffentliche Gemeinderatssitzung in diesem Jahr in Orsingen-Nenzingen findet am Dienstag, 25. Januar, 19.30 Uhr, in der Rebberghalle in Nenzingen statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem verschiedene Baugesuche, die dritte Offenlage des Bebauungsplans Ortsmitte und der Erlass einer neuen Polizeiverordnung für die Gemeinde. Bürger haben am Ende der Sitzung die Möglichkeit Fragen zu stellen. Ungeimpfte Einwohner dürfen bei Vorlage eines Antigen- oder PCR-Testnachweises an der Sitzung teilnehmen, heißt es in der Sitzungseinladung. Es herrscht FFP2-Maskenpflicht während der gesamten Sitzung.
Mühlingen: Geländewagen rauscht auf Betonmauer
Zu einer Unfallflucht ist es in der Nacht von Freitag auf Samstag im Mühlinger Ortsteil Gallmannsweil gekommen. Wie die Polizei berichtet, sei ein schwarzer Geländewagen der Marke Mercedes zuerst auf eine Betonmauer und anschließend noch in den Gartenzaun des Nachbargrundstücks gefahren. Der Unfall ereignete sich auf der Ortsdurchfahrt in der Zeit zwischen 23.50 Uhr bis 5.05 Uhr, so die Polizei. Der Geländewagen sei aus Richtung Mühlingen gekommen. Beim Zusammenstoß sei das rechte Vorderrad abgerissen worden. Der Geländewagen rutschte etwa 30 Meter über die Fahrbahn, bevor er an einer Hauswand zum Stehen kam. Im Fahrzeug, an dem keine Kennzeichen angebracht waren, hätten mehrere Airbags ausgelöst, aber von den Insassen fehlte jede Spur. Sie seien flüchtig, so die Polizei. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 25.000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier in Stockach unter (0 77 71) 9 39 10 entgegen.
Hohenfels: Gemeinderat berät über Energiewende
Der Gemeinderat Hohenfels hat seine nächste öffentliche Sitzung am Mittwoch, 26. Januar, um 19.30 Uhr in der Hohenfelshalle. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die kommunale Wärmeplanung und die „Energiewende Hohenfels“, auch die Mobilfunkversorgung ist Thema.
Freitag, 21. Januar, 15.51 Uhr
Stockach: Dellen und Kratzer in Landrover
Ein unbekannter Täter hat am Mittwochnachmittag, laut einer Mitteilung der Polizei, gegen 14 Uhr, mutwillig einen Land Rover beschädigt, welcher auf dem Parkplatz eines Discounters Ecke Stegwiesen und Oberdorfstraße abgestellt war. Der Unbekannte habe die Fahrzeugseite hinten rechts eingedellt und den Fahrzeuglack des Wagens zerkratzt. Durch die Tat sei an dem Geländewagen ein Schaden in Höhe von rund 4000 Euro entstanden. Hinweise nimmt die Polizei Stockach (07771 9391-0) entgegen.
Stockach: Meisterwerke der Romantik
Mit Andreas Janke an der Violine und Yulia Miloslavskaya am Klavier findet im Bürgerhaus Adler Post das erste Stockacher Meisterkonzert in 2022 statt. Andreas Janke, erster Konzertmeister des Tonhalle-Orchesters Zürich. Yulia Miloslavskaya bewährte sich während ihrer Ausbildung am Moskauer Konservatorium und der Zürcher Hochschule der Künste als Musikerin mit strahlendender Präsenz und musikalischer Individualität. Das Stockacher Meisterkonzert findet am Freitag, 4. Februar um 18.30 Uhr und 20.30 Uhr im Bürgerhaus Adler Post statt. Karten gibt es im Alten Forstamt oder online unter www.tickets.stockach.de.
Stockach: Auftrag für Schutzhütte vergeben
Das Projekt Waldkindergarten im Osterholz nimmt immer weiter Formen an. Nachdem der Gemeinderat im Dezember bereits dem Baugesuch für eine entsprechende Schutzhütte zugestimmt hatte, konnte die Stadtverwaltung inzwischen bereits die Arbeiten dafür vergeben. Dies sei im Rahmen einer Eilentscheidung geschehen, da sich zum 1. Januar die Rechtslage für solche Verfahren geändert habe, berichtete Bürgermeister Rainer Stolz. Der Gemeinderat erteilte in seiner jüngsten Sitzung sein Einvernehmen, die Stockacher Firma Kiefer mit dem Bau zu beauftragen. Die Kosten für sämtliche Holzarbeiten inklusive Dachdeckung, ohne Fundamente, Fenster und Türen betragen laut den Sitzungsunterlagen des Gremiums knapp 94.000 Euro. (dha)
Mittwoch, 19. Januar, 17.55 Uhr
Mühlingen: Impfen spontan für Kurzentschlossene
Die Gemeinde hat noch Impftermine am Donnerstag, 20. Januar, frei. Deswegen sei von 12 bis 15 Uhr auch freies Impfen für alle ohne Terminanmeldung im Rathaus möglich, teilt Bürgermeister Thorsten Scigliano mit. Es gebe Erst-, Zweit-, Dritt- und Genesenen-Impfungen. Auch Personen, die nicht in Mühlingen wohnen, könnten sich bei dieser Aktion impfen lassen. Die Impfungen sind ab zwölf Jahren möglich. Alle unter 16 Jahren könnten nur in Begleitung und mit Einverständnis eines Erziehungsberechtigten geimpft werden. Jeder müsse einen gültigen Ausweis, die Versichertenkarten und wenn vorhanden den Impfpass mitbringen.
Stockach: Abend-Wanderung mit leuchtender Fackel
Der Stockacher Stadtgarten ist am Freitagabend, 21. Januar, der Treffpunkt für eine Fackelwanderung ins Osterholz. Die Veranstaltung beginnt laut der Ankündigung des Kulturamts um 17.15 Uhr und dauert bis 19 Uhr. Die Teilnahme kostet inklusive Fackel sieben Euro für Erwachsene. Kinder zwischen sechs und 15 Jahren zahlen drei Euro. Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Parkmöglichkeiten gibt es im Parkhaus am Hägerweg. Die Anmeldung ist online oder im Alten Forstamt möglich. Für die Teilnahme gilt 2G-Plus. Das Kulturamt empfiehlt vor der Wanderung einen Abstecher ins Stadtmuseum Stockach zur Sonderaustellung „Narro – Fasnet in Stockach“.
Dienstag, 18. Januar, 17.12 Uhr
Raum Stockach: Fotos der kreativsten Narrebömmle gesucht
Zeigt her eure Narrenbäume: Unter diesem Motto sucht die SÜDKURIER-Lokalredaktion Stockach die schönsten oder witzigsten Narrenbäume, die auf den Balkonen oder vor den Häusern in Stockach, Bodman-Ludwigshafen, Orsingen-Nenzingen, Eigeltingen, Mühlingen und Hohenfels stehen. Manche haben nach Dreikönig ihre Weihnachtsbäume in Narrebömmle umgewandelt und für die Fasnacht geschmückt. Die Redaktion sammelt alle Fotos in einer Online-Galerie. Wer sein Narrebömmle ins Rennen schicken möchte, kann per E-Mail ein Foto an stockach.redaktion@suedkurier.de schicken. Die schönsten Bäume werden zur Fasnacht auch in der Zeitung abgedruckt.
Eigeltingen: Rat spricht über Haushaltsplan 2022
Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung von Eigeltingen findet am Montag, 24. Januar, um 20 Uhr in der Krebsbachhalle statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Ausschreibungen von Baumaßnahmen und Straßensanierungen in diesem Jahr, die Verabschiedung des Haushaltsplans und zudem die Verabschiedung des Forstwirtschaftsplans. Zu Beginn der Sitzung gibt es eine Fragemöglichkeit für Bürger.
Stockach: Führung durch die Fasnachts-Ausstellung
Die nächste Führung im Stadtmuseum findet am Donnerstag, 20. Januar, um 18 Uhr statt. Laut einer Pressemitteilung gibt es diese närrische Veranstaltung nach einem Glas Hans-Kuony-Sekt alle zwei Wochen in der Ausstellung „Narro – Fasnet in Stockach“. Die Dauer beträgt 60 bis 75 Minuten. Es gelten die Corona-Regeln, Maskenpflicht und 2G-Plus. Karten gibt es online unter tickets.stockach.de. Ein weiterer Termin ist am Donnerstag, 3. Februar.
Freitag, 14. Januar, 18.21 Uhr
Stockach: Gleich drei Einsätze an einem Tag
Viel zu tun gab es für die Stockacher Feuerwehr am Donnerstag, denn noch während des Einsatzes bei einem Wohnungsbrand im Berlingerweg, bei dem zwei Hunde gestorben sind (der SÜDKURIER berichtete), wurden die Feuerwehrleute zu einem weiteren Notfall gerufen. Es handelte sich dabei um eine Türnotöffnung. Wie aus dem Einsatzbericht der Feuerwehr hervorgeht, fuhr das Löschfahrzeug deshalb die zweite Einsatzstelle an. Hierbei habe vor Ort festgestellt werden können, dass die Türe bereits offen war und die Feuerwehr nicht benötigt wurde. Gegen 20 Uhr sei dann noch eine Kleineinsatzschleife für eine Tragehilfe zu einem adipösen Patienten alarmiert worden. Hier sei eine Gruppe der Feuerwehr eine weitere Stunde im Einsatz gewesen, wie aus dem Einsatzbericht hervorgeht. (pm/ dha)
Stockach: Führungen für Kinder und Erwachsene
Das Stadtmuseum bietet ab Donnerstag, 20. Januar, wieder Führungen für Erwachsene und Kinder durch die Ausstellung „Narro – Fasnet in Stockach“ an. Pandemiebedingt sei die Anzahl der Plätze auf maximal acht Teilnehmer beschränkt. Die Führung geht der Geschichte des Narren Kuony von Stocken und dem närrischen Treiben in Stockach auf die Spur, erhascht einen Blick hinter die Kulissen des Narrengerichts und stellt die Fasnachtsfiguren aus Stockach und den Ortsteilen vor. Tickets gibt es unter https://tickets.stockach.de Eine Teilnahme ist gemäß den aktuellen 2G+-Regelungen möglich, heißt es in einer Mitteilung des Stadtmuseums.
Stockach: Die Lage ist derzeit noch bezwingbar
Wie Krankenhaus-Geschäftsführer Michael Hanke im Gespräch mit dem SÜDKURIER berichtet, ist die Corona-Lage im Stockacher Krankenhaus aktuell noch immer gut bezwingbar; die Zahl der Patienten, die in Zusammenhang mit Corona behandelt werden, schwankt. „Wir haben in der Regel zwischen zwei und sechs Corona-Patienten in Behandlung“, so Hanke. Damit seien die Belastungsgrenzen noch nicht erreicht. (dha)
Donnerstag, 13. Januar, 17.59 Uhr
Stockach: Zwei Hunde sterben bei Brand im Berlingerweg
Bei einem Feuer im Erdgeschoss einer Doppelhaushälfte in Stockach sind am Donnerstag zwei Tiere wegen Rauchgas ums Leben gekommen und rund 100.000 Euro Schaden entstanden. Menschen wurden nicht verletzt. Mehr dazu gibt es in einem eigenen Artikel.
Bodman-Ludwigshafen: Thema Parkgebühren auf der Tagesordnung
Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, 18. Januar, 19 Uhr, digital per Zoom statt: Meeting-ID 898 8603 1633 und Kenncode 731535. Für Bürger ohne Online-Zugang gibt es begrenzte Zuschauerplätze im Sitzungssaal des Rathauses Ludwigshafen, wo 2G-Plus gilt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Änderung der Parkgebührensatzung, die Aufstellung des Bebauungsplans Strebel sowie die Änderung der Gestaltungssatzungen „Bodman-Weiler“, „Altort Bodman“ und „Altort Ludwigshafen“. Außerdem sind eine Vorberatung des Haushaltsplanes und ein Bericht zu Haushaltslage vorgesehen.
Mühlingen: Rathaus wird zum Impfzentrum
Die Gemeinde Mühlingen hat ein weiteres Mal ein Angebot für einen Impftag erhalten. Dieser findet am Donnerstag, 20. Januar von 10 bis 15 Uhr mit Terminreservierung im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist unter (07775) 93 03 0 oder per E-Mail an: rathaus@muehlingen.de möglich. Ab 14 Uhr gibt es zudem die Möglichkeit, ohne vorherige Terminanmeldung zum Impfen zu kommen. Möglich sind Erst-, Zweit-, Dritt- und Genesenen-Impfungen, auch für Bürger die nicht in der Gemeinde wohnen, heißt es in der Mitteilung aus dem Rathaus.
Hohenfels: Ehrung für langjährige Mitarbeiterinnen
Im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung erhielten einige langjährige Mitarbeiterinnen der Gemeinde Hohenfels eine Ehrung. Brigitte Köbel für ihre 10-jährige Tätigkeit als Amtsbotin und dafür, dass sie, so Bürgermeister Florian Zindeler ihren Anteil dazu beigetragen habe, die Bevölkerung zu informieren. Miriam Pugliese, Waltraud Schlette und Shirin Gabele für 10 Jahre als Erzieherinnen im Kindergarten, in denen sie Kinder geleitet und geformt hätten. Silke Fugel erhielt ihre Ehrung für 20 Jahre im Dienst als Erzieherin. Eine lange Zeit, in welcher sie, so Zindeler, großes Wachstum in der Einrichtung mitgemacht habe. Die Geehrten konnten nicht persönlich in der Sitzung anwesend sein. (wyn)
Mittwoch, 12. Januar, 18.08 Uhr
Stockach: Stadt lädt ein zur Ratssitzung
Die erste Sitzung des Stockacher Gemeinderats im neuen Jahr findet am 19. Januar, um 18 Uhr im Bürgersaal der Adler Post statt. Auf der Tagesordnung stehen der neue Waldkindergarten im Osterholz, die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für 2022 der Antrag von Heidi Gitschier auf Ausscheiden aus dem Amt der Ortsvorsteherin des Ortsteils Mahlspüren im Hegau, die Städtebauliche Erneuerung in der Stadt Stockach, der Bebauungsplan „Oberer Schwärzbach“, die Erschließung Neubaugebiet Aspen, sowie ein Beschluss zur freiwilligen kommunalen Wärmeplanung.
Mühlingen: Erste Sitzung im neuen Jahr
Eine volle Tagesordnung hat der Mühlinger Gemeinderat für die erste Sitzung im neuen Jahr. Diese findet am Dienstag, 18. Januar, um 20 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Auf der Tagesordnung stehen neben Bauanträgen der Bericht des Trägervereins der Weiherbachschule, die Neuverpachtung der Gemeindejagden sowie die Festlegung einer Terminschiene für die Erschließung von Neubaugebieten in Mühlingen, Gallmannsweil und Mainwangen. Die Verwaltung weist darauf hin, dass für die Zuhörer entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung die Pflicht zum Tragen einer FFP2 oder vergleichbaren Maske, beispielsweise KN95-/N95-/KF94-/KF95 gilt.
Hohenfels: Ab sofort gilt Regelbesteuerung
Der Forstbetrieb der Gemeinde Hohenfels muss ab sofort in die Regelbesteuerung wechseln. Dies teilte Bürgermeister Florian Zindeler mit. Die liege daran, dass der Gesamtumsatz der Betriebe gewerblicher Art der Gemeinde höher ist als 600.000 Euro. So lagen beispielsweise die Umsätze der Wasserversorgung im Jahr 2020 bei 430.000 Euro, DSL (Digital Subscriber Line, also Digitale Teilnehmeranschlussleitung) bei 60.000 Euro und beim Forstbetrieb bei 144.000 Euro. Die Pauschalbesteuerung, welcher der Forstbetrieb bisher unterlag, dürfe nach dem neuen Umsatzsteuergesetz nur noch angewendet werden, wenn der Gesamtumsatz nicht mehr als 600.000 Euro beträgt. (wyn)
Dienstag, 11. Januar, 17.21 Uhr
Hohenfels: Gemeinde lädt ein zu Online-Infoveranstaltung
Eine weitere Infoveranstaltung zur Mobilfunkversorgung in Hohenfels findet am Donnerstag, 20. Januar um 19 Uhr statt. Dabei soll das Immissionsgutachten vorgestellt werden. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage könne keine Präsenzveranstaltung durchgeführt werden, heißt es von Seiten der Gemeinde. Zur Anmeldung stehen der Link zur Teilnahmeregistrierung und das Mobilfunk-Immissionsgutachten auf der Homepage www.hohenfels.de zur Verfügung. Fragen können vorab per Mail an: gemeinde@hohenfels.de oder während der Online-Veranstaltung im Chatbereich eingesandt werden.
Stockach: Mittwochs ganz allein ins Museum
Das Stadtmuseum Stockach bietet Besuchern jeden Mittwoch die Gelegenheit, das Museum für maximal 90 Minuten ganz für sich oder für die eigene Familie zum normalen Eintrittspreis zu buchen. Buchungswünsche können per E-Mail an stadtmuseum@stockach.de gestellt werden. Ein Museumsbesuch ist für Geimpfte und Genesene mit Vorlage eines Testnachweises möglich. Die Pflicht zur Vorlage eines Tests entfällt, wenn die vollständige Impfung oder Genesung nicht länger als drei Monate zurückliegt oder man eine Boosterimpfung empfangen hat.
Hohenfels: Grünes Licht für neue Mülleimer
Grünes Licht für die Beschaffung von bis zu acht Mülleimern für vier der fünf Hohenfelser Ortsteile hat der Gemeinderat jüngst gegeben. Die Mülleimer sollen vor den Dorfgemeinschaftshäusern, am Rathaus, vor der Hohenfelshalle und in der Bushaltestelle an der Grundschule aufgestellt werden. Den Auftrag erhält die Hohensteiner Firma Robert Höhn, die ein Preisangebot von 2400 bis 3000 Euro brutto vorlegte. Den Gemeinderäten war besonders wichtig, dass die Mülleimer einen Deckel haben und dass sie für die Mitarbeiter des Bauhofs leicht zu reinigen sind. Diese Wünsche sollen laut Bürgermeister Florian Zindeler bei der Bestellung berücksichtigt werden. Die Maßnahme soll in diesem Jahr umgesetzt werden. (wyn)
Montag, 10. Januar, 10.20 Uhr
Raum Stockach: Fotos der kreativsten Narrebömmle gesucht
Zeigt her eure Narrenbäume: Unter diesem Motto sucht die SÜDKURIER-Lokalredaktion Stockach die schönsten oder witzigsten Narrenbäume, die auf den Balkonen oder vor den Häusern in Stockach, Bodman-Ludwigshafen, Orsingen-Nenzingen, Eigeltingen, Mühlingen und Hohenfels stehen. Manche haben nach Dreikönig ihre Weihnachtsbäume in Narrebömmle umgewandelt und für die Fasnacht geschmückt. Die Redaktion sammelt alle Fotos in einer Online-Galerie. Wer sein Narrebömmle ins Rennen schicken möchte, kann per E-Mail ein Foto an stockach.redaktion@suedkurier.de schicken. Die schönsten Bäume werden zur Fasnacht auch in der Zeitung abgedruckt.
Bodman-Ludwigshafen: Winterpilze finden und bestimmen
Eine VHS-Exkursion zum Thema Winterpilze findet am Samstag, 15. Januar, von 11 bis 13.15 Uhr statt. Mit etwas Glück finde man auch im Winter Austernseitlinge oder Samtfußrüblinge und andere interessante Pilze, heißt es in einer Presseinformation. Der Fokus der Exkursionen liege bei Pilzkunde und Ökologie. Volle Speisepilzkörbe seien in dieser Region eher eine Ausnahme. Treffpunkt ist in Ludwigshafen. Bitte zehn Minuten vor Kursbeginn vor Ort sein und an Pilzkorb, Messer und wetterfeste Kleidung denken. Die Kosten betragen 25 Euro, Anmeldung möglich unter www.vhs-landkreis-konstanz.de
Freitag, 7. Januar, 16.05 Uhr
Stockach-Raithaslach: Weihnachtskrippe steht bis Maria Lichtmess
Die Weihnachtskrippe in Raithaslach in der St. Konrad-Kirche ist trotz Corona täglich von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen. Ansonsten kann bei Familie Herzog im Pfarrhaus neben der Kirche geklingelt werden. Der letzte Tag der Ausstellung ist Mittwoch, 2. Februar. Die jeweils gültigen Corona-Vorschriften sind einzuhalten.
Donnerstag, 6. Januar, 16.18 Uhr
Mühlingen-Zoznegg: Unbekannte brechen in Schuppen ein
Bereits zum zweiten Mal haben sich unbekannte Täter laut einer Mitteilung der Polizei an einem Lagerschuppen im Bereich der alten Ziegelei nahe des Mühlinger Weilers Berenberg zu schaffen gemacht. Im Zeitraum vom 20. bis 28. Dezember hätten die Unbekannten eine Holztür zu dem von einem Motorradclub genutzten Schuppen aufgebrochen. Nach erster Überprüfung sei nichts entwendet worden. Zwischen dem 28. Dezember und 4. Januar hätten sich erneut Unbekannte an dem Schuppen zu schaffen gemacht und versucht, einzubrechen. An der zuvor reparierten Holztür des Schuppens seien am Dienstag Hebelspuren festgestellt worden. Die Holztür habe dem zweiten Einbruchsversuch standgehalten. Hinweise nimmt die Polizei Stockach unter (0 77 71) 93 91-0 entgegen.
Bodman: Booster auch für alle unter 18 Jahren
Im Seeum in Bodman findet am Mittwoch, 12. Januar, ein Gemeindeimpftag statt. Zunächst hatte es geheißen, Booster-Impfungen seien nur für Volljährige möglich. Doch aufgrund der zwischenzeitlichen Änderung der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) sei der Booster auch für unter-18-Jährige möglich, teilte Hauptamtsleiter Stefan Burger mit. Die Anmeldung ist nur online ab Samstag, 8. Januar, 10 Uhr, möglich: Auf www.bodman-ludwigshafen.de gibt es unter „Bürgerservice“ die Online-Terminvereinbarung.
Orsingen-Nenzingen: Impfmöglichkeit auch für Kurzentschlossene
In der Kirnberghalle in Orsingen findet am Sonntag, 9. Januar, von 10 bis 15 Uhr ein Gemeindeimpftag statt. Wie es in der Ankündigung heißt, sind etwa 300 Impfdosen verfügbar. Es sind Erst-, Zweit- und Drittimpfungen möglich. Personen unter 30 Jahren erhalten den Impfstoff von Biontech, Personen über 30 Jahren den von Moderna. Kurzentschlossene können sich bei ausreichendem Impfstoff auch ohne vorherige Anmeldung impfen lassen. Sie sollen ab 12 Uhr in der Kirnberghalle vorbeischauen und sich erkundigen, ob noch Impfdosen vorhanden sind.
Dienstag, 4. Januar, 12.08 Uhr
Eigeltingen: Auto kollidiert mit einer entlaufenen Kuh
Bei einem Unfall am Montagabend hat eine ausgerissene Kuh Glück im Unglück gehabt und ist laut einer Mitteilung der Polizei unverletzt geblieben. Der Vorfall habe sich kurz vor 18 Uhr vor dem Ortseingang Homberg auf der Kreisstraße 6114 ereignet. Eine 21-Jährige sei mit ihrem Auto Richtung Homberg gefahren, als die Kuh von einer eingezäunten Weise ausgebüxt und im Kurvenbereich auf die Fahrbahn gelaufen sei. Das Auto und die Kuh seien zusammengestoßen, doch das Tier sei dann offenbar unverletzt davongerannt. Es seien 5000 Euro Schaden am Auto entstanden, so die Polizei. Die 21-Jährige sei nicht verletzt worden. Die Polizei habe den Tierhalter verständigt, der sich dann um die Kuh gekümmert habe.
Bodman-Ludwigshafen: 65 Einsätze im Jahr 2021 in der Seegemeinde
Mit einer Alarmierung zu einer Türnotöffnung, die dann doch nicht mehr notwendig gewesen sei, endete das Jahr 2021 für die Feuerwehr Bodman-Ludwigshafen. Es war laut der laufenden Zählung der Einsatzberichte der 65. und letzte Einsatz im Jahr 2021. Im gestern Bericht schreibt die Feuerwehr, der Einsatz habe am vergangenen Mittwoch um 9.12 Uhr begonnen. Der Pflegedienst sei in der Stockacher Straße nicht in die Wohnung gekommen und der Bewohner habe nicht selbst öffnen können. Eine Zwangslage habe nicht ausgeschlossen werden können. „Bei unserer Ankunft war die Türe aber bereits geöffnet und für uns war kein Eingreifen mehr erforderlich“, so die Feuerwehr.
Sonntag, 2. Januar, 12.35 Uhr
Stockach: Kolpingjugend holt wieder alte Christbäume ab
Wohin mit dem Christbaum? Diese Frage stellen sich jedes Jahr nach Weihnachten viele Familien, so eine Pressemitteilung. Die Kolpingjugend bietet einen Service für die Stockacher Kernstadt und Hindelwangen an, um den alten Baum zu entsorgen. Bei den Bäckereien Harder und Ainser sowie den Metzgereien Knoll und Renz liegen Anmeldelisten aus. Wer sich dort gegen Bezahlung von vier Euro eintrage, bekommt einen Abholzettel, den er an seinem Christbaum befestigen könne. Am 15. Januar 2022 zwischen 9 und 16 Uhr wird der Christbaum dann von der Kolpingjugend abgeholt. Der Erlös der Aktion komme der Kolpingjugend in Stockach für das Jugendzeltlager 2022 zugute. Wichtig sei nur, dass der Baumschmuck entfernt werde, der Zettel deutlich sichtbar am Baum befestigt werde und ab 8 Uhr bereitliege.
Donnerstag, 30. Dezember, 17.35 Uhr
Stockach/Radolfzell: Eingeschränkter Betrieb beim Seehäsle
Bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 9. Januar 2022, verkehren die Züge des Seehäsles nach einem reduzierten Fahrplan. Grund dafür ist laut einer Mitteilung der Hohenzollerischen Landesbahn noch immer die pandemiebedingte Personalknappheit. Für die im reduzierten Fahrplan nicht aufgeführten Züge werde kein Schienenersatzverkehr angeboten, da aufgrund der längeren Busfahrzeiten kaum Vorteile in den Reisezeiten entstehen würden. Infos gibt es unter (0 74 62) 20 42 10.
Stockach: Stadtbücherei hat in den Ferien offen
In den Weihnachtsferien ist die Stadtbücherei bis zum Samstag, 8. Januar, zu den üblichen Zeiten geöffnet mit Ausnahme von Silvester. In den Ferien müssen auch Schüler für einen Besuch in der Stadtbücherei entweder vollständig geimpft sein oder alternativ einen negativen tagesaktuellen Antigentest oder PCR-Test vorweisen, da die regelmäßige Testung in den Schulen dann nicht stattfindet. Kein Nachweis ist erforderlich für die ausschließliche Abholung oder Rückgabe von Medien ohne weiteren Aufenthalt. Mehr Infos unter portal-stockach.de.
Mittwoch, 29. Dezember, 16.43 Uhr
Stockach: Ausstellung auch wieder am Sonntag geöffnet
Die Fasnachts-Ausstellung im Stadtmuseum Stockach ist ab Sonntag, 2. Januar, auch wieder sonntags zu sehen. Bis Ende Februar finden die Sonntagsöffnungen zwischen 13 und 17 Uhr statt, so die Ankündigung. Damit solle die Ausstellung in der Hochsaison der Stockacher Fasnacht auch sonntags erlebbar sein. Dies solle einen kleinen Ausgleich zu den ausfallenden Fasnachtsveranstaltungen bieten. Die Fasnacht sei in der Ausstellung mit allen Sinnen erlebbar: Historische Chroniken, alte Fotos, faszinierende Dokumente, Multimediastationen mit Fasnachtsfilmen und das Narrenbaumsetzen mit Virtual-Reality-Brillen aus einer 360-Grad Perspektive. Außerdem stehe im Treppenhaus der 17 Meter hohe Narrenbaum zum Anfassen. Es gilt die 2G-Regel.
Stockach: Betrunkene prallt mit Auto gegen Mauer
Eine Verletzte und rund 6000 Euro Schaden sind das Ergebnis eines Unfalls, den eine angetrunkene Frau laut einer Mitteilung der Polizei verursacht hat. Die 50-Jährige sei am Dienstagabend gegen 20.45 Uhr im Kreuzungsbereich Galgenäcker/Sebastian-Kneipp-Straße/Brahmsweg mit ihrem Auto von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Steinmauer geprallt. Die Frau habe sich bei dem Unfall verletzt und sei ins Krankenhaus gebracht worden. Nach der Entnahme einer Blutprobe im Krankenhaus habe die Polizei den Führerschein der 50-Jährigen einbehalten.
Dienstag, 28. Dezember, 14.23 Uhr
Zizenhausen: Auto durchbricht beim Ausweichen Bauzaun
Ein Totalschaden an einem Auto ist laut einer Mitteilung der Polizei die Bilanz eines Unfalls in der Meßkircher Straße am Dienstagmorgen. Ein 69-Jähriger sei gegen 9.15 Uhr nach eigenen Angaben auf Höhe der Einfahrt „Am Eisenwerk“ einer Katze ausgewichen und mit seinem Auto nach links von der Fahrbahn abgekommen. Hier habe er neben der Straße aufgestellte Bauzäune durchbrochen und der Wagen sei auf einer Box mit mehreren Eisenstangen eines Gerüsts zum Stehen gekommen. Der 69-Jährige sei unverletzt geblieben. Ein Autokran habe das Fahrzeug, an dem 7000 Euro Schaden entstanden seien, bergen müssen. Dafür habe die Bundesstraße eine Viertelstunde gesperrt werden müssen.
Ludwigshafen: Zwei Einsätze an den Weihnachtsfeiertagen
Einsatzkräfte der Feuerwehr Bodman-Ludwigshafen mussten am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag ausrücken. Laut Einsatzbericht kam der Alarm für die Türöffnungsgruppe am Samstag um 3.33 Uhr, da ein Mann in Ludwigshafen hilflos in seiner Wohnung gelegen habe: „Durch Rufen und Klopfen machte er sich im Haus bemerkbar und weitere Bewohner riefen den Notruf.“ Die Feuerwehr habe dem Rettungsdienst die Tür geöffnet. Ein weiterer Alarm sei am Sonntag gegen 18 Uhr aufgrund eines ausgelösten Brandmelder in einem Seniorenheim in Ludwigshafen gekommen. Es habe sich dann aber herausgestellt, dass in der Küche zuviel Dampf gewesen sei und das Gerät deshalb ausgelöst habe.
Stockach/Ludwigshafen: Auto gerät halb auf die Gegenspur
Mehrere hundert Euro Schaden sind laut einer Mitteilung der Polizei am Montagabend bei einem Unfall mit Fahrerflucht auf der Stockacher Straße (B 31-alt) zwischen Ludwigshafen und Stockach entstanden. Eine 45-Jährige sei mit ihrem Ford in Richtung Stockach unterwegs gewesen, als ihr kurz vor dem Blumhof-Kreisverkehr ein anderes Auto mittig auf der Fahrbahn entgegen gekommen sei. Die Außenspiegel der beiden Fahrzeuge hätten sich gestreift und seien dabei zu Bruch gegangen. Der unbekannte Fahrer des anderen Wagens sei jedoch weitergefahren, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Die Polizei nimmt Hinweise unter (0 77 71) 93 91-0 entgegen.
Montag, 27. Dezember, 14.49 Uhr
Eigeltingen: Auto überschlägt sich wegen Glätte
Ein Unfall am Samstagmorgen auf der Liptinger Straße endete laut einer Mitteilung der Polizei mit rund 20.000 Euro Schaden. Ein 21-Jähriger sei gegen 9 Uhr mit seinem BMW von Honstetten in Richtung Liptingen unterwegs gewesen, als der Wagen in einer Senke auf eisglatter Fahrbahn nach rechts von der Fahrbahn abgekommen sei und sich überschlagen habe. Der Mann sei unverletzt geblieben, doch das Auto sei stark beschädigt und nicht mehr fahrtüchtig gewesen.
Stockach: Unbekannter hinterlässt 3000 Euro Schaden
Ein unbekannter Autofahrer hat am Donnerstag laut einer Mitteilung der Polizei in der Bahnhofstraße eine Unfallflucht begangen. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken habe der Unbekannte zwischen 10.30 Uhr und 11.15 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes einen abgestellten BMW beschädigt, teilte die Polizei am Montag mit. Der Unbekannte sei weitergefahren, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von mehr als 3000 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Stockach unter der Telefonnummer (0 77 71) 93 91-0 entgegen.
Donnerstag, 23. Dezember, 16.34 Uhr
Stockach: Wohnhaus wird wegen Benzingeruch evakuiert
Starker Benzingeruch in einem Mehrfamilienhaus in der Hindelwanger Straße hat am Mittwochabend die Polizei und die Feuerwehr beschäftigt. Laut der Polizei meldete sich ein Hausbewohner kurz nach 20.30 Uhr, weil der Geruch aus einer Wohnung des Hauses kam. Die Polizei habe dies bei einer Überprüfung bestätigen können. Vorsorglich seien die Bewohner des Hauses daraufhin vorübergehend evakuiert worden. Bei der Ursachensuche habe die Feuerwehr festgestellt, dass aus einem vermutlich zu dekorativen Zwecken im Wohnzimmer aufgestellten Motorrad Benzin auslief. Nachdem das Fahrzeug in die Tiefgarage gebracht worden sei, gab die Feuerwehr Entwarnung und die Bewohner konnten wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.
Hohenfels-Mindersdorf: Traktoranhänger streift Auto in einer Kurve
Bei einem Unfall auf der Kreisstraße 6107 zwischen Mindersdorf und Sentenhart ist am Mittwochnachmittag ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstanden und eine Frau verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 55-jährige Autofahrerin gegen 15.50 Uhr in Richtung Mindersdorf unterwegs, als ihr Wagen in einer Kurve vom Anhänger eines entgegenkommenden Traktors gestreift wurde. Dabei sei die Scheibe der Fahrertür gesplittert, die Frau wurde leicht an beiden Handaußenflächen verletzt. Zudem wurden beide Fahrzeuge beschädigt.
Mittwoch, 22. Dezember, 17.11 Uhr
Stockach: Auto prallt gegen Zaun und Schulgebäude
Rund 5000 Euro Schaden an einem Auto und weitere tausend Euro Schaden an einem Schulgebäude sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwochmorgen gegen 10 Uhr in der Mozartstraße ereignet hat. Wie die Polizei in einer Mitteilung schreibt, war ein 60-jähriger Autofahrer mit seinem Wagen in Richtung Beethovenstraße unterwegs, als er in einer Linkskurve laut eigener Aussage mit dem Fuß vom Bremspedal auf das Gaspedal rutschte. Daraufhin sei er nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Er sei mit seinem Auto gegen einen Zaun sowie ein Schulgebäude geprallt. Der 60-Jährige selbst sei unverletzt geblieben. Sein nicht mehr fahrbereites Auto musste allerdings abgeschleppt werden.
Stockach Spendensammlung der Yetis für Jugend-Trauergruppe
Die Guggenmusikgruppe Yetis Stockach führt wieder ihre traditionelle Spendenaktion durch und spielt am Freitag, 24. Dezember, vormittags am Aach-Center Edeka sowie am Drogeriemarkt Müller Weihnachtslieder. Wie es in der Ankündigung heißt, soll die diesjährige Aktion zugunsten einer Trauergruppe für Jugendliche durchgeführt werden. Diese werde von der Kinder- und Jugendhospizarbeit Landkreis Konstanz angeboten, deren Träger der Hospizverein Konstanz ist. Laut den Yetis gibt es die Spendenaktion schon seit 1989, 2020 musste sie pandemiebedingt ausfallen, stattdessen sei ein virtueller Spendenaufruf gestartet worden.
Sipplingen: Es sind noch Termine zum Blutspenden offen
Für den Blutspendetermin des DRK-Blutspendedienst am Donnerstag, 23. Dezember, von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Festhalle in der Jahnstraße 7 sind aktuell noch Termine frei. Im Vorfeld muss online unter www.terminreservierung.blutspende.de ein solcher reserviert werden. Auf allen DRK-Blutspendeterminen gilt aktuell die 3G-Regel. Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffen kann sich laut Blutspendedienst jeder, der sich wohlfühlt, bereits am Folgetag der Impfung Blut spenden.
Dienstag, 21. Dezember, 17.14 Uhr
Stockach: Es gibt einen weiteren Impftag in der Jahnhalle
Die Stadt und das Krankenhaus Stockach führen am Dienstag, 28. Dezember, einen weiteren Impftag durch. Geimpft wird ausschließlich mit dem Vakzin von Moderna. „Wir haben nochmals Impfstoff bekommen und trotz Urlaubs -und Weihnachtszeit kurzfristig ein Team zusammenstellen können, das den Impftag durchführt“, freut sich Hauptamtsleiter Hubert Walk. Für den Impftag am gestrigen Dienstag sowie den Impftag am kommenden Dienstag gab es laut Walk insgesamt Impfstoff für 200 Impfungen, beziehungsweise 400 Booster-Impfungen, bei denen nur die halbe Impfstoffmenge genutzt werde. Gestern Mittag vermutete der Hauptamtsleiter, pro Impftag werde etwa die Hälfte zum Einsatz kommen. Für die kommende Impfaktion ist eine Anmeldung mit Terminvergabe unter der Nummer (0 77 71) 802 353 erforderlich, das Telefon ist ab 9 Uhr besetzt.
Stockach: Die Stadt will Studienplatz schaffen
Die Stockacher Schulsozialarbeit braucht dringend Verstärkung. Insbesondere um das erhöhte Arbeitsaufkommen durch die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen. Das wurde vor Kurzem beim Bericht der Schulsozialarbeiterinnen in der Sitzung des Hauptausschusses des Gemeinderats deutlich. Nun entschied sich der Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung dazu, dass sich die Stadt darum bewerben solle, einen Studienplatz für das Fach Soziale Arbeit einrichten zu dürfen, berichtete Bürgermeister Rainer Stolz. Zudem soll eine zusätzliche Teilzeitstelle für die Schulsozialarbeit bewilligt werden. Das Verfahren zur Einstellung soll nun noch zusätzlich beschleunigt werden.
Raum Stockach: Soziologin spricht über Ungleichheit
Einen kostenlosen Online-Vortag rund um Ungleichheiten bietet die VHS Landkreis Konstanz am 13. Januar 2022 von 18 bis 20 Uhr an. Laut der Ankündigung spricht die Soziologin Jutta Allmendinger. Eine Anmeldung ist bis 16 Uhr am Veranstaltungstag per E-Mail an konstanz@vhs-landkreis-konstanz.de möglich.
Montag, 20. Dezember, 17.58 Uhr:
Stockach: Es sind noch freie Impftermine verfügbar
Für den Impftag am Dienstag, 21. Dezember, in der Stockacher Jahnhalle, waren Stand Montagnachmittag noch Termine verfügbar. Wie Hauptamtsleiter Hubert Walk mitteilt, sei zwar am vergangenen Freitag der Impftag zunächst innerhalb von einer Stunde ausgebucht gewesen, allerdings habe die Stadt nun kurzfristig weiteren Impfstoff erhalten. Dadurch können neue Termine angeboten werden. Geimpft werde ausschließlich mit dem Impfstoff von Moderna. Eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer (0 77 71) 802 353 ist erforderlich, das Anmeldetelefon ist ab 8 Uhr besetzt.
Sipplingen/ Bodman-Ludwigshafen: Blut spenden, Leben retten
Der DRK-Blutspendedienst bittet dringend zur Blutspende. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit von Blut können keine Reserven aufgebaut werden, heißt es in der Einladung. Daher bittet das DRK besonders zur Weihnachtszeit alle Gesunden zur Blutspende am Donnerstag, dem 23. Dezember von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Festhalle, Jahnstraße 7 in Sipplingen. Zur Sicherheit der Spender muss im Vorfeld online unter https://terminreservierung.blutspende.de ein Termin reserviert werden. Als Dankeschön erhalte jeder Blutspender im Zeitraum vom 20. Dezember bis 7. Januar eine Mütze in exklusivem DRK-Design. Auf allen DRK-Blutspendeterminen gelte die 3G-Regel! Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffenmitmitmitmitmitmitmitmitmitmitmitmitmitmitmitmitmitmitmit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen mit den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen den in Deutschland zugelassenen könne, jeder, der sich sich wohlfühlt, bereits am Folgetag der Impfung Blut spenden, heißt es in der Mitteilung des Blutspendedienstes.
Orsingen-Nenzingen: Gemeinderat tagt öffentlich
Die nächste Sitzung des Gemeinderats von Orsingen-Nenzingen findet am heutigen Dienstag, 21. Dezember um 19.30 Uhr in der Kirnberghalle, Orsingen statt, teilt die Gemeindeverwaltung mit. Auf der Tagesordnung der Sitzung stehen neben verschiedenen Bauanträgen, unter anderem die Schaffung einer zusätzlichen Stelle „Leitung Bauamt“ sowie Bekanntgaben der Verwaltung.
Sonntag, 19. Dezember, 17.13 Uhr:
Hohenfels: Brandmeldeanlage löst Fehlalarm aus
Eine Brandmeldeanlage sorgte am vergangenen Freitagmorgen gegen 6.13 Uhr laut einem Einsatzbericht der Feuerwehr Hohenfels für einen frühmorgendlichen Einsatz der Feuerwehrleute. Vor Ort habe allerdings kein schädigendes Ereignis festgestellt werden können, heißt es im Einsatzbericht, den die Feuerwehr online in einem sozialen Netzwerk geteilt hat. Die 23 Angehörigen der Feuerwehr, die vor Ort im Einsatz waren, hätten diesen somit nach rund 30 Minuten schon wieder beenden können, so die Mitteilung.
Stockach: Erneuter Aufstellungsbeschluss für Sennhofösch
Nachdem schon seit längerem keine Bauplätze mehr in Zizenhausen ausgewiesen werden konnten, hat der Stockacher Gemeinderat nun in seiner jüngsten Sitzung ein Bebauungsplanverfahren für das Gebiet Sennhofösch angestoßen. Bereits im Jahr 2018 wurde ein ähnlicher Beschluss gefasst, doch, da inzwischen wieder ein beschleunigtes Verfahren nach Paragraf 13 Baugesetzbuch möglich ist, sollte der Beschluss erneuert werden, um Rechtssicherheit zu schaffen, erläuterte Bürgermeister Rainer Stolz in der Sitzung. „Die Fläche schließt an dem im Zusammenhang bebauten Ortsteil an. Sie hat eine Größe von rund 2,5 Hektar. Die realisierbare Grundfläche liegt bei maximal 10.000 Quadratmetern“, heißt es in der Sitzungsvorlage. Aus diesem Grund könne das beschleunigte Verfahren angewandt werden. Der Gemeinderat fasste den entsprechenden Aufstellungsbeschluss. (dha)
Donnerstag, 16. Dezember, 16.22 Uhr
Nenzingen/Eigeltingen: Reh stirbt bei Kollision mit Auto
Ein totes Tier und rund 2000 Euro Schaden sind laut Polizei die Bilanz eines Unfall am Donnerstagmorgen auf der Landesstraße 194 zwischen Nenzingen und Eigeltingen. Ein 49-Jähriger sei dort gegen 6.30 Uhr mit dem Auto unterwegs gewesen, als ein Reh von links auf die Fahrbahn gelaufen sei, teilte die Polizei auf Nachfrage mit. Beim Zusammenstoß sei das Tier in den Straßengraben geschleudert worden und sofort tot gewesen. Der zuständige Jagdpächter habe sich dann um das Reh gekümmert. Das Auto sei bei dem Unfall an der Kühlerfront beschädigt worden.
Eigeltingen: Noch freie Termine für Blutspendeaktion
Das Deutsche Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf. Die nächste Aktion findet am Mittwoch, 22. Dezember, 14 bis 19 Uhr in der Krebsbachhalle in Eigeltingen statt. Dafür ist eine Terminreservierung unter https://terminreservierung.blutspende.de notwendig. Bei allen DRK-Blutspendeterminen gilt die 3G-Regel, so die Pressemitteilung. Antigen-Schnelltests dürfen nicht älter als 24 Stunden sein, PCR-Tests nicht älter als 48 Stunden. Am Folgetag einer Impfung sei die Blutspende erlaubt, wenn man sich fit genug fühle. Infos zur Blutspende gibt es im Internet unter www.blutspende.de oder über die kostenfreie Service-Hotline (0800) 119 49 11. Stand Donnerstagnachmittag gab es noch rund 25 freie Termine für die Aktion in Eigeltingen.
Mittwoch, 15. Dezember, 17.47 Uhr
Stockach: Ampel geht am Donnerstag in Betrieb
Seit gut einer Woche steht die neue, provisorische Ampelanlage an der B313 mittlerweile schon. Nun soll sie am heutigen Donnerstag um 10 Uhr in Betrieb gehen, teilt das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mit. Die Ampel wurde aufgestellt, weil seit kurzem die Umleitungsstrecke für die gesperrte B34 über die B313 führt und es deshalb aufgrund des höheren Verkehrsaufkommens vermehrt zu langen Wartezeiten an den Abzweigungen Richtung Wahlwies, zur Autobahnauffahrt der A98 und zum Industriegebiet Hardt kommt. Ohnehin gilt die Abzweigung nach Wahlwies für die Polizei als Unfallhäufungsstelle (der SÜDKURIER berichtete). Eigentlich hätte die Ampel schon am vergangenen Freitag in Betrieb gehen sollen, doch laut Auskunft des RP verzögerte sich dies aufgrund der Witterung. (dha)
Hohenfels: Breitbandausbau wird gefördert
Die Gemeinde Hohenfels ist eine von insgesamt 53 Kommunen, die in der aktuellen Vergaberunde Fördergelder des Landes für den Ausbau der Breitbandversorgung bekommen. Insgesamt 800.000 Euro kommen Stuttgart nach Hohenfels, teilt die Landtagsabgeordnete Dorothea Wehinger (Bündnis 90/ Die Grünen) mit. Durch diese Fördermittel soll der Ausbau des Glasfasernetzes unterstützt, und ein schneller Zugang ins Internet ermöglicht werden. „Die Förderungen tragen dazu bei, dass die Gemeinden rasch von einer leistungsfähigen Leitung von mindestens 100 Mbit pro Sekunde profitieren“, betont Wehinger in ihrer Pressemitteilung.
Mittwoch, 15. Dezember, 12.07 Uhr
Stockach: Zusammenstoß an der B313 wegen missachteter Vorfahrt
Eine 82-jährige Frau hat laut einer Mitteilung der Polizei am Dienstagnachmittag einen Unfall an der Einmündung der Straße von Wahlwies in die B 313 verursacht. Die Seniorin habe mit ihrem Auto um 17 Uhr nach links in Richtung Stockach abbiegen wollen. Dabei habe sie die Vorfahrt eines Fahrzeugs missachtet, das in Richtung Espasingen unterwegs gewesen sei. Nach dem Zusammenstoß seien beide Autos nicht mehr fahrtüchtig gewesen und hätten abgeschleppt werden müssen. Der Schaden liege bei rund 8000 Euro, so die Polizei. Es sei aber niemand verletzt worden. Die provisorische Ampel an dieser Stelle ist momentan noch nicht in Betrieb.
Stockach: Auffahrunfall beim Busbahnhof
Rund 5000 Euro Schaden sind laut einer Mitteilung der Polizei bei einem Unfall in der Heinrich-Fahr-Straße (B 313) entstanden. Eine 62-Jährige sei mit ihrem Auto in Richtung Meßkircher Straße gefahren und habe zu spät bemerkt, dass ein Bus vor ihr gebremst habe, um zum Busbahnhof abzubiegen. Es kam zu einem Auffahrunfall, bei dem beide Fahrzeuge beschädigt worden seien. Es habe aber keine Verletzten gegeben.
Montag, 13. Dezember, 18.42 Uhr:
Stockach: Neues Testzentrum in der Oberstadt
Seit kurzem gibt es neue Testmöglichkeiten in Stockach. In der Hauptstraße 38 hat ein Testzentrum eröffnet. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 7 bis 12 Uhr und 14 bis 19 Uhr, am Samstag ist von 8 bis 12 Uhr. Es werden kostenlose Bürger-Schnelltests angeboten. Termine können unter www.testzentrumoberstadt.de sowie persönlich oder per Telefon unter (0 77 71) 80 44 08 vereinbart werden.
Hohenfels: Öffentliche Sitzung des Gemeinderats
Die Gemeinde Hohenfels lädt zur nächsten Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 15. Dezember, um 18.30 Uhr, in der Hohenfelshalle ein. Auf der Tagesordnung stehen neben verschiedenen Baugesuchen unter anderem der Bebauungsplan Bruckäcker in Selgetsweiler, ein Maßnahmenpaket zur Sanierung öffentlicher Gebäudlichkeiten, Friedhofskonzepte, Das Gewerbegebiet Bruck in Liggersdorf, sowie der Jahresrückblick 2021.
Stockach-Espasingen: Matthias Maichle im Amt bestätigt
Matthias Maichle ist neuer stellvertretender Abteilungskommandant der Stockacher Feuerwehr Abteilung Espasingen. Nachdem er bereits bei der Hauptversammlung gewählt wurde, bestätigte der Gemeinderat diese Entscheidung nun einstimmig. (dha)
Montag, 13. Dezember, 15.12 Uhr
Hohenfels-Selgetsweiler: Mit 1,8 Promille am Steuer erwischt
Ein Citroen, der am Samstagabend gegen 21 Uhr neben der Sentenharter Straße stand, fiel laut einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Konstanz einer Streifenwagenbesatzung besonders auf. Bei der Überprüfung des Autos durch die Beamten habe ein 35-jähriger Mann angegeben, gerade nach Hause unterwegs zu sein. Der Fahrer habe deutliche Anzeichen von Alkoholisierung gezeigt, woraufhin die Beamten einen Atemalkoholtest bei dem Mann durchgeführt hätten. Dieser ergab laut Polizeibericht einen Wert von über 1,8 Promille. Im Anschluss hätten die Polizisten eine ärztliche Blutentnahme im Krankenhaus veranlasst und den Führerschein beschlagnahmt, so die Mitteilung.
Sonntag, 12. Dezember, 15.47 Uhr
Eigeltingen: Klimaneutralität steht auf der Tagesordnung
Die nächste öffentliche Sitzung des Eigeltinger Gemeinderats findet am heutigen Montag, 13. Dezember, statt. Sie beginnt um 20 Uhr in der Schulmensa Eigeltingen. Auf der Tagesordnung steht neben einer Fragemöglichkeit für die Bürger auch ein Sachstand zur Verbesserung der Klimaneutralität in Eigeltingen. Zudem soll es um die Biotopverbundplanung gehen. Auch für Anfragen aus dem Gemeinderat soll Zeit bleiben.
Bodman-Ludwigshafen: Gemeinderatssitzung kann im Internet verfolgt werden
Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, 14. Dezember, um 20 Uhr über das Videokonferenz-Programm Zoom statt. Die Meeting-ID lautet 814 8348 9151, der Kenncode 536138. Für Bürger, die keinen Online-Zugang haben, sind begrenzt Zuschauerplätze im Seeum im großen Saal im EG eingerichtet. Die Teilnahme ist mit 2G-Plus möglich. Die Vorlage eines aktuellen Testzertifikates sei erforderlich, so die Gemeindeverwaltung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vorstellung der Planung für den Neubau des Kindergarten St. Michael in Ludwigshafen, verschiedene Bebauungspläne und der Bauantrag zum Umbau und der Erweiterung des Weilerkapellen-Parkplatzes in Bodman.
Freitag, 10. Dezember, 18.15 Uhr:
Hohenfels: Gemeindeimpftag am 18. Januar
Die Gemeinde Hohenfels bietet am Dienstag, 18. Januar, einen Gemeindeimpftag an. Dies hat Bürgermeister Florian Zindeler im sozialen Netzwerk Facebook angekündigt: „Wir haben uns mit dem Landratsamt Konstanz abgestimmt und sind nun sehr froh darüber, dass wir Ihnen bald wieder ein unkompliziertes Angebot vor Ort unterbreiten können.“ Anmeldungen seien derzeit noch nicht möglich, aber die Gemeinde werde bald Informationen über die Art der Anmeldung und den Impfstoff veröffentlichen. (löf)
Stockach: Ampel geht erst später in Betrieb
Die Ampelanlage, die in den vergangenen Tagen entlang der B 313 an den Abzweigungen Richtung Wahlwies, zur Autobahnauffahrt der A 98 und zum Industriegebiet Hardt aufgestellt wurde, wird erst später in Betrieb gehen. Ursprünglich hatte das Regierungspräsidium Freiburg (RP) angekündigt, dass die Ampeln am Freitag eingeschaltet werden. Nun kommt es doch zu einer unerwarteten Verzögerung: „Aufgrund der Witterung muss die für heute geplante Inbetriebnahme der provisorischen Ampeln verschoben werden. Wir gehen davon aus, dass die Inbetriebnahme nächste Woche erfolgen kann“, so Heike Spannagel, Pressesprecherin der Behörde. (dha)
Stockach: Totalschaden nach zu später Bremsung
Auf der A98 in Höhe der Anschlussstelle Stockach-West hat sich am Freitagmorgen ein Auffahrunfall ereignet, bei dem ein Autofahrer leicht verletzt wurde, teilt die Polizei mit. Ein 20-jähriger Ford-Fahrer sei auf der linken Spur hinter einem 32-jährigen Opel-Fahrer unterwegs gewesen. Als dieser bremsen musste, hat der Ford-Fahrer dies zu spät erkannt und krachte ins Heck des Opel, heißt es im Einsatzbericht. Sein Auto sei dadurch außer Kontrolle geraten und gegen die Mittelleitplanke gestoßen, wo es quer zur Fahrspur stehen geblieben sei. Dabei sei der 20-jährige leicht verletzt worden. Er kam zur Untersuchung in eine Klinik, so der Bericht. An seinem Auto entstand nach Einschätzung der Beamten ein Totalschaden.
Donnerstag, 9. Dezember, 16.46 Uhr
Mühlingen: Heiße Asche als Brandursache
Die Polizei geht davon aus, dass der Brand eines Holzlagers in Mühlingen, der sich am Mittwochnachmittag ereignet hatte (der SÜDKURIER berichtete), durch einen im Schuppen abgestellten Plastikeimer, gefüllt mit frischer Asche ausgelöst worden sei, heißt es in einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Konstanz. Durch den Brand sei ein Schaden von insgesamt über 7000 Euro entstanden, so die letzte Schätzung der Ermittler. Verletzt wurde niemand.
Hohenfels: Betrunkener Rollerfahrer flüchtet nach Unfall
Die Polizei ermittelt gegen einen 52-jährigen Motorrollerfahrer, der am Mittwochabend einen Unfall auf der Kreisstraße 6175 verursacht haben soll. Der Mann war laut einer Mitteilung der Polizei gegen 21.45 Uhr mit seinem Roller in Richtung Liggersdorf unterwegs. Er sei vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung auf die Gegenfahrbahn geraten und dort mit einem Hyundai kollidiert. Durch den Aufprall sei der Mann gegen das Auto und dann auf die Fahrbahn geschleudert worden. Als die Fahrerin des Hyundai die Polizei verständigt habe, sei der Mann zu Fuß mit seinem Roller geflüchtet. Durch Spuren im Schnee und einen Zeugenhinweis hätten die Streifenbeamten den Unfallverursacher ermitteln können. Nach einem positiven Atemalkoholtest hätten sie die ärztliche Blutentnahme im Krankenhaus veranlasst. Bei dem Unfall sei ein Schaden in Höhe von rund 5500 Euro entstanden.
Hohenfels: Auf glatter Straße in den Gegenverkehr
Ein 22-jähriger Skoda-Fahrer sei am Mittwochnachmittag auf der glatten L 194 bei Selgetsweiler in Schleudern gekommen und dabei auf die Gegenfahrbahn geraten, teilt die Polizei mit. Dort kollidierte er mit einem entgegenkommenden Mercedes samt Anhänger. Fahrer des Mercedes war ein 61-jähriger Mann. Durch die Wucht des Aufpralls kam der Mercedes von der Fahrbahn ab und der Anhänger kippte auf die Seite. Den entstandenen Schaden schätzen die Beamten auf über 20.000 Euro. Alle Beteiligten seien unverletzt geblieben.
Stockach/ Liptingen: Mitsubishi kracht in Leitplanke
Auf der Fahrt in Richtung Stockach ist ein 52-jähriger Mann mit einem Mitsubishi Colt am späten Mittwochnachmittag auf der Bundesstraße 14 ins Schleudern geraten und gegen die Leitplanken der Gegenfahrspur geprallt, teilt das Polizeipräsidium Konstanz mit. Der Mann sei gegen 16 Uhr zwischen dem Kreisverkehr der Bundesstraßen B 311 / B 14 und der Abzweigung Liptingen in Richtung Stockach unterwegs gewesen, als der Mitsubishi auf der winterglatten B 14 ins Schleudern geraten, nach links von der Fahrbahn abgekommen und dort in die Leitplanken gekracht sei. An dem Auto und den Schutzplanken entstand laut Schätzung der Polizeibeamten ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Personen seien nicht zu Schaden gekommen.
Mittwoch, 8. Dezember, 17.41 Uhr
Eigeltingen: Auto mit Sommerreifen gerät ins Schleudern
Ein Unfall mit rund 10.000 Euro Schaden ist am Mittwoch gegen 9 Uhr auf der Stockacher Straße in Eigeltingen geschehen. Laut einer Mitteilung der Polizei geriet das Auto einer 35-Jährigen, das Sommerreifen hatte, bei Schneeglätte ins Scheudern. Es sei gegen einen Zaun, eine Laterne und ein anderes geparktes Auto geprallt. Die Polizei schätzt die Fremdschäden auf 5000 Euro. Ein ebenso hoher Schaden sei am Fahrzeug der 35-Jährigen entstanden. Die Frau sei unverletzt geblieben, aber sie müsse nun aufgrund der falschen Bereifung mit einer Anzeige rechnen.
Stockach: Umleitung wegen Straßensperrung
Die Zufahrt zum Industriegebiet Hardt über die Straße „Zum Aurain“ wird von Montag, 13. Dezember, bis Freitag, 17. Dezember, voll gesperrt. Laut einer Mitteilung der Straßenverkehrsbehörde erfolge die Umleitung über den Rißtorf-Kreisverkehr und die Straße bei der Zollbruck.
Dienstag, 7. Dezember, 17.18 Uhr
Stockach: Rat spricht über medizinisches Versorgungszentrum
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, 8. Dezember, um 18 Uhr im Bürgerhaus Adler-Post statt. Laut der Tagesordnung geht es unter anderem um das Medizinische Versorgungszentrum am Krankenhaus Stockach, eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und den Waldkindergarten im Osterholz.
Eigeltingen: Endspurt für neues Baugebiet „Klein Öschle V“
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung den Satzungsbeschluss für das Baugebiet „Klein Öschle V“ gefasst. Zehn Grundstücke werden auf rund 0,69 Hektar für Wohnnutzung erschlossen. Dies geschah nach der Beratung über die eingegangenen Bedenken und Anregungen. Wo es zu Konflikten mit dem angrenzenden Unternehmer kommen könnte, wurden Abstände eingehalten und die zukünftigen Käufer werden auf den Betrieb hingewiesen. (sch)
Montag, 6. Dezember, 15.52 Uhr
Stockach: Wanderbaustelle in drei Straßen
Wegen Kanalarbeiten und der Straßensanierung gibt es bis zum Freitag, 17. Dezember, im Oswald-Blank-Weg, Württembergerhofweg 7 bis 12 und im Kreuzungsbereich Oswald-Blank-Weg/Württembergerhofweg/Jahnweg eine Wanderbaustelle. Die Beschilderung wird laut einer Pressemitteilung der Straßenverkehrsbehörde jeweils angepasst. Die betroffenen Anwohner werden zusätzlich von der ausführenden Baufirma über die jeweiligen Bauabschnitte und die Müllproblematik zum jeweiligen Bauabschnitt benachrichtigt.
Orsingen-Nenzingen: Ratssitzung in der Kirnberghalle
Mehrere Bauvorhaben und die Gebühren für die Wasserversorgung gehören zu den Punkten, die auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am Dienstag, 7. Dezember, 19.30 Uhr, in der Kirnberghalle in Orsingen stehen. Das Gremium vergibt unter anderen auch Arbeiten für die Garagen im Eizen II, legt die Brennholzpreise fest und beschäftigt sich erneut mit dem Bebauungsplan Ortsmitte sowie der Einführung eines Ratsinformationssystems. Am Ende der Sitzung gibt es auch eine Fragemöglichkeit für Einwohner. Die Gemeinde macht in der Sitzungseinladung keine Angaben zur geltenden Corona-Einlassregelung.
Mühlingen: Haushalt 2022 auf der Tagesordnung des Rats
Der Gemeinderat von Mühlingen spricht in seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 7. Dezember, 20 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses unter anderem über des Haushaltsplan 2022, den das Gremium beraten und beschließen soll. Außerdem geht es auch um den Bau eines Mehrfamilienhauses und Blutspenderehrungen. Laut Angaben auf der Tagesordnung gelten die Abstands- und Hygieneregeln weiter: Maske tragen und Abstand halten. Sowohl geimpfte wie auch nicht-geimpfte Einwohner hätten Zutritt, so die Sitzungseinladung. Ein Selbsttest zum Schutz aller werde empfohlen. Die maximale Teilnehmerzahl von Zuhörern richte sich nach der verfügbaren Anzahl der aufgestellten Besucherstühle im Bürgersaal.
Wahlwies/Steißlingen: Baumfällarbeiten auf dem Roßberg
Im Wald zwischen Roßberg und Kirnberg werden in dieser Woche Bäume gefällt. Deshalb werde der Gemeindeverbindungsweg zwischen Wahlwies und Steißlingen von heute, Montag, 6. Dezember, bis Freitag, 10. Dezember, für den gesamten Verkehr komplett gesperrt, so die Stadtverwaltung Stockach in ihrer Mitteilung
Bodman-Ludwigshafen: Energie und Wärme auf der Tagesordnung des Gemeinderats
Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 7. Dezember, um 20 Uhr digital über Zoom statt: Meeting-ID 897 3410 2135, Kenncode 793752. Für alle, die keinen Online-Zugang haben, sind begrenzt Zuschauerplätze im Seeum eingerichtet. Die Teilnahme ist mit 2Gplus möglich. Die Vorlage eines aktuellen Testzertifikates ist erforderlich, so die Ankündigung. Auf der Tagesordnung steht unter anderem das Energiemanagement und Wärmeplanung in Bodman-Ludwigshafen.
Freitag, 3. Dezember, 13.45 Uhr
Mühlingen: Auto landet in Scheune und Fahrer flüchtet
Rund 4000 Euro Schaden sind bei einem Unfall mit Fahrerflucht in der Germanstraße in Mühlingen entstanden. Ein Unbekannter kam dort laut einer Mitteilung der Polizei in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen 2 Uhr mit einem Skoda von der Fahrbahn ab und fuhr gegen ein geschlossenes Scheunentor. Die Ursache sei vermutlich Straßenglätte gewesen, so die Polizei. In der Scheune sei das Auto zwischen Wand und einer Metallbearbeitungsmaschine steckengeblieben. Der Unfallverursacher sei geflüchtet. Der Schaden am Skoda betrage rund 3000 Euro, am Scheunentor mehr als 1000 Euro. Das Polizeirevier Stockach nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0 77 71) 93 91-0 entgegen. Auf SÜDKURIER-Nachfrage bestätigte die Polizei, dass nicht klar sei, ob der Halter auch der Fahrer war.
Ludwigshafen: 14.000 Euro Schaden an zwei Wohnmobilen
Die Polizei sucht Zeugen, die eine Sachbeschädigung auf dem Ausstellungsgelände eines Wohnmobil-Händlers im Holderweg in Ludwigshafen beobachtet haben. Laut einer Mitteilung der Polizei warf ein Unbekannter vermutlich innerhalb der vergangenen 14 Tage eine Bierflasche vom Waldweg neben dem Ausstellungsgelände über den Zaun. Diese Flasche sei gegen zwei neue Wohnmobile geprallt und habe Eindellungen an den Seitenwänden verursacht. Der Schaden sei am Donnerstag festgestellt worden und betrage rund 14.000 Euro. An beiden Fahrzeugen müsse die komplette Seitenwand neu lackiert werden. Hinweise nimmt der Polizeiposten Bodman-Ludwigshafen unter (0 77 73) 92 00-17 entgegen.
Donnerstag, 2. Dezember, 17.30 Uhr
Stockach: Straßensperrung wegen Baumfällarbeiten
Die Technischen Betriebe der Stadt Stockach führen am Montag, 6. Dezember an der Einmündung Aachbachstraße/Schillerstraße Baumfällarbeiten durch, teilt die Stadtverwaltung in einer Pressemeldung mit. Aufgrund dieser Arbeiten komme es im Zeitraum von 8 bis 12 Uhr zu einer Vollsperrung in diesem Bereich, heißt es in der Mitteilung weiter.
Bodman: Kran-Aufbau für neues Gebäude am Parkplatz
Der Bau des Multifunktionsgebäudes am Weilerkapellen-Parkplatz in Bodman ist bereits mit den Erdarbeiten gestartet. Nun kommt laut Bürgermeister Matthias Weckbach am Freitag der Baukran. Er sagte in der jüngsten Gemeinderatssitzung, die Metallteile seien derzeit in der Fertigung. Die Gemeinde habe einen Antrag auf Fördermittel für die Behindertentoilette im Förderprogramm „Toiletten für alle“ gestellt. Das Gebäude an der Bushaltestelle beim Weilerkapellen-Parkplatz soll eine Tourist-Info, eine Toilette, eine Rad-Verleihstation und mehr haben. (löf)
Stockach: Kein allgemeines Veranstaltungsverbot
Wie die Stadtverwaltung auf Nachfrage des SÜDKURIER mitteilt sei derzeit kein allgemeines Verbot von Sport- oder Kulturveranstaltung in städtischen Gebäuden geplant. Einzelne Kulturveranstaltungen seien zwar untersagt worden, macht Carsten Tilsner, Leiter des Ordnungsamtes, deutlich, damit habe man aber keine allgemeine Regelung getroffen. „Wir halten das derzeit auch nicht für nötig“, so Tilsner. Beide der abgesagten Veranstaltungen hätten zwar die Anforderungen der Corona-Verordnung erfüllt, „wir sind allerdings zu der Auffassung gelangt, dass die gesetzlichen Regelungen erkennbar nicht geeignet sind, den weiteren Anstieg der Infiziertenzahlen im erforderlichen Maße zu bremsen“, schreibt Tilsner am Tag vor der Ministerpräsidentenkonferenz vor dem Hintergrund, dass viele Experten dazu auffordern, die Kontakte deutlich stärker zu reduzieren. „Größere Veranstaltungen sind das Gegenteil von dem, was jetzt angezeigt ist“, so Tilsner. (dha)
Mittwoch, 1. Dezember, 16.30 Uhr
Stockach: Nikolauslauf fällt wieder aus
Nun trifft es auch den Nikolauslauf: Lorenzo Patone, der Vorsitzende der TG Stockach, teilte mit, das Organisationsteam habe sich gegen die Durchführung am 5. Dezember entschieden. Er betonte, die Stadt habe sie sehr gut unterstützt, doch es steige die Wahrscheinlichkeit, dass ab Donnerstag größere Sportveranstaltungen nicht mehr stattfinden dürften. Zudem müsse der Verein auch ein Signal nach draußen senden und Verantwortung zeigen. „Wenn nur etwas Bauchweh dabei ist, dann muss man es lassen“, so Patone. Ihm täten die Kinder leid, die sich bereits voller Vorfreude angemeldet hatten. (wig)
Stockach: Wegen Pandemie doch keine Musical-Abende
Die öffentlichen Aufführungen des Musicals „My fair Lady“ am Nellenburg-Gymnasium sind aufgrund der Entwicklung der Pandemie abgesagt. „Zum zweiten Mal war ein halbes Jahr Vorbereitung und Proben umsonst, zum zweiten Mal müssen wir nach der Generalprobe alle öffentlichen Aufführungen ersatzlos streichen“, teilt Lehrer Stefan Gräsle mit. Die Schüler seien mit einer solch ungeheuren Konsequenz, Konzentration und Disziplin über die ganze Vorbereitung dabei gewesen, dass es für alle Beteiligten außerordentlich bitter sei.
- Rückblick – Die Nachrichten von November 2021
- Rückblick – Die Nachrichten von Oktober 2021
- Rückblick – Die Nachrichten von September 2021