Beuron (pm/gan) Die Orgel wurde 1984 von der Firma Klais/Bonn fertiggestellt und feierlich eingeweiht. Mit 57 klingenden Registern zähle sie zu den größten und klangreichsten Instrumenten in der Region. Mit vier besonderen Orgel-Höhepunkten werde dieses kleine Jubiläum gefeiert, heißt es in einer Mitteilung aus dem Kloster. Den Auftakt bildete demnach ein Orgelkonzert am Pfingstmontag mit Christian Schmitt (Stuttgart/Rotterdam), einem der derzeit weltweit gefragtesten Orgelvirtuosen seiner Generation. Neben Werken von Bach und Widor erklangen auch weniger bekannte Werke, etwa vom estnischen Komponist Arvo Pärt oder dem 1971 verstorbenen Fritz Lubrich jr.
Am 28.¦Juli gebe es eine „Lange Nacht der Orgel“. Unter dem Motto „Orgel x 4“ spielen vier Benediktiner aus verschiedenen Klöstern ab 18¦Uhr je ein Programm von 45 bis 60 Minuten unterschiedlichster Stilrichtungen. Die Organisten sind Theo Flury aus Einsiedeln/Schweiz, Philipp Meyer und Jonas Hilger aus Maria Laach/Eifel und der Hausorganist Landelin Fuß.
Ein Höhepunkt werde am 17.¦August der Kinderorgeltag sein. Sechs- bis Zwölfjährige sind eingeladen, alles rund um die Orgel spielerisch zu entdecken. Es gebe Einblicke in die Werkstatt eines Orgelbauers. Bei Spaß, Spiel und Spaghetti werde außerdem gebastelt und gesungen. Clownin Malu ist ebenso dabei wie eine Märchenerzählerin. P. Landelin erkläre die große Orgel, beim Bastel- und Malwettbewerb ist Kreativität gefragt. Am Ende des Tages steht ein kleines Abschlusskonzert. Gerlinde Kretschmann habe die Schirmherrschaft für diesen Tag übernommen.
Das Jubiläumsjahr beschließt am 29.¦September um 16¦Uhr das Duo Bernhard Kratzer (Trompete) und Paul Theis (Orgel) mit einem seiner Abschiedskonzerte von der Bühne unter dem Motto „Im Glanz von Trompete und Orgel“. Gespielt werden t Werken von Torelli, Händel, Mozart, Verdi und Vierne.