Nadine Brucker blickt zurück. „Die Feuerwehr war schon immer ein großes Thema bei uns zu Hause“, sagt sie. Schließlich war ihr Vater, Josef Steidle, stellvertretender Abteilungskommandant und Abteilungskommandant in der Freiwilligen Feuerwehr Leibertingen, und ihr Bruder ist jetzt ebenfalls Abteilungskommandant in Kreenheinstetten. Doch erst mit 20 Jahren trat auch sie in die Wehr ein. Ein Grund, dass dies so spät erfolgte, war, dass es damals in der Jugendfeuerwehr Leibertingen noch keine Mädchen gab und ihre Freundinnen kein Interesse an der Feuerwehr hatten.

2009 kam die junge Frau in einer buchstäblichen Hauruck-Aktion zur Feuerwehr. Am Montag hatte sie von einem freigewordenen Platz im Grundlehrgang gehört, am Dienstag holte sie ihre Feuerwehreinsatzkleidung und stieg bereits am Mittwoch in die Feuerwehrgrundausbildung ein. Derzeit bekleidet sie den Rang als Hauptfeuerwehrfrau, Maschinistin und Truppführerin in der Abteilungswehr Kreenheinstetten. Die Gesamtwehr Leibertingen besteht aus den vier Abteilungen Altheim, Thalheim, Leibertingen und Kreenheinstetten. Seit 2010 ist Nadine Brucker Schriftführerin der Gesamtwehr Leibertingen und seit 2023 auch Schriftführerin und Fachgebietsleitung Öffentlichkeitsarbeit beim Kreisfeuerwehrverband Sigmaringen.
Gerade ist Nadine Brucker mit ihrem Mann Reinhold und dem 13 Monate alten Töchterchen Diana von Kreenheinstetten nach Bietingen ins neu umgebaute Heim gezogen. Reinhold Brucker ist Kommandant der Abteilung Bietingen. Was Nadine Brucker zum Feuerwehrdienst bewogen hat, beantwortet die 34-Jährige damit: „Dass man ganz einfach anderen helfen kann und das kameradschaftliche Miteinander. Es ist immer einer da, der dir hilft.“
Die gelernte Industriekauffrau war schon immer an Technik, Knobelaufgaben und dem Finden und Ausprobieren von Lösungsansätzen für Einsatzszenarien interessiert. Die ehrenamtliche Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr geht weit über das Löschen von Bränden hinaus. Ihr erster Feuerwehreinsatz war ein tödlicher Unfall bei der Waldarbeit. Nach Einsätzen sitzt die Abteilung oft noch zusammen, um über das Erlebte zu sprechen. Damit verarbeiten die Feuerwehrleute bereits vieles. Sobald Personen in Gefahr sind oder nach belastenden Einsätzen kann von den Einsatzkräften die Notfallseelsorge des Landkreises nachgefordert werden. 2022 verzeichnete die Feuerwehr Leibertingen mit vierzehn Einsätzen ein „relativ ruhiges Jahr“. 2023 waren es 46 Einsätze.
Der Frauenanteil in den Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Sigmaringen liegt bei sechs Prozent. Für Anfang Juli hat der Kreisfeuerwehrverband ein erstes Treffen von Feuerwehrfrauen zum Austausch und Kennenlernen geplant. Interessierte können sich dafür unter der E-Mail-Adresse: nadine.brucker@kfv-sigmaringen.de anmelden. Mittlerweile sind Feuerwehrfrauen in den Wehren etabliert, betont Nadine Brucker. Die Feuerwehrfrau bringt sich auch gerne bei der Brandschutzerziehung im Kindergarten Kreenheinstetten ein, um zum einen Nachwuchsförderung zu betreiben und, was noch wichtiger ist, den Kindergartenkindern die Angst vor der Feuerwehr, beispielsweise vor Atemschutzgeräteträgern, zu nehmen.