Der Firlefanz Club ist im Meßkircher Vereinsleben unverzichtbar. Seit 1992 gibt es diese Gruppierung, die 2003 zu einem eingetragenen Verein wurde. Bei einem Pressegespräch mit dem SÜDKURIER erzählten die Vorsitzende Ilona Boos und Gründungsmitglied Christian Ott, wie es zu diesem Zusammenschluss kam, und weshalb der Firlefanz Club seinen 33. Geburtstag nun mit einem Weinfest feiert.
Es begann am Gardasee
Auf einer Reise an den Gardasee legten Jugendliche mit ihrer Idee, einen Club zu gründen, den Grundstein für den heutigen Firlefanz Club. Auf der Suche nach einem g‘scheiten Namen für den Club entschieden sich die zehn Jungs für „Firlefanz“. Damals schauten die jungen Männer gern Nonsens-Kinofilme an. „Wenn etwas unernst war, war es Firlefanz“, erinnert sich Christian Ott an diesen Ausdruck, der damals regelmäßig in der Gruppe fiel.
Unterwegs mit dem Party-Bus
In der Anfangsphase kauften die Jungs einen alten VW-Bus, restaurierten diesen in vielen Stunden gemeinsam und motzten ihn als Party-Tour-Bus auf. „Mit diesem sind wir dann auf die eine oder andere Festivität gefahren“, erzählt Ott. Clever, denn mit dem geräumigen Bus brauchten sie nur einen Fahrer für die Party. Auch die Reise an den Gardasee entwickelte sich aus diesem Party-Bus heraus. Die Meßkircher Szene mischten sie mit ihren legendären Partys auf, beispielsweise auf dem alten Kramer-Areal oder mit Mottos wie „Hausfrauen-Party“ oder „Eine Insel mit zwei Bergen“. Später kamen die ersten Freundinnen und Partnerinnen dazu, der Firlefanz Club wuchs auf rund 40 Personen an.

Inzwischen fast 60 Mitglieder
Als „dritte gute Idee“ wurde dann die Vereinsgründung umgesetzt. Da eine Eintragung ins Vereinsregister als „Partygemeinschaft Firlefanz“ ausgeschlossen war, fiel der Vereinsname auf „Firlefanz-Jugend-Club e.V.“ Über die Jahre entwickelte sich der Firlefanz Club in einen ernsthaft wahrgenommenen Verein. Als die Mitglieder nach und nach aus dem Jugendalter herauswuchsen, heirateten und Familien gründeten, verwandelte sich der Jugendclub in einen Familienverein.
Etwas zurückgeben
Mittlerweile ist der Verein auf fast 60 Mitglieder angewachsen. „Wir möchten der Gesellschaft etwas zurückgeben“, sagt die Vorsitzende Ilona Boos. Seit rund 15 Jahren bringt sich der Firlefanz Club auf dem Meßkircher Stadtfest mit einem Weinstand ein, auch bei der Meßkircher Schlossweihnacht. „Das ist wunderbar, jetzt helfen die ersten Jungen bei den Festen mit und wachsen so hinein“, freut sich Ilona Boos. Mit den Einnahmen aus dem Stadtfest und der Schlossweihnacht unterstützt der Verein pro Jahr zwei Projekte.
Geld für Projekte
Das erste eigene durchgeführte Projekt war die Umgestaltung des Gartens der Sozialstation beim Herz-Jesu-Heim. Der Verein beteiligte sich zudem immer wieder am Ferienprogramm der Stadt Meßkirch, ebenso am Tag des offenen Denkmals. Ein großes Projekt konnte dank großzügiger Spender mit der Umgestaltung des Sassenage-Gartens verwirklicht werden. „Soziales Engagement war uns immer schon sehr wichtig“, sagt Ilona Boos. So hatte der Verein auch eine Patenschaft für einen jungen Mann in Guinea-Bissau übernommen, die Spenden gehen stets an soziale und öffentliche Einrichtungen im Ort oder an jene mit Bezug zu Meßkirch. In den Quartalssitzungen mit allen Mitgliedern wird der jeweilige Spendenzweck festgelegt.
Erstes Weinfest
Des Weiteren stehen unter dem Jahr viele gemeinschaftliche Aktivitäten im Verein sowie Ausflüge, Hüttenaufenthalte, Wanderungen auf dem Programm. Das 20-jährige Bestehen im Jahr 2012 und das 25-jährige Bestehen im Jahr 2017 feierte der Firlefanz Club mit einem Oktoberfest in der Viehhalle. Die Feier des 30-jährigen Bestehens vereitelte die Corona-Pandemie. Doch seinen 33-jährigen Geburtstag feiert der Firlefanz Club nun umso größer und lässt das erste Meßkircher Weinfest steigen.
Wein und Live-Musik
Im wunderschönen Innenhof des Meßkircher Schlosses findet am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September, ein Weinfest für alle Weinliebhaber, Feinschmecker und Musikfans statt. Die Weingüter Hex von Dasenstein, der Winzerverein Hagnau, das Weingut Bastian/Kaiserstuhl und die Winzergenossenschaft Heilbronn präsentieren sich und ihre Weine. Im Innenhof schaffen rund 400 überdachte Sitzplätze, Pavillons und eine zentrale Bühne eine tolle Kulisse für das erste Meßkircher Weinfest. „Wir sind eine coole Truppe“, beschreibt Ilona Boos den Verein.
Gottesdienst am Sonntag
Für das Organisieren des Weinfests haben sich Teams innerhalb des Vereins gebildet, die ihre jeweiligen Aufgaben eigenverantwortlich planen und umsetzen. Es gibt ein vielfältiges kulinarisches Angebot mit regionalen Speisen und Livemusik von der Constantin-Band, von der Stadtkapelle Meßkirch und vom Singer/Songwriter Valentin Koch. Ein großes Lob richtet der Firlefanz Club an die Stadtverwaltung für die gute Zusammenarbeit und das gute Miteinander. Ein Dankeschön gilt vor allem den Sponsoren und der Seelsorgeeinheit Meßkirch-Sauldorf dafür, dass der Festgottesdienst an jenem Sonntag im Innenhof des Schlosses gefeiert werden kann.