Schwenningen – Schülerinnen und Schüler der Nachbarschaftsgrundschule (NSG) haben am Dienstag mit großer Begeisterung und vollem Einsatz am Radaktionstag RadHelden@School, einem Projekt des Württembergischen Radsportverbandes (WSRV), teilgenommen. An verschiedenen Stationen ging es dabei um den sicheren Umgang mit dem Fahrrad. Mit dem großen Ziel, Freude am Radfahren zu wecken, konnte das richtige Bremsen, Kurven fahren, Auf- und Absteigen, das Einschätzen von Geschwindigkeiten sowie das Reagieren auf äußere Einflüsse im Schonraum erprobt werden. Alles in allem stellte die Aktion auf dem Schwenninger Schulhof eine ideale Ergänzung zur üblichen Verkehrserziehung an Schulen und dem Radfahren im Alltag dar. Geleitet wurde die Aktion von dem früheren Deutschen Meister im Straßenradrennen (1989) Uwe Winter, der 1991 auch an der Rad-Weltmeisterschaft in Stuttgart teilgenommen hatte.

Bei dem Parcours wurden sowohl physische, psychische als auch soziale Elemente mit einbezogen, denn alles hängt miteinander zusammen. „Im Fokus stand dabei der Spaß am spielerischen und gemeinsamen Lernen“, erklärte Schuleiter Martin Sedlaczek. Auch die aktive Einbindung der Lehrkräfte, Eltern und Helfenden sei wesentlicher Bestandteil des RadHelden-Konzepts, weil sie die Fahrradstationen betreuen, berichtete ein Vertreter des Württembergischen Radsportverbandes auf dem Pausenhof. Auf diese Weise erwarben auch die Helfenden Wissen und Fertigkeiten, die sie am Ende der vierstündigen Veranstaltung als Multiplikatoren wiederum an andere weitergeben können. Das Projekt wird mit Unterstützung der AOK Baden-Württemberg, der Unfallkasse Baden-Württemberg sowie zahlreicher Stadt- und Landkreise ermöglicht. „Dieses Jahr beteiligen sich 180 Schulen in Baden-Württemberg an unserer Schulung im sicheren Radfahren“, freute sich Uwe Winter. Er erklärte, dass interessierte Schulen sich zu Beginn des neuen Schuljahres gerne unter www.radhelden.club/atschool bewerben könnten.