Erst mal werden die Stimmen ausgezählt und das Ergebnis bekannt gegeben. Dementsprechend werden die Sitze im Bundestag an die Parteien vergeben. Meistens hat keine Partei mehr als die Hälfte der Sitze. Die braucht es aber, um beschlussfähig regieren zu können. Deshalb müssen sich Parteien zusammenschließen, also Koalitionen bilden.
Sondierungsgespräche sollen Koalitionsmöglichkeiten ausloten
Die Parteien besprechen bei den Sondierungsgesprächen miteinander, wer sich mit wem unter welchen Bedingungen vorstellen kann, zusammenzuarbeiten. Wenn sich weitere Verhandlungen lohnen, beginnen die Koalitionsverhandlungen. Am Ende soll dabei ein Koalitionsvertrag herauskommen. Der hält das Regierungsprogramm und die Besetzung der Bundesministerien fest. Wie lange die Verhandlungen dauern dürfen, ist nicht vorgegeben. Daher bleibt die aktuelle Regierung so lange geschäftsführend im Amt, bis die Regierungsbildung abgeschlossen ist. Für den Bundestag gibt es aber einen festen Termin: Spätestens 30 Tage nach der Wahl muss er sich das erste Mal versammeln. Wie es dann weitergeht, erfahrt ihr im Video.