Tempolimit: Diese Standpunkte vertreten die Parteien Video: Annika Xu, Julia Werner, Leonie Haug

In Deutschland gibt es nur auf einigen Abschnitten ein Tempolimit. Immer wieder wird darüber diskutiert, ob es eine Höchstgeschwindigkeit geben sollte. Vor der kommenden Bundestagswahl haben wir uns angeschaut, wie die politischen Parteien zum Tempolimit stehen.

Die Positionen der Parteien im Überblick

FDP: Ein generelles Tempolimit auf Bundesautobahnen lehnt die Partei ab.

SPD: Die Partei will ein Tempolimit von 130 km/h auf Bundesautobahnen einführen.

Bündnis Sahra Wagenknecht: Es äußert sich in ihrem Wahlprogramm nicht zum Thema Tempolimit.

Die Linke: Die Partei will ein Tempolimit von 120 Kilometer pro Stunde auf Bundesautobahnen einführen und ein Tempolimit von 30 Kilometer pro Stunde innerorts, außer auf Hauptverkehrsachsen.

AfD: Ein generelles Tempolimit auf Bundesautobahnen lehnt die Partei „strikt“ ab.

Bündnis 90/Die Grünen: Die Partei will ein Tempolimit von 130 Kilometer pro Stunde auf Bundesautobahnen einführen. Es soll für Kommunen leichter werden, Tempo 30 anzuordnen.

CDU/CSU: Ein generelles Tempolimit auf Bundesautobahnen lehnt die Partei ab.

Wie steht die deutsche Bevölkerung zu dem Thema?

Eine Umfrage von Statista aus dem Jahr 2024 ergab, dass die Mehrheit der Deutschen ein Tempolimit befürwortet: 42 Prozent der Befragten meinten, dass ein Tempolimit von 130 Kilometer pro Stunde „auf jeden Fall“ eingeführt werden sollte, weitere 22 Prozent „eher dafür“. Etwa 36 Prozent der Menschen lehnten ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen ab.