Keine fünf Prozent der Stimmen und trotzdem im Bundestag: Der SSW Video: Annika Xu

Die Fünf-Prozent-Hürde nicht geschafft und trotzdem im Bundestag? Das hat der SSW geschafft, der Südschleswigsche Wählerverband. Wie kommt das zustande?

Warum betrifft den SSW eine Ausnahme?

Der SSW ist als Partei der dänischen und friesischen Minderheit im Jahr 1948 gegründet worden. Diesen beiden Gruppen gehören jeweils rund 50.000 Menschen in Südschleswig an. Ihre Chance auf eine bundespolitische Repräsentation soll erhöht werden. Deswegen ist die Partei durch eine Sonderregel von der Fünf-Prozent-Hürde befreit. So erhält der SSW auch mit nur 0,2 Prozent der Zweitstimmen einen Sitz im Bundestag. Dieser Sitz gehört seit 2021 Stefan Seidler.

Was macht die Partei für eine Politik?

Nur Menschen in Schleswig-Holstein können die sozial-liberale Partei wählen. Nach eigenen Angaben orientiert sie sich eng an der skandinavischen Politik. Sie setzt sich dabei unter anderem für größere Investitionen in die Infrastruktur ein, einen Mindestlohn von 15 Euro und regionale Interessen wie den Küstenschutz.