Ein klares Zeichen gegen Kindersoldaten haben die Schülerinnen und Schüler der Realschule Blumberg am Dienstag gesetzt. Am internationalen "Red Hand Day" (Roter Hand Tag) hielten sie während der großen Pause Hunderte von roten Handabdrucken auf Papier nach oben. Jede Hand stammte von einer Person, die sich mit der Aktion solidarisch erklärt und sie unterstützt. Die prominenteste Hand stammte vom Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei (CDU), der kürzlich an der Schule war und die Neuntklässler im Fach EWG über die Politik in Berlin informierte.

Red Hand Day Video: Lutz, Bernhard

Initiiert hatte die Aktion Schüler einer Projektgruppe zum Red Hand Day unter Leitung von Lehrer Cedric Schulze.

Die Jugendlichen hat das Beschäftigen mit diesem Thema auch zum Nachdenken gebracht. "Wir haben es hier an der Schule richtig gut und beschweren uns über Kleinigkeiten", sagt die 14-jährige Senem, dabei gebe es Kinder mit wirklichen Problemen, zum Beispiel Kindersoldaten. "Ich bin dagegen, dass Kinder als Soldaten missbraucht werden, weil das auch ihr Leben zerstört", betont die Schülerin.

Cedric Schulze Video: Lutz, Bernhard

Das Thema beschäftigt die Jugendlichen, viele kommen von sich aus zum Redakteur des SÜDKURIER, um sich mitzuteilen. "Der Red Hand Day hat meine Lebenssicht verändert. Mir war nicht klar, was im Nahen Osten alles abgeht", sagt der 15-jährige Taha. Er findet es falsch, dass es Kindersoldaten gibt.

Das könnte Sie auch interessieren

Der 16-jährige Jonas, stellvertretender Schülersprecher, ist gleich aus zwei Gründen für die Aktion: Zum einen, weil er ebenfalls gegen Kindersoldaten ist, zum anderen, weil er sich als stellvertretender Schülersprecher in der Pflicht sieht: "Wenn Schüler an der Schule so etwas machen, muss ich dahinter stehen", betont er. Stolz fügt er hinzu: "Wir sind eine Anti-Mobbing-Schule", da gehört es für ihn auch dazu, sich dafür einzusetzen, dass Kinder anderswo bessere Lebensbedingungen erhalten.

Mehr als 500 Handabdrücke gesammelt

Insgesamt 483 Hände haben die Schülerinnen und Schüler selbst gesammelt. Bei einer weiteren Aktion beim Elternsprechtag am Dienstag kamen weitere 80 Hände dazu, berichtet Rektor Egon Bäurer stolz. Ob der Name unter der Hand steht, konnte jede Person selbst entscheiden.

Cedric Schulze Video: Lutz, Bernhard

Die Mitglieder der Projektgruppe sind voll motiviert. Bei Luca (12) begann es an den Projekttage im Juli 2018. Es habe ihm sehr gefallen, auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, formuliert er. Nathalie (15) wusste davor noch gar nicht, dass es so einen Aktionstag gab. Sie hätte nie gedacht, "dass wir das so gut umsetzen können." Kayleigh (15) hatte dieses Projekt am meisten interessiert, weil sie gewusst hatte, dass es Kindersoldaten gibt. Mona (15) hatte davon noch nicht gewusst und sich gleich engagiert. Stefanie (15) findet es toll, "dass wir etwas gegen Kindersoldaten bewirkt haben." Julia (13) betont: "In Kinderhände gehören keinen Waffen!" Ronja (16) sagt, die Kinder würden dazu gezwungen.

Gespannt auf Reaktion vom Auswärtigen Amt

Lehrer Cedric Schulze weist darauf hin, dass sie zu Projektbeginn noch nicht wussten, ob oder was sich ergeben würde. Die Aktion mit den roten Händen habe er allerdings schon einmal an einer anderen Schule gemacht.

Die roten Hände samt Begleitschreiben gehen an das Auswärtige Amt. Schüler und Lehrer sind schon auf die Reaktion gespannt.