Stefanie Schmidt ist empört. „Es ist unfassbar, dass man das Programm gerade jetzt nicht verlängert“, sagt die stellvertretende Leiterin des katholischen Kindergartens St. Josef in Blumberg. Das Programm des Bundes unterstützt die Sprachentwicklung von Kindergartenkindern.

Fachkraft für Sprachförderung

Was das Programm bewirken kann, weiß die Erzieherin zu gut. Sie ist in St. Josef, dem einzigen Blumberger Kindergarten, der am Programm teilnimmt, die zuständige Fachkraft für Sprachförderung.

Das könnte Sie auch interessieren

Schmidt berichtet, dass mithilfe der Fördersumme von rund 4000 Euro in den beiden Jahren der Teilnahme unzählige Materialien zur Sprachförderung erworben werden konnten. So wurden Bilderbücher, iPads und Kinderkameras angeschafft. In der kleinen Bibliothek wird Kindern aus Büchern vorgelesen.

Sprache als Schlüssel zur Welt

„Die sprachliche Bildung im Kitaalter ist fundamental“, hebt Schmidt die Wichtigkeit einer guten Sprachförderung in Kitas hervor. Getreu dem Motto des Bundesprogramms, „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, macht sie deutlich, dass sprachliche Bildung essenziell sei, um Kinder gut auf den weiteren Bildungsweg vorzubereiten und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Durch die zusätzlich bewilligte Stelle als Fachkraft in der Sprach-Kita kann Stefanie Schmidt 50 Prozent ihrer Stelle für den Bereich der Sprachförderung nutzen. „Es ist viel Zeit zur Betreuung“, lobt die Erzieherin das Konzept, welches als alltagsintegriertes Konzept allen Kindern der Kindertagestätte zugute komme.

Das könnte Sie auch interessieren

An je einem Vormittag in der Woche besucht Stefanie Schmidt eine der insgesamt vier Gruppen, um gemeinsame Sprachspiele durchzuführen und gezielte Förderschwerpunkte zu setzen. Auch an den angebotenen Fortbildungen nahm Schmidt gemeinsam mit Kita-Leiterin Tanja Fesenmeier teil.

Jetzt werden neue Anträge fällig

Um auch in Zukunft Sprachförderung zu leisten, nehme man bereits jetzt parallel zum Bundesprogramm am Programm der intensiven Sprachförderung plus des Landes teil. Hierzu müssen Anträge für die Kinder mit Sprachbedarf gestellt werden, welche in vier Kleingruppen à sieben Kinder in Blumberg gefördert werden.

Der Modus der städtischen Kindergärten

Auch in den städtischen Kindergartenreinrichtungen wurde im vergangenen Kindergartenjahr das vom Land geförderte Sprachförderprogramm Kolibri zu Fördermaßnahmen im frühkindlichen Bereich angeboten.

Das könnte Sie auch interessieren

„Es ist wichtig, dass Sprachförderung in den Kindertagesstätten stattfindet““, so die stellvertretende Hauptamtsleiterin Daniela Rösch, welche für die städtischen Kindergärten zuständig ist. Aus diesem Grund werde auch im neuen Kindergartenjahr eine Sprachförderung angeboten, so Rösch.

Das Landes-Programm

Neben dem Bundesprogramm Sprach-Kitas gibt es in Baden-Württemberg auch die intensive Sprachförderung plus. Kinder mit einem Sprachförderbedarf haben die Möglichkeit, dieses Programm in Anspruch zu nehmen. Im katholischen Kindergarten Arche Noah Riedböhringen nehmen beispielsweise derzeit sechs Kinder an diesem Programm teil. Dabei werden sie von einer externen Fachkraft in drei wöchentlichen Einheiten im Bereich Sprachförderung geschult.