Wenn man sich mit einem Rückblick für das Jahr 2021 beschäftigt, dann könnte auch schnell Schluss sein: Corona – mag dann manch einer sagen, beschreibe ziemlich treffend, was denn im vergangenen Jahr so los war.
Kein Corona
In diesem Rückblick soll das jedoch bewusst ausgeklammert werden. So wird sichtbar, dass sich jenseits der Pandemie, das Leben in Donaueschingen weiter abgespielt hat – mit all seinen verrückten Eigenheiten.
Der Diskoschütze muss ins Gefängnis
Diese Geschichte beginnt im Dezember 2017: Der damals 21-jährige Skelcim K. betritt die Donaueschinger Diskothek Okay. Eine Überwachungskamera hält alles fest, was dann passiert. Es werden ein paar Worte mit den Türstehern gewechselt, dann zieht K. eine Pistole. In der Folge schießt er auf einen der Sicherheitsmitarbeiter und flieht aus dem Gebäude, hinab in ein bereitstehendes Auto.
Er flieht in den Kosovo, wo ihn später die Polizei mit internationalem Haftbefehl dingfest macht. 2021 wird ihm im August vor dem Landgericht Konstanz der Prozess gemacht. Er muss schließlich wegen versuchtem Totschlag in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und Verstoß gegen das Waffengesetz sechs Jahre und zehn Monate in Haft.

Wer ist nun die Donauquellstadt?
Der Streit darüber, wo die Donau genau entspringt, schwelt schon etliche Jahre. Donaueschingen und Furtwangen – jede Gemeinde hat dabei ihre Argumente und den jeweiligen, unabrückbaren Standpunkt. Aber vielleicht kann ja das Innenministerium diese Sache ein für alle mal klären.
Immerhin ist es für Gemeinden möglich, nun eine Zusatzbezeichnung auf dem Ortsschild zu beantragen. Und das haben sowohl Donaueschingen wie auch Furtwangen getan. Die Zusatzbezeichnung um die es geht: 'Donauquellstadt' Das Innenministerium lässt sich Zeit für die Beantwortung. Am 9. November ist es schließlich soweit: Donaueschingen darf sich offiziell Donauquellstadt nennen. Und Furtwangen? Auch!

Donaueschinger knackt den Jackpot
Ein Lottospieler aus Donaueschingen hat im August den Jackpot geknackt und mehr als 10,7 Millionen Euro gewonnen. Alle sechs Gewinnzahlen und die richtige Superzahl brachten dem Spieler exakt 10.766.467 Euro und 70 Cent ein, wie Lotto Baden-Württemberg mitteilte.

Urteil im Donaueschinger Drogenprozess
Fünf Verhandlungstage waren angesetzt, am Ende wurden es nur vier. Vor dem Landgericht Konstanz wurde einem 39-Jährigen und zwei Mitangeklagten der Prozess gemacht. Das Vergehen: Handel mit über 1,6 Tonnen Betäubungsmitteln im Raum Donaueschingen.

Brand bei Pfohrener Firma Aquatec
Der Pfingstsonntag 2021 dürfte bei der Pfohrener Firma Aquatec noch lange in Erinnerung bleiben: In der Nacht brannte die Galvanik-Halle des Unternehmens komplett aus. Wie sich später herausstellt, geht der Schaden in den Millionenbereich. Von einem schwierigen Einsatz sprach damals Reinhold Schöndienst von der Pfohrener Feuerwehr.

Neudingen wird plötzlich jünger
„Damit müssen wir leben“, sagt Neudingens Ortsvorsteher Klaus Münzer. Worauf er sich bezieht? Neudingen ist rund 100 Jahre jünger als ursprünglich angenommen. Eigentlich hätte der Ort im Jahr 2022 sein 1250. Bestehen gefeiert.
Aber Recherche und Arbeit mit historischen Quellen haben ergeben, dass Neudingen wohl erst 1150. Geburtstag feiern kann. Und weil man die Fest feiern soll, wie sie fallen – und weil die Neudinger schon in die Planungen eingestiegen sind, wird trotzdem gefeiert. Einen Termin gibt es auch schon: Das Fest ist auf die Tage 24., 25., und 26. Juni 2022 festgelegt.

Fußball-Prominenz auf der Baar
Im Sommer kommt hochrangiger Fußballer-Besuch auf die Baar. Im August landet die Mannschaft des FC Barcelona auf dem Stuttgarter Flughafen und kommt von dort aus mit dem Bus nach Aasen ins Hotel Öschberghof. Dort findet das Sommertrainingscamp für das Starensemble statt.
Ziemlich genau um 18.30 Uhr biegen am Mittwoch, 28. Juli, zwei Mannschaftsbusse des spanischen Fußball-Erstligisten auf das Gelände ein. Dort warten bereits mehr als 40 Fans – ausgestattet mit Trikots, Schals und Fußbällen. Und sie kommen auch auf ihre Kosten, bekommen Selfies und Autogramme.
Was hat den Knall in Aufen verursacht?
Und wieder hat es über Donaueschingen geknallt. Nach mysteriösen Geräuschen in Wolterdingen wird es im Julia auch in Aufen laut. An einem Mittwoch gegen 22.30 Uhr hörten mehrere Menschen in der Stadt zwei laute Geräusche, die kurz nacheinander erfolgten. Das Thema wird in den lokalen Gruppen in den sozialen Medien bereits aufgeregt diskutiert.
Manche berichten dort auch von einem hellen Lichtblitz, der kurz vor dem Geräusch zu sehen gewesen sein soll. Stadt und Polizei wissen davon, aber nicht, worum es sich handelt. Auch bei der Bundeswehr keine Hinweise. Unfall oder gar Meteorit? Wohl ein Feuerwerk, das bei einer Feuer gezündet wurde.