Das Goldene Buch der Stadt Donaueschingen dokumentiert wichtige Momente in der Geschichte und zeigt, dass die Donauquellstadt viele prominente Gäste anlockt, früher wie heute. Der SÜDKURIER durfte einen exklusiven Blick in dieses besondere Gästebuch werfen, besser gesagt in alle drei noch vorhandenen Exemplare. Denn: „Eines wurde beim Stadtbrand am 5. August 1908 zerstört“, erklärt Rathaussprecherin Beatrix Grüninger.

Ein großer Verlust
Spätestens mit der Stadterhebung im Jahr 1810 wird davon ausgegangen, dass ein Goldenes Buch gepflegt wurde. Vom Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts sei bekannt, dass beispielsweise der Badische Großherzog und der Deutsche Kaiser Gäste im Rathaus gewesen sind, teilt Beatrix Grüninger mit. Belege dafür fielen jedoch den Flammen zum Opfer. Dies sei so auch im Donaueschinger Tagblatt vom 4. Dezember 1911 festgehalten.
Neuauflage kaum benutzt
Zur Einweihung des neu gebauten Rathauses wurde ein neues Goldenes Buch angelegt.
Allerdings sind darin kaum Einträge zu finden. Grund sind die schwierigen Jahre vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Der erste Eintrag stammt von Großherzog Friedrich von Baden am 4. Dezember 1911.
Neben weiteren, schwer zu entziffernden Unterschriften folgen danach Einträge von hochrangigen Militärs, wie zum Beispiel 1942 von Eugen Meindl, ein aus Donaueschingen stammender General der Fallschirmtruppe, bei einem Heimat-Besuch.
Auch der letzte Eintrag von 1945, kurz vor Kriegsende, hat militärischen Bezug.
Das schlichte Gästebuch
Erst der langjährige Oberbürgermeister Bernhard Everke hat nach seinem Amtsantritt im November 1973 die Tradition des Eintrags ins Goldene Buch der Stadt wieder aufleben lassen.
Im Vergleich zum ersten und zum aktuellen Buch kommt dieses eher schlicht daher und trägt die Aufschrift „Gästebuch“. Inhaltlich sind darin aber umso mehr interessante Informationen dokumentiert. Viele Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport haben sich bis zum Jahr 2006 dort eingetragen. Den Auftakt machte die SPD Kreistagsfraktion am 1. Dezember 1973.
Am 8. April 1974 war Finanzminister Robert Gleichauf zu Gast, zur Vertragsunterzeichnung zum Verkauf des städtischen Krankenhauses und zur Errichtung der Lehrerfortbildungsakademie.
1975 taucht erstmals ein Eintrag zum Reitsport auf, im Rahmen des Prinz Kari zu Fürstenberg Gedächtnisturniers. Die erfolgreichsten Reitsportler durften sich eintragen, darunter Welt- und Europameister sowie Olympiasieger. Auch Paul und Alwin Schockemöhle sind darunter. Der Reitsport ist ab hier fester Bestandteil im Buch.
Nächste Besonderheit sind vier Seiten voller närrischer Unterschriften. Vom 31. Januar bis 1. Februar fand ein Narrentreffen der Vereinigung schwäbisch- alemannischer Narrenzünfte statt.
Nur ein Eintrag nimmt noch mehr Fläche ein: Die Hauptversammlung der Vereinigung im Jahr 1981 füllt ganze sieben Seiten mit Unterschriften und Grüßen.
Weniger wild kommen in der Folge die Einträge vom Besuch des chinesischen Botschafters Zhang Tong im August 1979 und von Ministerpräsident Lothar Späth im Januar 1980 daher.
Es folgten Unterschriften vom Justizminister des Landes (1981) und vom Botschafter Frankreichs (1982). Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorf war 1984 zum Regionalgespräch hier, Stuttgarts Oberbürgermeister Manfred Rommel im Jahr 1984.
Weitere Politiker und Militärverantwortliche aus Frankreich trugen sich ein. Umweltminister Klaus Töpfer war 1988 zum Regionalgespräch hier, 1980 Rita Süssmuth, damals Präsidentin des Deutschen Bundestages.
Erste Einträge im Rahmen von Wettkämpfen im Gewichtheben tauchen in den 80er Jahren auf, eine Sportart, die hier einst Gewicht hatte. Im September und Oktober 1992 dann der Höhepunkt: Die Stadt war Austragungsort der Weltmeisterschaften. Im Goldenen Buch wird das mit Unterschriften der Delegationsleiter auf drei Seiten festgehalten.
Immer wieder sind in den neueren Büchern auch Einträge zu den Städtepartnerschaften zu finden. Ein wichtiger Punkt markiert der Eintrag zur Erhebung der Stadt zur großen Kreisstadt am 2. Juli 1993, signiert von Ministerpräsident Erwin Teufel. Wolfgang Schäuble war 1994 zum Regionalgespräch zu Gast.
Sportliche Geschichte stellt der Gewinn der Meisterschaft der Verbandsliga Südbaden mit Aufstieg in die Oberliga dar. Das hat der FV Donaueschingen in der Saison 1993/94 geschafft. Nach weiteren erfolgreichen Jahren begann jedoch der Abstieg. 2018 wurde der Verein vorläufig aus dem Verband ausgeschlossen und es folgte die Auflösung.
1996 war Haya bint al-Hussein zu Gast, Tochter des verstorbenen jordanischen Königs Hussein I.
Dona Pilar de Borbón, Infantin von Spanien und Schwester des ehemaligen Königs König Juan Carlos I, trug sich 1995 in das Buch ein. Beide kamen wegen des Reitsports auf die Baar.
Mit Thomas Reiter im Jahr 1998 ist ein echter Kosmonaut im Buch vertreten. Weitere bekannte Namen sind Annette Schavan (1999), Günther Oettinger (2003), Ernst Pfister (2004), Winfried Kretschmann (2005), damals noch in Funktion als Vorsitzender der Landtagsfraktion der Grünen, Stefan Mappus (2006) und Horst Seehofer (2006).
Das aktuelle Buch
Am 4. April 2007 hat sich der Ministerpräsident Günther Oettinger als Erster in das aktuelle Goldene Buch eingetragen. Neu ist: Die Einträge werden nun mit Bildern angereichert.
Weiter geht es mit klangvollen Namen wie Guido Westerwelle (2008), Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (2010), Erzbischof Jean-Claude Périsset (2010) und Stefan Mappus, der am 11. September 2010 zur Eröffnung der Donauhallen kam.
Bundeskanzlerin Angela Merkel trug sich Ende Januar 2011 in die illustre Gästeliste ein. Sie war damals für einen Kurzauftritt beim Landesparteitags der CDU in den Donauhallen angereist.

2012 war Landrat Sven Hinterseh auf Antrittsbesuch hier und der aktuelle Olympiasieger Michael Jung im Rahmen des Reitturniers. Peter Altmaier und Ursula von der Leyen unterschrieben 2017 im Buch. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kam 2023 zum Regionalgespräch.
Die jüngsten Einträge sind sportlicher Natur. In beiden Fällen spielt der Öschberghof eine Rolle. Dort war während der Europameisterschaft die spanische Nationalmannschaft untergebracht, die unter Trainer Luis de la Fuente den Titel holte.

Danach bezog Bayer 04 Leverkusen für ein Trainigslager dort Quartier. Der Verein ist amtierender Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger. Im Buch unterschrieben die Funktionäre Fernando Carro und Simon Rolfes.