Furtwangen Der Deutsche Amateur Radio-Club (DARC) hat in Furtwangen Bilanz des Vereinsjahres gezogen. Der Ortsverbandsvorsitzende Jürgen Kraft begrüßte dabei zahlreiche Gäste zur Jahreshauptversammlung, heißt es in einer Mitteilung des Vereins.

  • Rückblick: Viele Aktivitäten prägten das Vereinsjahr der Funkamateure. Es gab zwölf OV-Abende, zehn Clubstationstreffen und der Südbaden-Rundspruch wurde 47 Mal über das Stöcklewald-Relais übertragen. Die Funkamateure beteiligten sich unter anderem am Furtwanger Sommerferienprogramm, gestalteten ein Antennen-Wochenende, organisierten die Schwarzwald-Baar-Kreis-Aktivität und renovierten das vereinseigene Stöcklewald-Relais.
  • Mitglieder: Der aktuell 76 Mitglieder große Ortsverband hat einen Altersdurchschnitt von 50,7 Jahren. Die Mitglieder sind über 32 Ortschaften verteilt, 17 davon wohnen in Furtwangen.
  • Wahlen: Im Rahmen der Wahlen wurde Vorsitzender Jürgen Kraft einstimmig wiedergewählt. Als Stellvertreter kam Dirk Koschützki neu ins Amt, da der bisherige stellvertretende Vorsitzende Clemens Müller nicht mehr kandidierte. Ebenfalls bestätigt wurden Bernd Storz als Kassierer und Elmar Meiß als QSL-Manager.
  • Ehrungen: Für ihre langjährige Mitgliedschaft im DARC standen Ehrungen für vier Mitglieder an. Vorsitzender Jürgen Kraft überreichte Bernd Storz aus Furtwangen für 40 Jahre Mitgliedschaft die Ehrenurkunde samt Ehrennadel des DARC. Den für diesen Abend entschuldigten Mitgliedern Stefan Kurz (25 Jahre), Arno Froeba (50 Jahre) und Reinhold Mäder (60 Jahre) wird die Urkunde zugesandt.
  • Ausblick: Vorsitzender Jürgen Kraft dankte allen für ihre Mitarbeit und bat um aktive Beteiligung an den kommenden Aktivitäten, zu denen unter anderem ein Lizenzkurs für die Lizenzklasse N, die überregional beliebte A18-Bergfunk-Aktivität, gemeinsame Wanderungen und verschiedene Workshops an der Clubstation gehören. Kraft beendete die Versammlung mit dem Aufruf: „Ein Verein lebt von seinen Aktivitäten“ – Versprechen und Aufruf zugleich.