Gütenbach – Wohnen in Gebäuden der Gemeinde wird teurer. Das hat der Gemeinderat jüngst beschlossen und ging dabei über das von der Verwaltung vorgeschlagene Maß hinaus. Grünes Licht bekam der Schwarzwaldverein für den Bau einer offenen Schutzhütte.
Wegen der akuten Finanzlage wurde die Gemeinde Gütenbach von der Aufsichtsbehörde immer wieder aufgefordert, die Ertragsmöglichkeiten auszuschöpfen. Dazu gehören auch Mieten auf einem ortsüblichen Niveau.
Durch das Bürgerliche Gesetzbuch ist vorgegeben, dass die Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete erhöht werden kann. Jedoch darf sie innerhalb von drei Jahren maximal 20 Prozent erhöht werden. Ein qualifizierter Mietspiegel liegt in Gütenbach nicht vor, stattdessen wurden die Mieten in vergleichbaren Mietobjekten ermittelt.
Beschlossen wurde vom Gemeinderat, die Miete im Rathaus um 15 Prozent auf 4,90 Euro je Quadratmeter Kaltmiete zu erhöhen, was noch erheblich unter dem ermittelten Durchschnittswert für solche Wohnungen liegt. Im alten Schulhaus wird auf 7,21 Euro je Quadratmeter erhöht, was noch etwas unter dem ermittelten Maximalwert liegt.
Bei den Garagen im Besitz der Gemeinde gab es bisher unterschiedliche Preise. Der Gemeinderat schlug vor, die Garagenmiete nicht nur auf 35 Euro, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, sondern auf 40 Euro anzuheben, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Mietpreise für neue Stellplätze. Im alten Feuerwehrhaus liegt die Miete je Zimmer bei 160 Euro. Die Verwaltung wollte die Mietpreise belassen, der Gemeinderat forderte aber auch hier eine Erhöhung um 20 Prozent.
Beschlossen wurden zum einen die vorgeschlagenen Mieten für die Wohnräume im Rathaus und in der alten Schule sowie ebenfalls die vom Gemeinderat vorgeschlagenen Erhöhungen für Garagen und Zimmer im Feuerwehrhaus. Die Erhöhung wird drei Monate nach Mitteilung an den Mieter wirksam, also zum 1. Mai 2025.
Darüber hinaus stellte Bürgermeisterin Lisa Hengstler einen Antrag des Schwarzwaldvereins vor: Am Heidenkopf oberhalb vom Wirtsbuck möchte der Schwarzwaldverein auf einem Grundstück der Gemeinde eine offene Schutzhütte aus Holz von etwa drei mal vier Metern errichten. Die Verwaltung befürwortete die Errichtung einer solchen Hütte, womit zum einen der Tourismus gefördert und zum anderen für die Wanderer mehr Sicherheit und Komfort am Qualitätswanderweg geboten werde.
Der Gemeinderat beschloss, die Fläche dem Schwarzwaldverein unentgeltlich für diese Nutzung zu überlassen. Manfred Danner merkte allerdings an, dass damit aber nicht geklärt sei, was mit der Fläche beziehungsweise der Schutzhütte passiert, falls die Gemeinde Gütenbach irgendwann das Grundstück anderweitig nutzen wolle.