Furtwangen-Rohrbach/St. Georgen Die Harmonika-Kreisvereinigung Donaueschingen traf sich zur Hauptversammlung im Gasthaus Zur Stadt Frankfurt in St. Georgen. Da der Dorfgemeinschaftsraum in Rohrbach kurzfristig belegt war, lud der Handharmonikaclub Rohrbach in die Nachbarstadt ein.
Nicht viel zu berichten hatte die Kreisvorsitzende Brigitte Sauerburger über das vergangene Jahr. Zu ihrem Bedauern fiel das Kreisjugendtreffen in Immendingen mangels Interesses aus. Sie selbst nahm 2024 elf Ehrungen bei fünf Vereinen vor. Aus ihrer Statistik erwähnte Sauerburger, dass die Anzahl der Jugendlichen bei den Kreisvereinen wieder zugenommen habe.
Die stellvertretende Vorsitzende, Uta Borho, ging auf ihre Arbeit als neue Landesdirigentin ein. Gerade sei sie in die Landesarbeit eingestiegen: „Ist ganz interessant“, lautete ihr Zwischenfazit. So sei sie mit neuen Ideen und viel Engagement gestartet. Derzeit gehe es darum, die Ganztagsschule sowie die Vereins- und somit auch Jugendarbeit unter einen Hut zu bringen und zu fördern. So sei angedacht, im Hort während der Nachmittagszeit Unterricht anzubieten. Borho erwähnte, dass 2026 das Jahr des Akkordeons sein werde.
Die sieben Vereine berichteten über ihre Arbeit – so insbesondere über Konzerte, Ständchen und Festivitäten. Über Brigachtal und die fünf Orchester des Vereins sprach Peter Wirtz als neuer Vorsitzender. Für das SHO Furtwangen berichtete Brigitte Sauerburger, für den Akkordeonspielring Gütenbach Monika Nopper, für den Akkordeonverein Immendingen Petra Schwarz, für den Harmonikaverein Linach Ferdinand Kreuz, für den Handharmonikaclub Rohrbach Markus Graf und für den Harmonikaverein Vöhrenbach Marina Schneider.
Über kaum Bewegungen in der Kasse und einen kleinen Verlust referierte Michael Dold. Eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigte Andreas Trenkle.
Veranstaltungsvorschau: Das Kreiskonzert findet am Samstag, 25. Oktober, 20 Uhr, in der Furtwanger Festhalle statt. Ausrichter ist der Harmonikaverein Linach.