Furtwangen (pm/wex) Die Hauptversammlung der Stadtkapelle Furtwangen fand kürzlich im Gasthaus Bad statt. In ihrem Tätigkeitsbericht erinnerte Schriftführerin Monika Kleiser an insgesamt 98 Antritte und Veranstaltungen, die die Stadtkapelle Furtwangen im vergangenen Jahr erfolgreich absolviert hat. Höhepunkte waren der Vatertag in Birndorf, der närrische Staatsempfang in Stuttgart, der Festumzug des Musikvereins Schönenbach sowie das Oktoberfest in Schramberg. Dirigent Timo Hieske zeigte sich in seinem Bericht begeistert von den Leistungen seiner Musikerinnen und Musiker. Der Dirigent betonte, dass die Konzerte höchstes musikalisches Niveau zeigen, was ihm von befreundeten Musikern immer wieder bestätigt werde. Ein weiteres Thema war das Neujahrskonzert, wo er die Stückauswahl zwar als „gewagt, aber genial umgesetzt“ bezeichnete. Zudem wurde ein Projekt zum 125-jährigen Bestehen des Narrenmarschs 2026 vorgestellt, bei dem der Marsch neu gesetzt werden soll.

Kassenwart Philipp Sauter berichtete von großen Anschaffungen in Form von neuen Trachten und Flügelhörnern, die zu einem leichten Minus in der Kasse führten. Hauptamtsleiter Florian Merz bescheinigte Sauter einwandfreie Arbeit. Die Neuwahlen brachten keine Änderungen. In allen Posten wurden die bisherigen Inhaber bestätigt.

Bürgermeister Josef Herdner hob die Wichtigkeit der Stadtkapelle hervor und unterstrich deren überregionale Bekanntheit. „Es kommt nicht von ungefähr, dass die Stadtkapelle Auftritte in Stuttgart und im Europa-Park wahrnehmen darf. Haltet zusammen, pflegt die Musik, spielt aus Herzenslust“, so Herdner. Manuel Burgbacher bedankte sich bei Bürgermeister Herdner, auch im Namen seiner Vorgänger, für die Unterstützung in den vergangenen 16 Jahren seiner Amtszeit.

Im Ausblick steht neben Konzerten in Furtwangen und Umgebung der Besuch des 35. Tourismus-Festivals in Shanghai an. Und übrigens, bei Interesse, die Stadtkapelle probt ihr Programm von volkstümlicher bis zu konzertanter Blasmusik montags und freitags in der Hauptschule.