Königsfeld Für die Mitglieder des Hausprojekts Just und Jacky in Königsfeld war das Richtfest ein Meilenstein auf dem Weg zu ihrem zukünftigen Zuhause. Die traditionelle Feier war auch ein Dank an den Architekten Stephan Moser aus Hornberg und an die Mitarbeiter der am Bau beteiligten Handwerksbetriebe für die reibungslose Zusammenarbeit.
„Nicht nur Mieter, sondern auch Hausherr und Gebieter“ reimten der Zimmergeselle Marco Ketterer und der Auszubildende Urs Tolksdorf von der Firma Herrmann Bau beim Aufstellen des Richtbaums. Damit beschrieben die Handwerker die Besonderheit der Bauherrenschaft der Genossenschaft Öko-See-Dorf.
Das ehemalige Doktorhaus und die frühere Kolonialwarenhandlung am Zinzendorfplatz gehören zu den ältesten Gebäuden der Herrnhuter Brüdergemeine. Im Rahmen eines Erbpachtvertrags überließ die Kirche dem Hausprojekt der Genossenschaft Öko-See-Dorf die Nutzung der stadtbildprägenden Häuser für die Dauer von 99 Jahren.
Die Genossenschaft bietet dem Hausprojekt der Schwarzwald-Gemeinschaft sowohl den rechtlichen Rahmen als auch die inhaltliche Unterstützung. Ausschlaggebend dafür waren die inhaltlichen Ziele und Vorstellungen von einem Leben in Gemeinschaft. In dem Anwesen sind Familienwohnungen, Zimmer mit Gemeinschaftsbad und Appartements mit Bad und Küchenzeile für 25 bis 30 Personen geplant. Jedes Mitglied erwirbt Anteile an der Genossenschaft, die Warmmiete wird anhand der persönlich genutzten Fläche berechnet.
„Aus Sicht der Kommune haben wir das Projekt von Anfang an begrüßt“, erklärte Bürgermeister Fritz Link beim „Tag der offenen Baustelle“. Mit Fördermitteln aus dem Landesentwicklungsprogramm „Ländlicher Raum“ konnte der Umbau der jahrelang leerstehenden Gebäude mit einem Zuschuss in Höhe von 250.000 Euro zur Belebung der historischen Ortsmitte unterstützt werden.
„Mit den Familien setzen wir ein starkes Zeichen für die Gemeinde“, erklärte Brigitte Ehry vom Vorstand der Genossenschaft. Die Gemeinschaft der zukünftigen Bewohner bestehe aus 22 Erwachsenen und vier Kindern. „Wie das Gemeinschaftsleben aussieht, wissen wir selbst noch nicht“, erklärte Annegret Fink bei der Führung der zahlreichen Interessierten durch die gesicherte Baustelle. Bei wöchentlichen Treffs werden die Baumaßnahmen und anstehende Entscheidungen besprochen. Für das Zusammenleben sind gemeinsame Aktivitäten in der Gemeinschaftsküche, auf der Dachterrasse oder im Garten sowie die gemeinsame Nutzung von Autos, E-Bikes und Waschmaschinen geplant.
Anfang nächsten Jahres können die ersten Wohnungen bezogen werden. Der Fahrradladen Schwarzwald-Bike von Barbara und Johannes Kronbach startet im Frühjahr 2026 im ehemaligen Geschäftshaus Just & Cie. Im Herbst 2026 sollen alle Wohnungen fertiggestellt sein. „Die Bauarbeiten liegen voll im Zeitplan“, freute sich Johannes Kronbach. Dem Königsfelder war die Erleichterung über die Realisierung eines jahrelang gehegten Traumes anzumerken. „Das Projekt stand mehr als einmal auf der Kippe“, verriet er.
Leben in Gemeinschaft
Informationen im Internet:www.oekoseedorf.net