Der Junge fuhr am 2. August Mamas BMW, als wäre es nichts. Drei Polizeiautos hielt er hinter sich in Schach, vollzog dabei allerhand gefährliche Lenkmanöver. Zweimal befuhr er kombinierte Rad- und Fußwege bei Marbach, einmal offenkundig auch, um langsamer fahrende Autos auf der Straße rechts auf dem Radweg zu überholen, wie ein Augenzeuge dem SÜDKURIER berichtet.

Gestoppt wurde der Wagen, als der Jugendliche den BMW in eine Baustellen-Sachgasse lenkte. Danach wurde er vorübergehend festgenommen.

Der leitende Oberstaatsanwalt Johannes-Georg Roth.
Der leitende Oberstaatsanwalt Johannes-Georg Roth. | Bild: Eibner-Pressefoto/dpa

Was geschieht nun? Johannes-Georg Roth leitet nicht nur die Konstanzer Staatsanwaltschaft, seine Behörde dirigiert auch die Ermittlungsarbeit der Polizei. Er sagt: „Bei Jugendlichen kommt es immer auf den Grad ihrer Entwicklung, die persönliche Reife und Einsichtsfähigkeit und die Rahmenbedingungen an, weshalb in solchen Fällen auch stets die Jugendgerichtshilfe Ermittlungen anstellt.“ Er betont: „Wie in allen Fällen gilt bis zu einem Urteil die Unschuldsvermutung.“

Die Villinger Justiz sortiert sich neu: Im September startet das Haus des Jugendrechts in Villingen. Wird der Fall des Jugendlichen in ...
Die Villinger Justiz sortiert sich neu: Im September startet das Haus des Jugendrechts in Villingen. Wird der Fall des Jugendlichen in Mamas BMW dort debattiert? Noch gilt für den Mann die Unschuldsvermutung. | Bild: Matthias Jundt/Dezember 2021

Die baden-württembergische Justiz eröffnet im Herbst in Villingen das Haus des Jugendrechts. In der alten Polizeiwache beim Bahnhof sollen die Ziele des Jugendstrafrechts hoch gehalten werden. Junge Täter sollen durch Ermahnungen und leichte Strafen die Grenzen ihres Tuns erfahren. Schwere Strafen sind so gut wie ausgeschlossen. Soziale Arbeit oder im Extremfall ein Jugendarrest können Tätern auferlegt werden.

Das Wichtigste: Im neuen Haus des Jugendrechts, so erklärt Strafverfolger Roth, werde „genau hingeschaut, weshalb es zu einer Tat kommen konnte“. Und weiter: „Eine Bearbeitung kann sich im Haus des Jugendrechts so abspielen: Die maßgeblichen Akteure, also Eltern, Jugendgerichtshilfe, Polizei, Staatsanwaltschaft gegebenenfalls auch Lehrer und Jugendamt erörtern gemeinsam die Rahmenbedingungen und klären diese.“

Was sind die Probleme und was können die Lösungen sein?

Der Leitende Oberstaatsanwalt schildert in seiner generellen Erörterung weiter, dass sich aus solchen Runden meist sehr schnell die Probleme eines Heranwachsenden abzeichnen würden, die Lösungsmöglichkeiten sollen in der Folge von allen Beteiligten vereinbart und umgesetzt werden. Das Ziel sei es, jugendlichen Tätern das Unrecht ihres Handelns prägend zu vermitteln.

Es geht bei solchen Fällen auch um die so genannte Verantwortungs-Reife. Kann der junge Täter das Unrecht erkennen? Wenn ja, ist er imstande, im jungen Alter überhaupt danach zu handeln?

In dieser Sackgasse endete die Fahrt des BMW am 2. August. Die Polizei nahm den 14-jährigen Fahrer an Ort und Stelle fest.
In dieser Sackgasse endete die Fahrt des BMW am 2. August. Die Polizei nahm den 14-jährigen Fahrer an Ort und Stelle fest. | Bild: Trippl, Norbert

Lernen von Normen und der helfende Ausgleich von Defiziten sind die Meilensteine, wie sich der Staat mit dem Jugendstrafrecht um junge Täter bemüht. Wenn im neuen Villinger Haus des Jugendrechts junge Täter gehört und eingeschätzt werden, so entwickeln sich daraus durchaus schwierige Prozesse für die betroffenen Familien.

Bahnhofstraße 10 in Villingen: Hier, im Gebäude der langjährigen Polizeiwache, wird im September das Haus des Jugendrechts eröffnet.
Bahnhofstraße 10 in Villingen: Hier, im Gebäude der langjährigen Polizeiwache, wird im September das Haus des Jugendrechts eröffnet. | Bild: Trippl, Norbert

Oberstaatsanwalt Roth betont, dass in die Bewertungen nicht zuletzt „die sozialen und familiären Bedingungen“ um einen Täter gewichtet würden. Schauen die Eltern genügend nach dem Kind? Wie ist die Lage eines jungen Täters im Freundeskreis und an der Schule? Ist ein Jugendlicher Außenseiter oder Wortführer?

In diesen Abwägungen wird versucht, alles auf den Tisch im Haus des Jugendrechts zu legen, bevor gemeinsam der beste Weg für den jungen Menschen und die dabei erforderliche Begleitung definiert wird. Das Haus des Jugendrechts in Villingen eröffnet Mitte September Landesjustizministerin Marion Genges (CDU).

Das könnte Sie auch interessieren

Für den jungen BMW-Raser werden die kommenden Sommer-Wochen entscheidend. Die Behörden bewerten Umstände wie das Fahren ohne Fahrerlaubnis. Das Kapern von Mamas BMW gilt nicht als Diebstahl, sondern als unbefugte Inbetriebnahme. Wie die Behörden die bislang protokollierten Straßenverkehrs-Gefährdungen durch den BMW-Fahrer einordnen, muss abgewartet werden. Das Rasen über Fuß- und Radwege, das Nötigen anderer Autofahrer zu Ausweichmanövern – all das wird zusätzlich juristisch bewertet.

Und: Zu den Vorwürfen wird es Zeugenaussagen geben: Hinter dem Jugendlichen fuhren immer zwei bis drei Polizeistreifen mit jeweils einer Doppelbesatzung.

Das könnte Sie auch interessieren