Radsportfans fiebern der Rad-DM 2024 entgegen. Vom 21. bis 23. Juni messen sich Spitzensportler aller Altersklassen auf einem Rundkurs und einer Einzelzeitstrecke. Start und Ziel sind jeweils in Donaueschingen beziehungsweise Bad Dürrheim.
Auf ihren Touren durchqueren die Sportler die Baar, bei Einzelzeitfahren gibt es zudem einen Schlenker durch den Kreis Tuttlingen. Mit welchen Sperrungen müssen die Verkehrsteilnehmer an diesem Wochenende rechnen?
Freitag, Einzelzeitfahren
Am 21. Juni findet das Einzelzeitfahren statt. Das erste Rennen beginnt um 12.30 Uhr, der letzte Zieleinlauf wird für 19 Uhr in Bad Dürrheim erwartet. Die Elite Frauen, Männer und U23 starten am neugestalteten Donauursprung in Donaueschingen.
Die Veranstalter schreiben dazu im Internet: „Die Sperrung erfolgt erst hinter dem Sport- und Gesundheitscenter Rückgrat in Richtung Pfohren.“ Parkschwimmbad, Biergarten, Tennisclub, Anton-Mall-Stadion und SSC Donaueschingen seien deshalb uneingeschränkt erreichbar. „Man kann nicht tagelang alles sperren, es sind ja nicht alle Radsportfans“, sagte Rik Sauser bei einer Pressekonferenz im Jan-Ullrich-Museum.
Über den Donauradwanderweg geht es für die Sportler nach Pfohren, weiter entlang der Donau nach Neudingen und unter der B31 durch. Es folgt ein Anstieg über 1,5 Kilometer nach Dreilärchen am Fuße des Wartenbergs, der oberhalb der Stadt Geisingen liegt.
Nach einer schnellen Abfahrt in Richtung Geisingen führt die Strecke an Unterbaldingen vorbei und dann durch Oberbaldingen. Über die Hirschhalde werden die Fahrerinnen und Fahrer ins Ziel in der Bad Dürrheimer Salinenstraße geleitet.
Laut den Verkehrshinweisen der Veranstalter ist die Strecke ab 12 Uhr komplett gesperrt und kann nicht mit Fahrzeugen gequert werden. Die letzte Sperre wird um 19.20 Uhr aufgehoben.
Samstag/Sonntag, Straßenrennen
Am 22. Juni findet das Straßenrennen der Elite Frauen und des Nachwuchses statt. Start ist in Donaueschingen vor dem Rathaus. Die männliche U15- und die weibliche U17-Klasse starten direkt auf dem Rundkurs in der Bad Dürrheimer Salinenstraße.
Lesen Sie außerdem:
Rik Sauser wird emotional: Warum die Rad-DM für junge Sportler so wichtig ist
Die Anfahrt von Donaueschingen her führt am Fürstlich Fürstenbergischen Schloss vorbei in Richtung Reitstadion und Pfohren. Dann geht es über die Kreisstraße und Aasen nach Bad Dürrheim. Von dort wechseln alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Rundkurs. Der wird in kurzer und langer Variante mehrfach abgefahren.
Von der Salinenstraße in Bad Dürrheim aus verläuft die Strecke am Rathaus vorbei hinauf zur Hirschhalde und Richtung Biesingen. Am Kreisverkehr teilen sich die beiden Rundkurse des Straßenrennens: Die kleine Runde kürzt ab über Biesingen.
Der große Rundkurs führt weiter in Richtung Oberbaldingen und nach Öfingen. Es folgt eine Abfahrt nach Oberbaldingen und durch Biesingen hindurch, wo sich kleine und große Runde wieder vereinen.
Über Heidenhofen wird Aasen erreicht. Dort wechseln sich Abfahrt und steiler Anstieg innerhalb des Ortes ab, ehe es an der Fanzone vorbei wieder zurück nach Bad Dürrheim geht.
Gesperrt wird am Samstag ab 10.15 Uhr, aufgehoben wird die letzte Sperrung um 16.45 Uhr. Am Sonntag erfolgt die erste Sperrung ab 8.45 Uhr, aufgehoben wird die letzte dann um 17 Uhr.
Lesen Sie außerdem unseren Selbsttest von 2023:
Was für eine Quälerei: Wie sich die Strecke der Radmeisterschaft im Sattel anfühlt
Zielbereich Bad Dürrheim
Die Salinenstraße in Bad Dürrheim, Zielbereich und Fanzone, ist zwischen Kreisverkehr Bahnhof-/Ludwig-/Scheffelstraße und Alleenweg ab Donnerstag, 20. Juni, um 6 Uhr bis Sonntag, 23. Juni, um 20 Uhr gesperrt.
Der Rathausplatz in Donaueschingen, Startbereich mit Fahrervorstellung, ist zwischen Karlstraße und Lehen-/Mühlen-/Käferstraße ab Samstag, 22. Juni, um 6 Uhr bis Sonntag, 23. Juni, um 15 Uhr gesperrt.
Betroffene Bushaltestellen
Die Haltestellen Busbahnhof und Scheffelstraße werden bis Montag, 24. Juni, um 17 Uhr nicht angefahren. Aus- und Zustieg sind verlegt in die Schulstraße. In den Durchfahrtsorten werden die dort gelegenen Haltestellen zu den Zeiten der Sperrungen fürs jeweilige Rennen ebenfalls nicht bedient.