Jeanette Nopper

„Giersch ist nicht nur ein Unkraut, sondern hilfreich und lecker“, sagt Jeanette Nopper. Die Kräuterexpertin aus der Doppelstadt zeigt im folgenden Rezept, wie sich die Pflanze als Pesto verwenden lässt.

Rezept für Gierschpesto

Für das Pesto werden etwa 90 Gramm Giersch benötigt. „Sammeln Sie den Giersch an einem bekannten Ort. Nicht waschen und die Stiele entfernen“, erklärt die Kräuterexpertin.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Zutaten für ihr Rezept sind 30 Gramm ganze Haselnüsse, ein gestrichener Teelöffel Salz, drei Teelöffel geriebener Parmesan und 220 Milliliter Pflanzenöl. Benötigt wird zudem ein sauberes Schraubglas.

Schritt für Schritt

Die jungen Blätter vom Giersch an einem bekannten Ort sammeln. Damit das Gierschpesto im Glas frisch bleibt, sollten die Blätter nicht gewaschen werden oder nach dem Waschen getrocknet werden, sonst besteht Schimmelgefahr. Die Stiele werden von den Blättern entfernt.

Bild 1: Giersch – ein Unkraut? Von wegen! Dieses leckere Pesto-Rezept ist nur eine Verwendungsmöglichkeit
Bild: Jeanette Nopper

Die Blätter werden zerkleinert, damit sie im Mixer besser zerkleinert werden. Sie sind leicht faserig.

Bild 2: Giersch – ein Unkraut? Von wegen! Dieses leckere Pesto-Rezept ist nur eine Verwendungsmöglichkeit
Bild: Jeanette Nopper

Die Haselnüsse werden zuerst in den Mixer gegeben. Sie unterstützen beim Zerkleinern der Blätter. Werden diese später hinzugegeben, bleiben sie teilweise noch stückig.

Bild 3: Giersch – ein Unkraut? Von wegen! Dieses leckere Pesto-Rezept ist nur eine Verwendungsmöglichkeit
Bild: Jeanette Nopper

Nun werden die zerkleinerten Gierschblätter zu den Haselnüssen gegeben und gemixt, bis sich die Zutaten gut vermischt haben.

Bild 4: Giersch – ein Unkraut? Von wegen! Dieses leckere Pesto-Rezept ist nur eine Verwendungsmöglichkeit
Bild: Jeanette Nopper

Salz, Parmesan und Öl werden hinzugefügt. Nun wird alles solange gemixt, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Bild 5: Giersch – ein Unkraut? Von wegen! Dieses leckere Pesto-Rezept ist nur eine Verwendungsmöglichkeit
Bild: Jeanette Nopper

Da der Giersch etwas faserig ist, je nach Alter der Blätter, kann es etwas dauern. Also am besten immer zwischendurch mal probieren.

Bild 6: Giersch – ein Unkraut? Von wegen! Dieses leckere Pesto-Rezept ist nur eine Verwendungsmöglichkeit
Bild: Jeanette Nopper

Ist das Pesto fertig, kann es in ein sauberes Schraubglas abgefüllt werden. Wichtig ist jetzt, dass auf dem Pesto eine Schicht Pflanzenöl zur Konservierung gegeben wird. Das verhindert Oxidation und somit Schimmelbildung. Pesto ist im Kühlschrank so einige Wochen haltbar.

Bild 7: Giersch – ein Unkraut? Von wegen! Dieses leckere Pesto-Rezept ist nur eine Verwendungsmöglichkeit
Bild: Jeanette Nopper

Guten Appetit!

Erkennen und sammeln

Die Pflanze wächst häufig im Garten an geschützten Stellen, gerne zwischen Erdbeeren und vermehrt sich durch sogenannte Rhizome, was bedeutet, dass Giersch sich unter der Erde verbreitet. Das Wachstum dauert ungefähr von Frühjahr bis Herbst. Die Blüten erscheinen im Sommer und wachsen nach dem Schnitt erneut nach.

Das könnte Sie auch interessieren

Und wie kann man Giersch erkennen? „Die Pflanze hat dreizählige, glatte Blätter und einen gekerbten hohlen Stängel, der am unteren Ende aussieht, wie ein Geißfuß. Giersch wird auch Geißfuß genannt“, nennt Nopper einige Erkennungsmerkmale. „Reibt man die Blätter, riechen sie würzig, vergleichbar mit Petersilie.“ Gesammelt und verwendet werden können die jungen Blätter vor der Blüte sowie die Samen.

Unsere Kollage zeigt links eine junge Giersch-Pflanze, die aus dem Boden wächst. In der Mitte sind Gierschblätter im Sommer zu sehen, ...
Unsere Kollage zeigt links eine junge Giersch-Pflanze, die aus dem Boden wächst. In der Mitte sind Gierschblätter im Sommer zu sehen, rechts eine Blüte der Pflanze. | Bild: Jeanette Nopper

Pflanze mit wertvollen Inhaltsstoffen

Giersch ist aber nicht nur eine tolle Zutat für Pest. Auch enthalte die Pflanze wertvolle Inhaltsstoffe, erklärt Jeanette Nopper. Vitamin C, Eisen und weitere Mineralstoffe sowie ätherisches Öl in den Samen seien enthalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Giersch wirke zum Beispiel entzündungshemmend, harntreibend, Harnstoff reduzierend und verdauungsanregend. „Giersch wird auch Gichtkraut genannt, wirkt ausleitend und kann daher bei Gicht unterstützen“, so Nopper. Und sie hat einen weiteren Tipp: „Die Blätter frisch auf Mückenstiche legen, das wirkt lindernd.“

Weitere Verwendungsmöglichkeiten

Wie Bernnesseln kann Giersch auch zu Jauche verarbeitet werden und als Dünger sowie gegen Schädlinge eingesetzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Samen eignen sich getrocknet und vermahlen als Gewürzpulver, die Blätter als Würzkraut in Suppen, Soßen und zu Gemüse.