„Tschöbuffebu, tschöbuffebu, so schnauft das Bähnlein immerzu“ erklingt es im Refrain des zum Buch gehörenden Sauschwänzlebahn-Songs. Die Musikerin, Klavierlehrerin und Autorin Angelika Dohlien hat ein gelungenes Paket geschnürt. Es besteht aus einer Geschichte in selbst gedichteten Versen, den dazugehörigen von Hand gezeichneten Illustrationen sowie einem eigens komponierten Lied.

Grundschulchor hat Song eingesungen

Nach dem Motto „Von Kindern für Kinder“ hat der Chor der Grundschule in Fützen unter der Leitung von Rektorin Regine Meder den Sauschwänzlebahn-Song eingesungen, der über einen QR-Code im Buch abrufbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

In 39 Versen erzählt das Buch die Geschichte der Sauschwänzlebahn und der besonderen Freundschaft der Lok 2988 (zwei-neun-acht-acht) zu Kater Lolo, der ihr dazu verholfen hat, schließlich nach Blumberg zu kommen und dort zur berühmten Museumsbahn zu werden.

Daten werden kindgerecht präsentiert

Dabei ist das Buch kindgerecht mit vielen interessanten Informationen zur Geschichte der Bahn und Details zum Streckenverlauf mit seinen vier Viadukten und sechs Tunneln gespickt.

Natürlich darf auch das Maskottchen Lisa nicht fehlen. Das liebenswerte Schweinchen mit dem Kringelschwanz ist in die Geschichte integriert. Mit der Beschreibung einer außergewöhnlichen Freundschaft und Verbindung zwischen der Lok und Kater Lolo möchte das Buch schließlich auch dazu ermutigen, dem Leben mit Fantasie zu begegnen, um das Ungewöhnliche oder Unerwartete besser zu meistern.

Das könnte Sie auch interessieren

In einer öffentlichen Buchvorstellung im Blumberger Städtlesaal präsentierte Angelika Dohlien ihr jüngstes Werk, das pünktlich zum neuen Schuljahr fertig geworden ist, einem Teil der Stadtverwaltung sowie den Schulleitungen der Blumberger Schulen.

Innerhalb weniger Tage geschrieben

Die Idee dazu hätte sie bereits an einem Abend im Frühling gehabt und diese dann innerhalb weniger Tage zu Papier gebracht. Die Sauschwänzlebahn selbst und ihr unnachahmlicher Klang habe sie schon immer fasziniert, weshalb sie sich nach ihrem Umzug aus dem Ruhrgebiet bewusst für Fützen als Wohnort entschieden hat.

Blumbergs Bürgermeister Markus Keller lobte das Engagement der lokalen Autorin, die mit ihren Büchern immer auch ein Stück weit zur Verbesserung der Völkerverständigung beitragen möchte.

Felix Scheuch, Pirmin Lexer und Valentin Stöckle (von links) sind drei der ehrenamtlichen Helfer des Vereins der Dampflokfreunde ...
Felix Scheuch, Pirmin Lexer und Valentin Stöckle (von links) sind drei der ehrenamtlichen Helfer des Vereins der Dampflokfreunde Schwarzwald-Baar, die als Heizer oder Lokführer kräftig mit anpacken, um den zahlreichen Gästen ein unvergessliches Fahrterlebnis mit der Dampflok zu ermöglichen. | Bild: Conny Hahn

Dass sich nun auch bereits die Jüngsten mit ihrer Stadt identifizieren können, nannte er dabei einen wichtigen Meilenstein. „Es ist schon etwas Einzigartiges, das Wahrzeichen von Blumberg jetzt in einem eigenen Buch veröffentlicht zu haben. Unser Ziel ist es, dieses Thema genau an jene Menschen zu bringen, die dann auch zu Hause in ihren Familien euphorisch davon erzählen und dadurch das Wissen über die Sauschwänzlebahn und ihre Historie verteilen“, erklärt der Schultes.

Stadt zeigt sich spendabel

Daher unterstützt die Stadt Blumberg das Buchprojekt, indem sie allen Erst- und Zweitklässlern der Kernstadt sowie aller Teilorte ein Exemplar spendiert. Daneben ist das Buch mit dem Titel „Sauschwänzlebahn Lok zwei neun acht acht und Kater Lolo“ beim Scholastika-Verlag sowie den gängigen Buchhandlungen erhältlich.