Brigachtal in Zahlen, Daten, Fakten
- Kreis: Schwarzwald-Baar
- Fläche in Hektar: 2280
- Bevölkerung: 5231
- Einwohner pro km²: 229
- Einpendler: 453
- Auspendler: 2411
- Altersdurchschnitt: 44,8
- Bildung: Grundschule (1)
- Mieten pro m² in Euro: 8,35
- Kaufpreis pro m² in Euro: 2438,25
- Bautätigkeiten: Aktuell stehen keine Grundstücke zur Verfügung. Auf dem Arenenberg, östlich des bestehenden Baugebiets soll Baugrund erschlossen werden, das stehe jedoch noch ganz am Anfang, so Hauptamtsleiter Martin Weißhaar.
- Fernverkehr: nein
- Regionalbahn: ja
- Nahversorgung: Supermarkt (1), Discounter (1), Hofladen (1)
- Schwimmbäder: nein
- Gastro: Ja – regionale und italienische Küche
- Pflegeheime/Seniorenzentren: ja
- Hausärzte: 3.0
- Kitaplätze: derzeit 288 Kita-Plätze, U3 und Ü3 mit Regelgruppen, verlängerten Öffnungszeiten und Ganztagsbetreuung
Was man unbedingt über Brigachtal wissen muss
- Aus den drei Orten Klengen, Kirchdorf und Überauchen ist Brigachtal zusammengefügt worden.
- Brigachtal war die erste Gemeinde, die im Schwarzwald-Baar-Kreis auf eigene Faust ein Glasfasernetz ausbaute. Noch bevor der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar, in dem Brigachtal Mitglied ist, gegründet wurde, um den Ausbau landkreisweit voranzutreiben
- Rund um Brigachtal gibt es zahllose Möglichkeiten, Spazier- und Wanderwege zu beliebig langen Touren zu kombinieren.
Wie lebt es sich denn in Brigachtal, Frau Roth?
Leonie Roth ist sehr engagiert in den Vereinen und geht gerne Skifahren oder tanzt in der Großen Garde Brigachtal. Die 24-Jährige ist Bauleiterin in einer Immobilienfirma und weiß dadurch, wie man sich in einer Männer dominierten Arbeitswelt durchsetzt. Sie hat schon für einige größere Projekte die Bauleitung realisiert.
Warum leben Sie in Brigachtal?
Es gefällt mir hier mega gut. Brigachtal ist zentral gelegen. Ich bin schnell in Villingen, Bad Dürrheim oder Donaueschingen. Ich bin mit der öffentlichen Anbindung wie Ringzug und Bus zufrieden. Es gibt hier schöne Orte wie an der kleinen Kapelle in Klengen auf dem Feld. Von dort aus habe ich eine tolle Aussicht über Brigachtal. Ein gemütlicher Ort ist auch das Stüble der Narrenzunft in der Arenberghalle.
Was hat Sie überrascht – hier in Brigachtal?
Ich finde es erstaunlich, dass es hier vier Kindergärten gibt. Und mit unsere extrem vielen Wirtschaften wie dem Hirschen, dem Löwen oder der Trotte sind wir sehr gut aufgestellt.
Würde Sie etwas zum Wegzug bewegen?
Ich mache zur Zeit neben meinem Job als Bauleiterin eine Ausbildung zur Technikerin. Ich kann mir vorstellen, nach dem Abschluss als Technikerin noch einmal für eine Weile woanders hinzuziehen. Aber danach ist es möglich, dass ich wieder hier leben werde. Der Zusammenhalt unter den Brigachtälern ist sehr stark, jeder steht zu jedem.
Was fehlt Ihnen noch zum absoluten Glück?
Mir persönlich fehlt hier nichts. Es gibt hier alles im Ort, was ich für den Alltag brauche. Es gibt Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheke, Bank und die Vereine.