Das neue Drehleiterfahrzeug der Feuerwehr St. Georgen ist jetzt in Dienst gestellt. Sie löst die bisherige Drehleiter ab, die knapp 25 Jahre im Dienst war und ist eine von acht Drehleiterfahrzeugen, die als Sammelbestellung für mehrere Landkreise bestellt und Ende 2021 an die jeweiligen Gemeinden ausgeliefert wurde.

Das neue Drehleiterfahzeug der Feuerwehr St. Georgen ist jetzt in Dienst gestellt.
Das neue Drehleiterfahzeug der Feuerwehr St. Georgen ist jetzt in Dienst gestellt. | Bild: Sprich, Roland (Archiv)

Jens Baumann, zweiter Kommandanten-Stellvertreter, erläutert die Details des neuen, 750.000 Euro teuren Einsatzfahrzeugs. Und er verrät, was mit der nun außer Dienst gestellten Drehleiter passiert.

  • Das Fahrzeug: Ist ein Mercedes Atego mit einem Hubrettungsaufbau des Feuerwehrausstatters Rosenbauer. Das zehn Meter lange und 16 Tonnen schwere Fahrzeug wird von einem 300-PS-Motor bewegt.
Die neue Drehleiter Video: Sprich, Roland
  • Das Einsatzgebiet: Wie das Vorgängermodell wird die neue Drehleiter vorrangig zur Menschenrettung, aber auch bei der Brandbekämpfung eingesetzt.
  • Technischer Fortschritt: Die größten Unterschiede zum Vorgängerfahrzeug liegen laut Baumann vor allem im technischen Fortschritt. So verfügt das Fahrzeug über mehrere Kameras, beispielsweise im Rettungskorb. Damit kann ein elektrischer Wasserwerfer, der am Rettungskorb montiert ist, vom Bedienstand aus gesteuert werden. Weitere Kameras zeigen dem Bediener beim Ausfahren der Abstützungen den jeweiligen Untergrund.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Größerer Rettungskorb: Eines der wesentlichen Merkmale des neuen Fahrzeugs ist der deutlich größere Rettungskorb, in dem fünf Einsatzkräfte Platz haben und der eine Zuladung von 500 Kilogramm erlaubt. Bislang war die Kapazität bei drei Personen und 270 Kilogramm. Wie schon beim Vorgängermodell ist der vordere Bereich der Leiter abknickbar.
Der Rettungskorb Video: Sprich, Roland
  • Schwerlasttrage: Auf dem Rettungskorb kann eine Trage für die Menschenrettung montiert werden, wenn die Rettung über das Treppenhaus nicht möglich oder für den Patient nicht ausreichend schonend ist. Wie Jens Baumann sagt, wird die Feuerwehr immer häufiger als Unterstützung bei der Patientenrettung angefordert. Auf einer zusätzlichen Schwerlasttrage können auch schwergewichtige Patienten schonend gerettet werden.
  • Acht Gemeinden aus vier Landkreisen: Das Drehleiterfahrzeug für die St. Georgener Feuerwehr ist eines von acht Fahrzeugen einer Sammelbestellung für acht Gemeinden aus mehreren Landkreisen. Im Schwarzwald-Baar-Kreis bekamen außerdem die Feuerwehren aus Villingen-Schwenningen, Blumberg, Schonach und Furtwangen ein neues Fahrzeug.
    Im Landkreis Tuttlingen die Gemeinde Geisingen, im Landkreis Emmendingen die Gemeinde Herbolzheim und im Landkreis Lörrach die Gemeinde Schönau. Die Sammelbestellung wurde vorgenommen, weil die Beschaffung eines solchen Fahrzeugs sonst das Feuerwehrbudget einer Gemeinde für mehrere Jahre ausgeschöpft hätte. Durch die Sammelbestellung steuerte das Land Sondermittel bei.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Koordination aus St. Georgen: Die Sammelbestellung der acht Drehleiterfahrzeuge wurde über den Schwarzwald-Baar-Kreise initiiert und vom St. Georgener Feuerwehrkommandanten und stellvertretendem Kreisbrandmeister Christoph Kleiner verantwortlich koordiniert.
So sieht der Drehleiterkorb von innen aus. Hier haben bis zu fünf Feuerwehrleute Platz. Zur Personenrettung kann eine Trage montiert werden.
So sieht der Drehleiterkorb von innen aus. Hier haben bis zu fünf Feuerwehrleute Platz. Zur Personenrettung kann eine Trage montiert werden. | Bild: Sprich, Roland
  • Kosten und Zuschüsse: Die Gesamtinvestition der acht Fahrzeuge liegt bei 5,6 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg hat Zuschussmittel in Höhe von 2,032 Millionen Euro beigesteuert. Zudem konnten die Gemeinden weitere Zuschussmittel über einen Ausgleichstock beantragen.
  • Intensive Einweisung: Für jede Feuerwehrkraft, die künftig mit der neuen Drehleiter zu tun haben wird, gab es eine mehrstündige Einweisung. Für die Maschinisten, die das Fahrzeug fahren und die Drehleiter im Einsatz steuern, gab es darüber hinaus noch einen intensiven Lehrgang. Darüber hinaus gab es jetzt eine zweimonatige Ausbildung. Die neue Drehleiter ist ab sofort dienstfähig.
  • Alte Drehleiter: Obgleich des Alters von fast 25 Jahren wird die bisherige Drehleiter noch nicht ausgemustert und ins Museum verfrachtet. Vielmehr wird das Fahrzeug von der Stadt verkauft.