Ob Einheimische oder Touristen, wer über das Pflaster der Villinger Webergasse läuft, ahnt wohl kaum, dass in dem aufragenden Backsteingebäude mit der Hausnummer 5 sowohl in den Kellergewölben als auch in den Obergeschossen zwei prägnante Vereine residieren.

Haben sich in den ehrwürdigen Gewölben des Jazz-Club schon seit 1961 Weltgrößen des Jazz ihr Stelldichein gegeben, dürfen seit 1975 die Freunde der großen und kleinen Eisenbahn in demselben Gebäude ihrem Hobby nachgehen.

Die knarrende Holztreppe führt hinauf in den Ausstellungsraum, in dem neben liebevoll gestalteten Schwarzwaldlandschaften auch eine nahezu maßstabsgetreue Nachbildung des Villinger Bahnhofs aus der Zeit der 1960er-Jahre zu bestaunen ist. Im Maßstab 1:87 fahren die Züge in den Bahnhof ein und dokumentieren den Bundesbahnbetrieb aus längst vergangenen Zeiten.

Cheftechniker Detlev Weiß zeigt nicht ohne Stolz Teile seiner Steuerungsanlage für den Villinger Bahnhof im Stellwerk des VEC.
Cheftechniker Detlev Weiß zeigt nicht ohne Stolz Teile seiner Steuerungsanlage für den Villinger Bahnhof im Stellwerk des VEC.

„Es war von Anfang an klar, dass wir den Villinger Bahnhof in den Mittelpunkt der Anlage stellen wollen“, erzählt Gründungsmitglied Detlev Weiß, der über viele Jahre das Amt des technischen Leiters innehatte. Als gelernter Radio- und Fernsehtechniker hatte er neben dem Interesse für Modelleisenbahn auch das Wissen für die Umsetzung von automatischen Verkehrsabläufen auf der Modellbahnanlage.

Stabile Steuerung mit mechanischem Computer

Lange vor dem digitalen Zeitalter ist es ihm gelungen, mit einer Art mechanischem Computer Weichen und Signale so zu steuern, dass dabei auch die Sicherheitsregeln der echten Eisenbahn akribisch nachgestellt werden.

„Diese Steuerung funktioniert nun schon seit 45 Jahren nahezu störungsfrei“, so der 83-jährige. Auch das Bahnbetriebswerk sowie der Betriebsteil Lantwatten entstanden unter seiner Regie.

Doch wie kam es zu der Gründung eines Eisenbahn-Clubs in Villingen? Ganz in der Nähe des heutigen Clubdomizils lag das Spielwarengeschäft von Bernd Lorenz‘ Frau. Dieser Ort war auch ein Treffpunkt der Modellbahnerszene der frühen 1970er-Jahre.

Drei der VEC-Urgesteine Wolfgang Riedel, Detlev Weiß und Manfred Krümmer sorgen schon 1975 für gute Stimmung unter den Modellbahnern in ...
Drei der VEC-Urgesteine Wolfgang Riedel, Detlev Weiß und Manfred Krümmer sorgen schon 1975 für gute Stimmung unter den Modellbahnern in der Webergasse. | Bild: VEC-Archiv

Auf Initiative von Detlev Weiß entstand die Idee, einen Villinger Eisenbahn-Club zu gründen. Am 22. April 1975 fand die Gründungsversammlung im damaligen Gasthaus Miloš (davor Zum Schwert und heute das Saigon) statt.

Mitglieder beschäftigen sich auch mit großer Eisenbahn

Während viele andere Vereine aus diesem Genre sich ausschließlich der Modelleisenbahn widmen, wurde in der Satzung schon zur Gründung das Interesse für die große und die kleine Eisenbahnwelt festgezurrt.

Im Startjahr des Ringzugs 2003 hat es sich Landrat Karl Heim nicht nehmen lassen, bei der Bescherung durch die Mitglieder des VEC ...
Im Startjahr des Ringzugs 2003 hat es sich Landrat Karl Heim nicht nehmen lassen, bei der Bescherung durch die Mitglieder des VEC gegenwärtig zu sein. Lokführer Peter Giessen freute sich seinerzeit über diese Geste seitens Wolfgang Riedels besonders. Christa Hauser und Carsten Nicolmann gehörten ebenfalls zur Delegation. | Bild: Jörg-Dieter Klatt

Bis heute gehört es zur guten Tradition, dass ein Mitarbeiter der großen Eisenbahn an Heiligabend Besuch von einer Delegation des VEC erhält und ihm stellvertretend für alle an diesem Abend diensthabenden Bahnmitarbeiter ein kleines Präsent überreicht wird.

Auch beherbergen die Clubräume eine Vielzahl von lokalhistorischen Gegenständen der Eisenbahn. Neben Signalflügeln und Bahnhofsschildern der Region sticht als gewichtigstes Stück einer der beiden elektromechanischen AEG-Fahrkartendrucker hervor, der bis 1982 im Villinger Bahnhof die kleinen Edmondsonschen Pappfahrkarten bedruckte. Um die 465 Kilogramm wiegt dieses Zeugnis der Feinmechanik.

465 Kilogramm wiegt der AEG-Fahrkartendrucker, der bis heute die Eintrittskarten für die Ausstellungstage des VEC bedruckt.
465 Kilogramm wiegt der AEG-Fahrkartendrucker, der bis heute die Eintrittskarten für die Ausstellungstage des VEC bedruckt. | Bild: Jörg-Dieter Klatt

Ist das Hobby auf dem Abstellgleis?

Im Laufe der Zeit wuchs die Mitgliederzahl der Villinger Eisenbahnfreunde auf knapp 50 Mitglieder. Doch der Verein musste inzwischen Federn lassen – das Interesse ließ zu wünschen übrig.

Drängten sich früher zu den Clubabenden am Donnerstag bis zu einem Viertel der Mitglieder in den Clubräumen, arbeiten gegenwärtig nur noch eine Hand voll älterer Männer an der Erweiterung der Modellbahnanlage.

Carsten Nicolmann, Detlev Weiß und Manfred Krümmer beseitigen die Schäden durch den schweren Hagelschlag 2006, welche auch die ...
Carsten Nicolmann, Detlev Weiß und Manfred Krümmer beseitigen die Schäden durch den schweren Hagelschlag 2006, welche auch die Modellbahnanlage des VEC in der Webergasse getroffen hatte. | Bild: Jörg-Dieter Klatt

Durch die Integration der Kooperation ‚Holz auf der Spur‘ seit dem 1. Januar 2025 in das Vereinsleben des VEC stieg die Mitgliederzahl jedoch wieder deutlich an.

Dennoch blickt der Vorsitzende Wolfgang Riedel mit Sorgenfalten auf der Stirn in die Zukunft: „Die Altersstruktur der Mitglieder und die geringe Bereitschaft der zahlreichen Modelleisenbahner, sich an einen Club zu binden, lässt uns etwas sorgenvoll in die Zukunft blicken.“

Das könnte Sie auch interessieren

Enge Freundschaft mit Zittauer Verein

Seit die Stadt Villingen-Schwenningen eine Städtepartnerschaft mit Zittau pflegt, gehört auch eine Freundschaft mit dem Zittauer Modell-Eisenbahn-Club (ZiMEC) zum Vereinsleben. Seither sind jährliche Treffen, immer an interessanten Brennpunkten des Eisenbahngeschehens an verschiedenen Orten in Deutschland, fester Bestandteil im Jahresgeschehen beider Clubs.

Die nahezu alljährlichen Treffen mit den Eisenbahnfreunden aus Zittau führt 2007 in den Bahnpark Augsburg.
Die nahezu alljährlichen Treffen mit den Eisenbahnfreunden aus Zittau führt 2007 in den Bahnpark Augsburg. | Bild: Jörg-Dieter Klatt

Durch Corona und Krankheitsfälle kam es in der Vergangenheit zu drei Unterbrechungen. Aber am 26. April 2025 werden die Zittauer Modellbahnfreunde wieder in Villingen zu Gast sein, um gemeinsam mit dem VEC dessen 50-jähriges Bestehen zu feiern.

Das könnte Sie auch interessieren