Eine autonom fahrende Eismaschine ist ein Novum in der Deutschen Eishockey Liga. So eine kommt in der Helios-Arena seit Sommer 2023 zum Einsatz.

Und inzwischen keimt das ein oder andere Gerücht dazu in Fankreisen auf. Beispielsweise, dass die Maschine bereits bei ihrem ersten Einsatz einen Unfall gehabt hätte und seitdem nicht mehr autonom unterwegs sei. Was steckt wirklich dahinter? Wir haben nachgefragt.

Das sagt der Pressesprecher dazu

Ein Unfall? Nein, das habe es mit der neuen Eismaschine in der Helios-Arena noch nie gegeben. „Die Eismaschine ist täglich im Einsatz und bereitet zuverlässig das Eis auf“, sagt Oliver Bauer, Pressesprecher der Stadtwerke Villingen-Schwenningen, die für die Eismaschine zuständig sind. Wie oft sie seit der Vorstellung im Juli 2023 im Einsatz war, das kann Bauer nicht sagen. Aber: „Sie ist täglich mehrmals auf Bahn eins unterwegs.“ Alleine.

Die autonom fahrende Eismaschine Video: Oliver Bauer/Stadtwerke

„Lediglich bei den Heimspielen der Wild Wings ist die Eismaschine noch mit einem Eismeister unterwegs“, sagt Bauer.

Warum also fährt der Eismeister mit?

Und genau in diesem Satz könnte die Ursache für die Gerüchte versteckt sein. Denn, so könnte sich mancher Fan schonmal gefragt haben, warum sitzt denn der Eismeister drauf, wenn die Eismaschine doch eigentlich autonom ihre Runden ziehen soll – stimmt da vielleicht etwas nicht?

Also warum Herr Bauer sitzt der Eismeister dort? Die Antwort ist schnell gegeben. „Zur Sicherheit“, sagt Bauer. Sicherheit dahingehend, dass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist, bei der Fernsehübertragung. Aber auch bezüglich der Zuschauer. „Es ist natürlich ein Unterschied, ob die Halle leer ist, oder ob 5000 Leute da sind.“

Das könnte Sie auch interessieren

Im Notfall könnte der Eismeister sofort eingreifen. Wann die Maschine auch bei den Heimspielen autonom fahren darf? Das kann Bauer nicht sagen. „Wir sammeln im Moment Erfahrungswerte“, sagt er. Aber natürlich soll die Maschine auch irgendwann bei den Heimspielen ganz alleine ihre Bahnen ziehen dürfen.

Die Technik dahinter

Acht Sensoren in der Decke auf Bahn 1 sorgen nach Angaben der Kunsteisbahn GmbH dafür, dass die Maschine sicher über das Eis fährt. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 14 Kilometern pro Stunde kann die Maschine all das, was eine normale Eismaschine auch kann. Eis abziehen und da wo nötig, kann die sie auch das Eis abhobeln.