Hartmut Ketterer

Mutig ist die Initiative eines Hofbesitzers, der in der Streichenbachstraße einen Verkaufsautomaten aufstellen möchte. Ortsvorsteher Martin Schneider sowie die Mitglieder des Ortschaftsrates verfolgten interessiert und fragend die Vorstellung mit der Folge, dass es ein einstimmiges „Ja“ zu diesem Bauantrag gab.

Automat steht in Häuschen

Das Betreiberehepaar stellte den Verkaufsautomaten vor. Die Größe des Automatenhauses betrage vier mal fünf Meter und passe sich mit einem Satteldach harmonisch in die Landschaft ein. Hauptsächlich Produkte vom eigenen Hof, jedoch auch andere landwirtschaftliche Lebensmittel, sind vorgesehen. Gedacht sei an Eier, Nudeln und Käse aus Göschweiler und Wurst von der Landmetzgerei Dorer aus Furtwangen. Vorgesehen seien auch Produkte der Firma Schwarzwaldmilch. Bis zu zehn verschiedene Produkte können im Verkaufsautomaten hinter Glasscheiben angeboten werden.

Pinnwand für Kundenwünsche

Möglich seien auch andere Erzeugnisse. Was gewünscht werde, können die Kunden auf einer Pinnwand vermerken. Bei Eignung wolle man das umsetzen. Die Lebensmittel blieben dabei den Vorschriften entsprechend gekühlt und könnten somit auch länger im Automaten bleiben. Geschützt gegen zu starke Sonneneinstrahlung seien die Lebensmittel durch den größeren Dachvorsprung des Verkaufsautomaten. Auch in den Wintermonaten sei es möglich, die Produkte anzubieten, da die Absicherung bis zu 20 Grad Minus gegeben ist.

Eier aus dem Hühnermobil

Mit Münzen oder Geldscheinen könne bezahlt werden, wobei der Automat auch Geld wechseln kann. Die Preise sollen nicht höher als in Ladengeschäften sein. Die Betreiber planen, parallel zur Aufstellung des Automaten auch ein sogenanntes Hühnermobil für 250 Tiere anzuschaffen.

Bolzplatz wieder geöffnet

Unter Bekanntgaben führte Ortsvorsteher Schneider aus, dass aufgrund der Lockerung der Coronavorschriften wieder Fußball auf dem Bolzplatz möglich ist. Bis zu zehn Personen können hier jetzt spielen. Momentan gesperrt sei noch der Kinderspielplatz wegen des noch fehlenden Zauns um den Löschweiher beim Dorfgemeinschaftshaus. Derzeit seien Mitarbeiter des Vöhrenbacher Bauhofs dabei, einen Fallschutz anzubringen. Falls dieser nicht ausreiche, werde ein entsprechender fester Zaun zeitnah installiert.

Das könnte Sie auch interessieren