Vöhrenbach-Langenbach Angefangen beim Wetterglück und schönen Temperaturen bis hin zu dem sehr guten Besuch lief beim Gartenfest alles rund. Mit dem neuen Vorsitzenden Simon Kienzler kehrten erste Neuerungen ein.
Neben dem Gartenfest bietet der größte Verein von Vöhrenbachs einwohnerschwächstem Ortsteil noch einige interne Termine wie Kegelnachmittage, das Kilwifest und Wandertage, vor allem aber Fahrrad- und Motorradausfahrten. Geradelt wird nicht mehr ganz offiziell. „Aber beim Schwarzwald-Bike-Marathon nehmen einige Mitglieder aktiv teil – und natürlich haben wir oberhalb des Breghäusles die letzte Verpflegungsstation“, betonte der Vorsitzende. Sehr zufrieden waren die Vereinsmitglieder über den Besuch am Sonntag beim Gartenfest. Schon zum Frühschoppen gab es das Platzkonzert der Stadtkapelle Vöhrenbach unter der Leitung von Julian Brugger, der am Ende den Stab an seinen Nachfolger Benjamin Hummel weitergab.
Im Anschluss zog sich der eine oder andere Musiker der Stadtkapelle um – und wurde damit Mitglied der Radlerkapelle. Trotz deren Zugehörigkeit zu verschiedenen Formationen spielten sie sehr harmonisch miteinander. Jeder, der irgendwelche Verbindungen zum Dorf hat und Musik macht, sei eingeladen mitzuspielen, so die Devise. Die Radfahrer Langenbach bewirteten die Gäste wie schon seit vielen Jahren. Dazu hatten die Frauen im Saal des Dorfgemeinschaftshauses ein Kaffeestübchen eingerichtet, wo sich die Besucher an der reichlichen Auswahl leckerer Kuchen und Torten bedienen konnten. Man sah aber auch etliche Festgäste mit Kuchenpaketen herauskommen, um sie zu Hause zu genießen.
Das Fest schloss am Sonntag mit der Verlosung der Tombola. Zum Ausklang am Montag wurde ab 16 Uhr das Handwerkervesper serviert, bei dem die vier luschdige Drei und Band für Stimmung sorgten. Sehr bewährt habe sich das neu eingeführte digitale Bezahlsystem, das vor allem auch die Bedienungen bei der Veranstaltung entlasten soll, erklärte Kienzler.