Es sei keine Vergnügungsyacht, sondern ein schwimmender Arbeitstraktor, betont Schaffhausens Polizeikommandant Philipp Maier. Gemeinsam mit der Schaffhauser Regierungsrätin und Polizeidirektorin Cornelia Stamm Hurter hat er das neue Polizeischiff für den Hochrheinabschnitt von Stein am Rhein bis Schaffhausen mit der Schiffstaufe offiziell in Dienst genommen. Polizeischiff „SH 127“ ersetzt das Vorgängermodell, das 40 Jahre im Einsatz war.
Falsche Vorstellungen sollten nicht aufkommen, als das neue Schiff der Schaffhauser Polizei vorgestellt wurde. Zwar öffnete die Polizeidirektorin Stamm Hurter mit Polizeikommandant Philipp Maier eine Champagnerflasche, knallte diese jedoch nicht an das neue Boot, sondern ließ ausschenken. Bei der Taufe waren nicht nur Vertreter der schweizerischen Nachbarkantone Zürich und Thurgau vor Ort, der Rhein fließt schließlich an den drei Kantonen vorbei, sondern auch die Chefs der Seepolizei aus Friedrichshafen, Überlingen und Konstanz – Markus Precht, Manuel Wilkendorf und Thomas Biller.

Das neue Schiff bietet mehrere Vorteile, wie bei der Vorstellung erläutert wurde. Es ist nicht nur größer als das 40 Jahre alte Vorgängerboot, es habe auch weniger Tiefgang, um so im Einsatz besser ans Rheinufer gelangen zu können. Es verfügt über eine moderne Ausrüstung und bietet eine größere Arbeitsfläche für Rettungen und Bergungen, beispielsweise von treibenden Baumstämmen. Aber auch Einsatzkräfte und gerettete Personen haben mehr Platz als bisher.
Neues Polizeischiff kann ganzjährig im Wasser bleiben
Das neue Polizeischiff ist beim Salzstadel in der Stadt Schaffhausen stationiert. Das Vorgängerschiff war fast vier Jahrzehnte im Dienste der Schaffhauser Polizei, musste aber – im Gegensatz zum neuen Polizeischiff – im Winter jeweils ausgewassert werden. Auch ist das Aluminium-Boot mit zwei leistungsstarken Außenbordmotoren ausgerüstet, die rasche Reaktionszeiten ermöglichen und – im Sinne der Redundanz – einen Motorenausfall absichern.
Eine Radaranlage habe das neue Schiff jedoch nicht mehr. „Die war auf dem alten Schiff installiert, aber wir haben sie auf dem Rhein noch nie gebraucht“, erklärte Polizeikommandant Maier.

„Das Schiff ist ein Symbol. Es verbindet Menschen, überbrückt Distanzen und schützt Leben“, sagte die Schaffhauser Regierungsrätin Stamm Hurter. Sie wünschte dem neuen Schiff und allen, die darauf Polizeidienst leisten, stets eine sichere Fahrt, kluge Entscheidungen, wenig Wellengang und immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel.