Zum Jahreswechsel kracht‘s, knallt‘s und leuchtet es über den Dächern. Feuerwerke malen Figuren in den Nachthimmel. An offiziellen, großen pyrotechnischen Schauspielen mangelt es jedoch eher. Ausnahmen sind Zürich und Rheinfelden, wo alle gemeinsam feiern dürfen und große Feuerwerke gezündet werden.

Bei guter Sicht genossen die Silvesterfeiernden 2019 ein elfminütiges Feuerwerk mit Musikuntermalung auf der alten Rheinbrücke. Auch ...
Bei guter Sicht genossen die Silvesterfeiernden 2019 ein elfminütiges Feuerwerk mit Musikuntermalung auf der alten Rheinbrücke. Auch 2024 steigen von der Rheinbrücke wieder Raketen. | Bild: Horatio Gollin

Grenzüberschreitende Silvesterparty

Das Schweizer Rheinfelden und die Nachbarn auf der anderen Rheinseite feiern in der Silvesternacht gemeinsam den Start ins neue Jahr – organisiert von Tourismus Rheinfelden. Dort hat das schon Tradition. Allerdings fielen die Feuerwerke während der Corona-Jahre und im vergangenen Jahr aus. 2022 sahen sich die Verantwortlichen beider Städte in Anbetracht der politischen Lage nicht in der Stimmung, zu böllern und knallen.

Umso mehr freuten sie sich 2023 auf den Silvestersonntag. Auch in diesem Jahr heißt es ab 22.30 Uhr: „Willkommen an der Rheinbrücke, mit Musik und Verköstigung.“ Höhepunkt ist das Silvesterfeuerwerk auf der Rheinbrücke, das um 0.10 Uhr gezündet wird.

Zuvor gibt es Konzerte in der St.-Gallus-Kirche in Rheinfelden-Eichsel (16 Uhr) und St.-Josefs-Kirche in Rheinfelden (17 Uhr) sowie auf Schweizer Seite das Singen beim Storchenbrunnen am alten Zoll (21 Uhr) und das Orgelkonzert in der Kirche St. Martin.

Feuerwerk über dem Zürichsee

„Feiern Sie Silvester in Zürich und erleben Sie das atemberaubende Feuerwerk, einzigartige Lichtspiele in der Innenstadt und die einmalige Atmosphäre rund um das Zürcher Seebecken“, heißt es auf den Internetseiten des Silvesterzaubers in Zürich.

Das könnte Sie auch interessieren

Rund um das Zürcher Seebecken herrscht ab 14 Uhr Festbetrieb. Wenn die Kirchenglocken um 23.58 Uhr verstummen, beginnt der Countdown. Um 0.19 Uhr werden alle Lichter um das Seebecken gelöscht. Nur eine Minute später steigen die ersten Raketen in den Himmel über dem Zürichsee. 15 Minuten soll das große Feuerwerk laut Plan dauern.

Kein Feuerwerk in Basel

Die Basler und deren Nachbarn mussten schon im vergangenen Jahr auf das große Feuerwerk über dem Rhein verzichten. Die Organisatoren begründeten es mit fehlenden Sponsoren und den Auflagen. Damaligen Medienberichten zufolge könnte das große Feuerwerk 2019 das letzte seiner Art in Basel gewesen sein. Auch in diesem Jahr ist kein Hinweis auf ein Feuerwerk zu finden.

20 Jahre lang war das Spektakel um 0.30 Uhr ein fester Termin für viele Menschen in der Region.

Auch in Schaffhausen kein offizielles Pyrospektakel

Auch in Schaffhausen ist kein großes, offizielles Feuerwerk geplant. Dafür gibt es in und um die Stadt viele Silvester-Veranstaltungen. Immerhin kann man den Blick auf das beleuchtete Schloss Laufen am Rheinfall bewundern.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf den Internetseiten von Munot heißt es: „Eine schöne Gelegenheit, den Jahreswechsel abseits des Partyrummels zu begehen, bietet sich auf der Munotzinne an. Die Kasematte wird mit Kerzen märchenhaft-mystisch beleuchtet, und auf der Munotzinne offerieren der Munotverein und die Stadt Schaffhausen traditionell Glühwein oder Bouillon.“