1. Wie stehen die deutschen Küchenbauer da? Laut dem Küchenverband AMK formen die deutschen Küchenbauer weltweit die „leistungsfähigste Küchenmöbelindustrie der Welt“. Tatsächlich ist der Bau von Küchenmöbeln eine der Paradedisziplinen der deutschen Industrie. Rund 80, meist mittelständische Hersteller produzierten 2016 laut Branchenverband VHK Herford mit knapp 19 000 Beschäftigten Küchen und Küchenmöbel im Gegenwert von 4,9 Milliarden Euro. Zwar sinkt die Zahl der Küchenbauer in Folge von Konzentrationsprozessen im Markt leicht, die Umsätze und Beschäftigtenzahlen jedoch steigen seit Jahren kontinuierlich an.

  2. Was sind die Treiber des Wachstums? Der Verkauf von Küchen wird von mehreren Faktoren getrieben. Der wichtigste ist die Entwicklung der Baugenehmigungen und Wohnungsfertigstellungen und diese steigen seit dem Jahr 2010 an. Allein zwischen 2015 und 2016 stieg die Zahl der neu gebauten Wohnungen nach AMK-Daten um satte 21 Prozent.

    Ein weiterer Treiber ist der enorme Image-Gewinn, den die Küche als langlebiger Einrichtungsgegenstand erfährt.
  3. Aber werden Möbel nicht oft zu Spottpreisen verramscht? Die Möbelindustrie hat stark zu kämpfen. Billig-Importe aus Osteuropa und Asien haben zu Kostendruck geführt. Dazu kommt, dass immer mehr Menschen ihre Möbel über den margenschwachen Online-Handel beziehen. Für Küchen trifft all dies nicht zu. Hier ist das Qualitätsbewusstsein der Kunden ausgeprägt. 96 Prozent der in Deutschland verkauften Küchen sind nach AMK-Angaben aus heimischer Produktion, und im Internet bestellen nur wenige Konsumenten.

  4. Laufen die Exporte? Der Außenhandel ist traditionell die Stütze der Branche. Zwei von fünf Küchen werden exportiert, zuletzt auch verstärkt nach China. Importe ausländischer Hersteller dagegen spielen fast keine Rolle bei uns.

  5. Wie geht es den Beschäftigten? Für die Beschäftigten der Holz- und Möbelindustrie existieren mit der IG Metall ausgehandelte Tarifverträge. Im Tarifgebiet Baden-Württemberg rangieren die Stundenlöhne ohne Zuschläge zwischen 14,58 und 21,19 Euro.

  6. Wie wichtig ist Automatisierung? Küchenbau ist ein High-Tech-Bereich. Der Automatisierungsgrad der deutschen Möbel-Fabriken ist vergleichbar mit jenem der Autoindustrie.