Dieter Löffler leitete bis September 2023 das Team der Politischen Redaktion des SÜDKURIER. Er ist von Haus aus Historiker und hat in Tübingen Geschichte und Germanistik studiert. Seine journalistische Ausbildung absolvierte er beim SÜDKURIER, im Mauerfall-Jahr 1989 stieß er zur Politikredaktion. Seit mehr als drei Jahrzehnten beobachtet er schwerpunktmäßig die Politik in Bund und Land, kommentiert aber auch immer wieder internationale Themen. Dieter Löffler stammt aus Meßkirch und wohnt in Allensbach am Bodensee.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Dieter Löffler schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Mann aus Markelfingen kam mit den Promis der Weltgeschichte zusammen und vergaß doch nie seine Wurzeln am Bodensee. Am Samstag ist er nach langer Krankheit im Klinikum Singen verstorben.
Pöbeleien, Kontrollverlust, marode Infrastruktur: Der Staat leistet nicht mehr das, was seine Bürger von ihm erwarten. Er sollte sich auf seine Kernaufgaben besinnen.
Winfried Hermann ist seit zwölf Jahren im Amt des Landesverkehrsministers. Er spricht darüber, warum ihm die Verfahren viel zu lange dauern und warum man dem südlichen Nachbarn hinterherhinkt.
von Dieter Löffler und Walther Rosenberger und Angelika Wohlfrom
Deutschland tut nicht genug für die Ukraine, davon ist der CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter überzeugt. Im SÜDKURIER-Interview erklärt er, warum er der Ansicht ist, dass die Zeitenwende gar nicht stattgefunden hat.
Ein so schwerwiegender Vorwurf wie Antisemitismus verträgt keine Ausflüchte und keine offenen Fragen. Aiwanger rettet sein Amt nicht, sondern verspielt es.
Die Ampelparteien hatten nach dem Desaster um Robert Habecks Heizungsgesetz Besserung versprochen, doch jetzt streiten sie sich schon wieder. Keine zwei Jahre nach ihrem Start wirkt die Regierung völlig zerschlissen.
Für die CDU kann die AfD niemals ein Partner sein, sondern immer nur ein Gegner. Parteichef Merz darf in dieser Frage keine Unsicherheiten zeigen – genau das hat er getan. Aber warum ist die AfD gerade so erfolgreich?
Für eine kurze Zeit sah es so aus, als würde es für den russischen Präsidenten ernst werden. Dann bläst Wagner-Chef Prigoschin seinen Marsch auf Moskau doch ab. Was bleibt, ist eine sichtbare Schwäche Putins.
Russlands Präsident tut alles, um seinen Untergang abzuwenden. Zu befürchten steht: Wer einen so gewaltigen Staudamm sprengt, schreckt vor nichts zurück.
Vor einem Jahr galt der Hoffnungsträger der Grünen als der Mann, der Olaf Scholz 2025 ablösen könnte. Jetzt verspielt er die Kanzlerkandidatur. Doch Teile der Kritik sind pure Heuchelei.
In der Erzdiözese Freiburg zeigen sich klar die Ursachen von Kindesmissbrauch. Es zeigt massive Vergehen – doch die Institution Kirche zu verteufeln, ist nicht die richtige Reaktion.