Jan Dirk Herbermann hat sein Büro seit 1998 im Genfer Völkerbundpalast der Vereinten Nationen. Das Haus mit dem pompösen Namen und den vielen Diplomaten und Politikern ist ideal für den UN-Korrespondenten, der für die Leser des SÜDKURIER und andere Medien schreibt. Herbermann berichtet auch über die Schweiz. Das kleine, oft unverstandene Land mit mehreren Sprachen bietet eine Fülle von Geschichten: von Berghütten über die direkte Demokratie bis hin zum schwierigen Verhältnis mit der EU.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jan Dirk Herbermann schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Produkte aus dem exportabhängigen Land sollten mit besonders hohen Zöllen belastet werden. Die Regierung reagierte eher zahm. Die Schweizer versuchen, Trump mit Pragmatismus milde zu stimmen.
US-Ermittler werfen dem Institut vor, Verstrickungen mit Nationalsozialisten nicht voll offengelegt zu haben. Auch der US-Senat erhebt schwere Vorwürfe gegen die Bank.
Wer ist eigentlich Karin Keller-Sutter? Die bisherige Schweizer Finanzministerin ist nun Bundespräsidentin. Die 61-Jährige aus dem Kanton St. Gallen muss den Bürgern gleich einen teuren Deal mit der EU erklären.
Die Schweiz hat sich überraschend gegen den weiteren Ausbau ihrer Autobahnen entschieden. Von dem Nein betroffen sind auch mehrere Projekte im Grenzgebiet.
Felsstürze, Erdrutsche und Schlammlawinen zerstören Schweizer Straßen. 300 von 1850 Kilometern Nationalstraßen liegen in der Gefahrenzone. Das Transitland hält mit Milliardeninvestitionen dagegen.
Immer mehr Menschen nehmen im Nachbarland Sterbehilfe Anspruch. Nach dem Einsatz der umstrittenen Suizid-Kapsel Sarco ist nun eine neue Debatte entbrannt.
Die San-Bernardino-Strecke zählt zu den wichtigen Reiserouten nach Italien. Doch die nächsten Monate geht hier wenig, die Staus am Gotthard-Tunnel werden bereits spürbar länger. Was Autofahrer jetzt wissen müssen.
Am Wochenende wird über dem Vierwaldstätter See über den Frieden in der Ukraine gesprochen – ohne Russland allerdings. Deshalb sollte man nicht zu viel erwarten. Für die Anwohner sind andere Themen ohnehin wichtiger.
Die nationalkonservative SVP, stärkste Partei des Landes, will die Bevölkerungszahl rigoros begrenzen. Der Vorstoß könnte die Schweiz weiter von der EU entfernen – dennoch sollen die Eidgenossen darüber abstimmen.
„Man kann nie zu viel Geld haben“, sagt der Zuger Finanzdirektor. Aber die Bürger streiten über die Verwendung. Und wie der kleine Kanton zu seinem Reichtum kam, ist auch eine Geschichte für sich.
Brezeln, Parktickets und andere Kleinigkeiten: Gut verdienende Berner Regierungsräte sollen mehrfach Mini-Beträge als Kleinspesen abgerechnet haben. Das sorgt im Nachbarland für Empörung.
Basel und Bern machen es vor: Der Kurs gegen bettelnde Menschen aus Osteuropa wird in der Schweiz immer härter. Scheinbar hat das Erfolg – oder wird die Armut einfach nur unsichtbar?
Mit Wasserkraft produziert die Schweiz mehr als die Hälfte ihres Stroms. Am Grimselsee zeigt sich auf einer Großbaustelle, was das bedeutet. Die Klimakrise wird Wasserkraft in den Alpen erst begünstigen, dann erschweren.
Die nationalkonservative SVP gewinnt bei der Wahl in der Schweiz. Die Partei inszeniert eine heile Schweizer Welt, in der sich jeder Eidgenosse wohl fühlen kann.
„Es kommen zu viele Leute und es kommen die Falschen“: Die nationalkonservative SVP zieht die Wähler mit extremen Parolen in ihr Lager. Mit Erfolg – laut den Umfragen dürfte sie die stärkste politische Kraft bleiben.