Mariele Schulze-Berndt schreibt als Auslandskorrespondentin aus Wien über Österreich und Mitteleuropa. Zuvor hat sie aus Brüssel und Bonn für die Badische Zeitung, die Stuttgarter Zeitung und den Tagesspiegel berichtet. In Bonn hat sie Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politologie und Öffentliches Recht studiert.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Mariele Schulze-Berndt schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ist der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner in einen Inseratenskandal verwickelt? Ein Smartphone-Tausche macht stutzig, auch ein Verleger und ein Fruchtsafthersteller sollen beteiligt sein.
Österreichische Spitzenpolitiker pflegten enge Bindungen zu Putin, viele russische Unternehmen sind in Wien angesiedelt. Das spiegelt sich auch im Volk wider: Kaum ein Österreicher will sein Land in der Nato sehen.
Die alpinen Skigebiete schreiben die Saison nicht ab. Allerdings herrschen fast überall unterschiedliche Regeln. Besonders in Bayern sind die Sorgen der Lifte groß. Ein Überblick, was wo gilt.
von Ralf Müller und Mariele Schulze-Berndt und Walther Rosenberger
Familien mit ungeimpften Kindern müssen nach der Rückkehr von Österreich nach Deutschland fünf Tage in Quarantäne. Welche Regeln sonst noch für Reiserückkehrer gelten und was sich das Land für den Lokal-Lockdown für Ungeimpfte verspricht.
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz tritt als Regierungschef zurück. Er stürzte, weil gegen ihn wegen des Verdachts auf Untreue und Bestechung ermittelt wird. Nachfolger wird Außenminister Alexander Schallenberg, 52, ein konservativer Karrierediplomat aus altem österreichischen Adel. Die schwarzgrüne Koalition bleibt zunächst bestehen.
Die Schweiz hat schon im vorigen Corona-Winter Skilifte und Pisten geöffnet. Der riskante Schritt wurde von den Nachbarländern kritisiert, die Schweizer Tourismus-Branche kam jedoch besser durch die Krise. Nun öffnen die ersten Skigebiete wieder – welche Strategie fahren die Eidgenossen diesmal? Und wie sieht es in Österreich aus?
Die staatliche Altersversorgung in Österreich gilt oft als Vorbild. Unter anderem müssen hier auch Selbstständige und Lehrer einzahlen. Sie hat aber auch Nachteile und ist sehr teuer. Was könnten wir uns abschauen – und was nicht?
Ab 10. Juni gelten in Österreich nochmals gelockerte Corona-Regeln. Größere Zusammenkünfte sind auch in der Öffentlichkeit länger möglich. Außerdem wird die Einreise einfacher. Ab Juli soll dann sogar die Maskenpflicht weitgehend fallen.
Die Kritik an Österreichs offenen Skipisten nimmt zu. Immer mehr Touristiker fordern nun auch die Öffnungen für Hotels und Lifte. Doch die Politik sorgt sich vor einer längerer Einstufung als Risikogebiet.
Die Tiroler Behörden waren früh über Corona-Infizierte informiert. 600 Urlauber wollen in Tirol Klage einreichen, die Polizei legt einen ersten Zwischenbericht vor.
Inzwischen haben sich mehr als 500 Menschen gefunden, die die Tiroler Behörden vorwerfen, sie zu spät über das Gesundheitsrisiko in den Skiorten informiert zu haben. Auch ein Konstanzer Paar beteiligt sich.
Der Tscheche Milan Horacek nahm am Prager Frühling teil, floh in den Westen und ging später zu den Grünen. Im Interview schildert er seine Sicht der Dinge.
Österreich hat bei einem Gipfelpicknick in Schladming die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Auf Bundeskanzler Stefan Kurz warten einige Herausforderungen.