Mario Wössner hat beim SÜDKURIER volontiert und arbeitet seit Januar 2023 als Reporter in der Lokalredaktion Radolfzell. Er stammt ursprünglich aus Donaueschingen. 2014 zog er nach Konstanz, um dort Politik- und Verwaltungswissenschaft zu studieren, und hat am Bodensee seine neue Heimat gefunden. In seiner Freizeit interessiert sich der Fußballfan besonders für Sport, Politik und Geschichte.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Mario Wössner schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Abschleppfirma Moll ist eine der wenigen im Süden, die Schwerlastverkehr bergen kann – wie zuletzt beim Unfall auf der B33 bei Singen. Der Gründer berichtet, worauf es ankommt und welche Einsätze besonders waren.
Vor einem Jahr schlugen Anlieger des Gerberplatzes laut Alarm und beklagten massives Fehlverhalten von Jugendlichen. Die Stadtverwaltung kündigte Gespräche und Maßnahmen an. Nachgefragt, ob diese Erfolg hatten.
Im Radolfzeller Teilort macht ein Fuchs inzwischen täglich Streifzüge und bedient sich an Mülltonnen, aber auch in Gehegen. Ortsverwaltung und Stadtjäger planen Gegenmaßnahmen – und eine Anwohnerin will selbst handeln.
Am Freitagvormittag, 19. September, ist es auf der K7160 zu einem Unfall gekommen. Seither ist die Straße auf Höhe der Abzweigung zur B33 teilweise gesperrt. Feuerwehr und Polizei sind vor Ort im Einsatz.
Seit wenigen Tagen hat der neue Pächter Winfried Kountz den Vertrag für die Tennishalle in Radolfzell unterzeichnet. Seither laufen die Umbauarbeiten. Warum er die Halle übernommen und was er genau geplant hat.
Vergangene Woche wurde bekannt, dass zwei Hallen durch das Unwetter beschädigt wurden. Um eine Lösung für die Vereine zu finden, fanden nun Gespräche statt. Zumindest bis zu den Herbstferien ist der Betrieb geregelt.
Die Unwetterfreaks jagen extremen Gewittern hinterher, jüngst auch in Radolfzell. Ihr Ziel: Das perfekte Foto und wissenschaftliche Erkenntnisse, von denen alle profitieren. Doch mancher Blitz kommt ihnen doch sehr nah.
Beim Mega Großmarkt in Stockach kaufen nicht normale Kunden, sondern Wirte und Metzgereien ein. Entsprechend groß sind die Packungen: 100 Kilo Rindfleisch und 20 Liter Öl sind Standard. Wie so ein Großmarkt funktioniert.
Erst 2024 übernahm Niclas Brennecke Bad und die Gastro, nun droht ihm schon die Insolvenz. Neben einer schwachen Saison gibt er der Stadt die Schuld, sie erlaube ihm keine Veranstaltungen. Doch die Stadt widerspricht.
Der 2023 verstorbene Bruno Epple und seine Frau Doris hinterließen eine Kunstsammlung sowie ein Haus mit Grundstück in Öhningen. Beide sind nun verkauft. Von ihrem Nachlass profitieren zwei Herzensprojekte des Paars.
Um das Verhalten der Tiere zu untersuchen, erhalten sie Ringe. Für ganz Süddeutschland ist dabei ein Radolfzeller Institut zuständig. Warum? Eine Rolle spielen der Zweite Weltkrieg, die DDR – und die Grafen von Bodman.
Die Situation des Parkvereins hat sich über den Sommer kaum verbessert. Vorsitzender Hugo Lehmann ist enttäuscht von leeren Versprechungen und wird deutlich gegenüber Gewerbe und Gemeinderat. Doch die Räte widersprechen.
Am 11. September findet der bundesweite Warntag statt. Dabei werden zentral die Warnsystem getestet. Während manche Orte noch auf die klassische Sirene setzen, sind andere nur noch digital unterwegs. Wo es wie laut wird.
Das Wetter war in den Sommermonaten so wechselhaft wie selten, auf einen heißen Juni folgten etliche Regentage während der Sommerferien. Die Freibadbetreiber in der Region ziehen daher gemischte Bilanzen.
Eine Frau wendet sich an den SÜDKURIER, weil die Linie 4 Richtung Altbohl im neuen Stadtbuskonzept laut Busfahrern doch nur ein Ruftaxi werden solle. Das würde einem Gemeinderatsbeschluss widersprechen. Ist da was dran?
Es gibt Kritik an der Stadt Radolfzell: Sie würde einerseits beim Wochenmarkt geltende Regeln nicht kontrollieren, andererseits beim Abendmarkt durch strenge Regeln das Konzept zerstören. Nun reagiert die Verwaltung.