Martin Baur arbeitete schon während er in Konstanz Germanistik und Geschichte studierte als freier Mitarbeiter beim SÜDKURIER. Nach dem Volontariat folgten Redakteursstellen in Stockach und Konstanz. Von 1999 bis 2016 leitete er die Lokalredaktion Überlingen; der Stadt fühlt er sich seit der Schulzeit auch über die Fastnacht eng verbunden. Nachdem er die Redaktionsleitung in jüngere Hände gegeben hatte, arbeitet er bis zu seinem Renteneintritt im August 2024 mit ungebremster Begeisterung weiterhin als Redakteur in Überlingen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Martin Baur schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige feiert Jubiläum. Anlass für die Mitglieder, über ihre Krankheit zu reden und darüber, wie man sie beherrscht. Das Ziel ist es, „zufrieden abstinent“ zu werden.
Der Stefansfelder Friedhof überrascht mit alten, teils geheimnisvollen Epitaphien. Pfarrgemeinderat Eberhard Stengele hat sich auf ihre Spuren gemacht und ein Buch geschrieben: Memento Mori! Gedenke Deiner Sterblichkeit!
Er kam aus der dritten Generation der Unternehmerfamilie Bommer und wurde zum Pionier der Polyurethanschaum-Technik. Der Tüftler, der eine Firma von Weltgeltung schuf, starb kurz vor seinem 87. Geburtstag. Ein Nachruf.
Schrecksekunde in Überlingen: Ein Mercedes-Fahrer verliert die Kontrolle, das Auto rast in ein Gebäude, wo sich kurz zuvor noch Menschen aufhielten. Der Schaden ist beträchtlich.
Überlingen soll im Bauernkrieg „rücksichtslos und brutal“ gehandelt haben. Doch dieses Etikett einer „hard-line City“ sei falsch, sagt Historiker Peer Frieß. Er legte jetzt neue Forschungsergebnisse vor.
Die Reichsstadt setzte auf Vermittlung, ging militärischen Konflikten aber auch nicht aus dem Weg. Einen Aufstand in der eigenen Truppe schlug ein heimischer Hauptmann nieder. Nach ihm ist bis heute eine Straße benannt.
Beim Einmarsch der Franzosen am 25. April 1945 stehen sich vernünftige Bürger und fanatische Nazis gegenüber. Die einen wollen die Stadt kampflos übergeben, die anderen ohne Rücksicht auf Verluste verteidigen.
Als das Grauen in Überlingen-Aufkirch ein Ende fand: Am 20. April 1945 wurde das Lager geräumt. Der Zeitzeuge Anton Jež erinnerte sich an die Ereignisse.
Der Discounter möchte hinter dem Hauptgebäude bauen, wie der La Piazza-Betreiber Marcus Gross im Interview zum 25-Jährigen beschreibt. Das hat Hürden. Die Stadt verweist auf geltendes Planungs- und Raumordnungsrecht.
Keiner kennt das La Piazza besser als er: Laszlo Hun ist der Hausmeister des Einkaufszentrums, der „Facility Manager“, wie ein aufgenähtes Schild auf seiner Weste verkündet. Egal, ob in der Tiefgarage die Glassplitter einer zerbrochenen Flasche liegen, ob im Buchladen von Andreas Braun eine Steckdose ausfällt oder drüben beim Expert-Markt der Thiekötters, im Fachmarktcenter, auf der Toilette das Wasser nicht mehr läuft.
Vor 60 Jahren wurde die Gedenkstätte Lerchenberg eingeweiht, nachdem die Bauruine der NS-Totenburg wieder abgerissen worden war. Nach dem Krieg hatte es auch Stimmen gegeben, den faschistischen Kultplatz fertig zu bauen.
Schon am ersten Tag waren Gratisparkplätze und Gelände gefüllt. Gegenüber den Anfangsjahren hat sich die Struktur der Händler gewandelt. Noch bis Sonntag gibt es die Angebote für den gehobenen Lebensstil.
Alte Reiseführer erzählen: Bis 1823 prägten Tore und Türme die Stadtsilhouette. 30 Jahre später kann Autor Lucian Reich nur noch hoffen, dass nicht alle Erinnerungen dem „kahlmachenden Neugeiste“ zum Opfer fallen mögen.
Erschütterung im politischen Leben in der Region: Am Dienstagabend verunglückte ein 64-jähriger Motorradfahrer in Bermatingen tödlich. Es ist Stefan Zwick, der Kreisvorsitzende der FDP. Viele äußern sich bestürzt.
Aus dem Freigehege des Affenbergs ist ein Jungtier entflohen. Es wurde zuletzt nahe der B31 bei Oberuhldingen gesehen. Der Tierpark bittet um Hinweise zum Aufenthaltsort.
Der Obstbaumeister leistete Pionierarbeit: Heiner Renn wurde zum ersten Ökowinzer am Bodensee und er machte den Burgunderhof zum klimapositiven Betrieb. Seine unkonventionelle Art machte ihm nicht nur Freunde.