Siegmund Kopitzki wollte Pauker werden, dann aber war er plötzlich Teil der Lehrerschwemme. Also suchte er nach einer Alternative und fand sie im Journalismus. Nach einigen Versuchschleifen bei Fernsehen und Print landete er beim SÜDKURIER in Konstanz. Das Medienhaus bot dem schon etwas älteren Jugendlichen noch ein Volontariat an. Nach diversen Stationen landete er als Redakteur Ende der 1980er-Jahre in der Kulturredaktion. Er war zuständig vor allem für Theater, Literatur (hatte er studiert) und Kunst. 2017 wurde er in den Unruhestand verabschiedet. Einer wie er kann das Schreiben auch mit 65plus nicht lassen, daher arbeitet er weiter als Publizist und Journalist - immer noch gerne auch für den SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Siegmund Kopitzki schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Eine Onkologin nahm ihr den Mut und riet zu Abtreibung. Doch eine andere Ärztin machte der Tochter von Jan und Aleida Assmann neue Hoffnung, ebenso ihre Familie. Heute ist sie krebsfrei, ihr Sohn kerngesund.
Der deutsche und der Schweizer Maler lebten beide am Untersee. Ob sie sich je begegneten, ist ungewiss. Eine Ausstellung in Schaffhausen führt sie jetzt zusammen.
Stephan Geiger sagt: „Wir haben mehr für das Ansehen von Konstanz in der Kunstwelt getan als alle öffentlich getragenen Museen.“ Ein Gespräch über den Stellenwert solcher Einrichtungen und unseriöse Geschäftspraktiken.
Zusammen mit Jørn Precht hat sie ein Buch über Ritter Sport geschrieben. Prompt landete sie damit auf Platz drei der Spiegel-Bestsellerliste. Im Interview erzählen die beiden Schriftsteller, wie es dazu kam.
In Vorarlberg hielt er sich eine Zeit lang auf, jetzt entsteht in Lindau ein Kunstforum, das dem Künstler Friedensreich Hundertwasser gewidmet ist. Es ist erst das dritte weltweit und soll 100.000 Besucher anlocken.
Ob bei Lucas Cranach oder bei Hans Baldung Grien: Viele Gemälde bedeutender Künstler des Barock haben mehr zu bieten, als der ahnungslose Betrachter meint. Das Kunstmuseum in Basel lüftet nun manches Geheimnis.
Psychische Probleme prägten sowohl das Schaffen des chinesisch-kanadischen Künstlers Matthew Wong als auch das seines großen Vorbilds: Vincent van Gogh. Eine Ausstellung bringt jetzt die Bilder beider Maler zusammen.
Er träumte von einer Kunst des Gleichgewichts, der Reinheit und der Ruhe: Eine Ausstellung bietet einen Überblick über das umfangreiche Schaffen des Henri Matisse.