Stephan Freißmann hat beim SÜDKURIER seine journalistische Ausbildung absolviert. Studiert hat er zuvor an der Universität Konstanz, und zwar Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Soziologie und Kunst- und Medienwissenschaft. Danach hat er an der Universität Gießen in anglistischer Literaturwissenschaft promoviert. Nach fast vier Jahren als Redaktionsleiter in Stockach leitete er von Januar 2021 bis April 2025 die Lokalredaktion Singen. Seit Mai 2025 ist Stepfan Freißmann Leiter der Lokalredaktion Villingen-Schwenningen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Stephan Freißmann schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) soll das Umfeld für Ärzte in der Stadt verbessern und die Situation für die Patienten erleichtern. Jetzt gibt es Namen und erste Blicke ins Innere des Gebäudes.
Hintergrund ist das sogenannte Herrenberg-Urteil, nach dem der Einsatz von Honorarkräften neu geregelt werden muss. Ein Vertrag mit höheren Zuschüssen für die Musikakademie gilt aber erst ab 2026.
Elf Fragen wie wir in Villingen-Schwenningen leben: Oberbürgermeister Jürgen Roth schlägt den Bogen von der Ärzteversorgung über Sperrzeiten bis zu überhitzen Innenstädten. Welche Rolle spielt Ideologie im Gemeinderat?
Zur neuen Saison soll es für die Fans einen neunten Kiosk geben, den Eltern der Jugendspieler bewirten. Haupteinnahmequelle für den Amateur- und Nachwuchssport beim SERC. Serviert wird demnächst eine neue Kultmarke.
Auto-, Bus- und Lasterfahrer müssen sich ab 23. September auf weitere Einschränkungen auf Villingens Straßen einstellen. Andere Baustellen gehen zu Ende. Wo warum gebaut wird und wie man trotzdem durch die Stadt kommt.
Sieben Fragen zum Verkehr in Villingen-Schwenningen: Oberbürgermeister Jürgen Roth erklärt die nächsten Schritte bei Brückensanierungen, Stadtbussen und Lückenschluss B523. Außerdem findet er, die Bahn muss liefern.
Das Wort „freiwillig“ verschwindet aus dem Namen und es soll eine Abteilung speziell für hauptamtliche Feuerwehrleute geben. Das sorgt bei Gemeinderäten in Villingen-Schwenningen.
Kurz vor dem Ende der kommunalpolitischen Sommerpause spricht Jonathan Berggötz über die Rolle des Solemar für die Stadt, teure Gemeindeverbindungsstraßen, Jan Ullrich – und über neue Schulden.
Sieben Fragen zur Finanzlage: Oberbürgermeister Jürgen Roth zur Suche nach Einsparpotenzial, dem Schluck aus der Pulle und dem Klinik-Defizit. Warum er in Zukunft mit schmerzhaften Entscheidungen rechnet.
Acht Fragen zu Bauvorhaben: Oberbürgermeister Jürgen Roth erklärt, wie er angesichts einer mauen Kassenlage eine ganze Reihe von Großprojekten in Villingen-Schwenningen stemmen will. Was sieht er auf der Zielgeraden?
Drei Monate nach dem schlimmen Brand in der Villinger Innenstadt klärt sich das Bild: Die Ermittler werden den Grund für das Feuer wohl nicht mehr eindeutig bestimmen können. Staatsanwalt Andreas Mathy erklärt weshalb.
Schulranzen, Schultüte, Mäppchen, Turnbeutel – und dann vielleicht auch noch ein kleines Geschenk zum Schulanfang: Für manche Familien ist das zu viel, sagt Joachim Spitz von der Stiftung Pro Kids.
Am 8. September 1945 erschien die erste Ausgabe des SÜDKURIER. Manche Leser erinnern sich noch an diese ersten Jahre – und erzählen von harten Zeiten, Aufbruch und Optimismus und von einer anderen Welt.
Ein massiver Wasserrohrbruch sorgte am Freitag im Unteren Dammweg in Villingen für Aufregung. Bereits am Vormittag hat die Leitstelle der Stadtwerke einen ungewöhnlich hohen Abfluss von Wasser festgestellt.
Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs wurden in Deutschland viele Sirenen abgebaut, andere sind nicht mehr auf dem neuesten Stand. Patrick Jamnikar findet das riskant. Was planen die Kommunen der Region zum Warntag?