Tragische Schicksale haben viele Menschen in der Region 2023 besonders beschäftigt. Doch auch nach Hoffnung haben unsere Leser im abgelaufenen Jahr gesucht. Auch Spitzenfußballer, die am Bodensee entspannen, sorgten für Aufsehen. Ein Blick auf die 12 Top-Geschichten des Jahres.
Sabrina P. aus Stockach wird tot aufgefunden
Zu Beginn des Jahres schockiert eine Gewalttat viele Menschen in der Region. Die 24-jährige Sabrina P. aus Stockach verlässt am Freitag, 13. Januar, ihre Wohnung und ist fortan nicht mehr auffindbar. Am 17. Januar findet die Polizei nach Tagen der Suche und ernsthaften Hinweisen auf ein potenzielles Gewaltverbrechen ihre Leiche. Beim Täter handelt es sich um den damals 22-jährigen Partner von Sabrina P., der noch am selben Abend festgenommen wird und ein Geständnis ablegt. Mitte des Jahres folgt der Prozess, dessen Urteil bei vielen für Überraschung und Unmut sorgt.
Neue Details im Fall der Vermissten Jasmin M. aus Eigeltingen
Im Frühjahr beginnt die Suche nach der Vermissten Jasmin M. aus Eigeltingen. Die Polizei befürchtet schnell eine Gewalttat und nimmt schon nach wenigen Tagen den Ex-Freund der 21-Jährigen als Hauptverdächtigen fest.
Im März treten dann neue Details zur Beziehung der Beiden zu Tage. Diese soll bereits einige Monate vor dem Verschwinden von Jasmin M. geendet haben. Auch ergeben sich in den Ermittlungen neue Vermutungen zu einem möglichen Tathergang, die die Ermittler zumindest hoffen lassen, den Leichnam der 21-Jährigen noch finden und den Fall restlos aufklären zu können.
Der 42-jährige Ex-Freund von Jasmin M. wird schließlich angeklagt und muss sich Ende des Jahres vor dem Landgericht Konstanz verantworten. Bis heute wird Jasmin M. vermisst.

Steißlinger wollen Fabrikruine zu ihrem Traumhaus machen
Isabella und Christopher Fuchs haben zugeschlagen: Für nur 501 Euro kaufen die beiden Steißlinger ein 13.000 Quadratmeter großes Grundstück in Thüringen. Darauf steht die Ruine einer ehemaligen Porzellanfabrik. Und mit der haben die beiden einiges vor.
Die alten Gebäude sollen zu nicht mehr und nicht weniger als ihrem Traumhaus saniert werden. Dafür legen die beiden selbst Hand an. Bei den ersten Arbeiten wurden sie sogar von einem Fernsehteam begleitet. Wie Isabella und Christoph Fuchs auf die Idee kamen und wie die jahrelangen Sanierungen nun ablaufen sollen, haben sie dem SÜDKURIER erzählt.

Konstanz sperrt Bodensee-Stadion für Festivals
Im Mai kommt es zum großen Schock unter Festivalgängern. Die Stadt Konstanz will vorerst keine weiteren Großereignisse im Bodenseestadion genehmigen. Kurz zuvor fand dort noch das Campus-Festival mit etwa 20.000 Feierwütigen statt und wurde als großer Erfolg verbucht.
Für die Stadt überwiegen aber Sicherheitsbedenken. Bei Veranstaltern sorgt die Entscheidung für Unsicherheit und Sorge über die Zukunft des kulturellen Angebots in der Stadt. Die Hoffnung für den Veranstaltungskalender 2024 bleibt aber weiterhin bestehen.
Horror-Unfall auf der B31: Ersthelfer berichten von schlimmen Szenen
„In dem Moment stand alles still. Ich habe jedes Zeitgefühl verloren. Ohne nachzudenken haben wir plötzlich einfach gehandelt, nur noch funktioniert“, erinnert sich Ayhan Oruc an das, was er und Cagdas Hepbasli erlebt haben.
Mitte Juni werden die beiden Zeugen eines heftigen Unfalls auf der B31 bei Uhldingen. Ein 86-Jähriger gerät in den Gegenverkehr, mehrere Autos kollidieren miteinander, ein Mann stirbt an seinen Verletzungen. Oruc und Hepbasli sind unter den ersten Menschen am Unfallort und versuchen so gut es geht zu helfen, bis die Rettungskräfte eintreffen. Für die Beiden bleiben Erinnerungen, die sie noch lange beschäftigen werden.

Martin Gruner wird neuer OB in Waldshut-Tiengen: Der Wahltag im Liveticker
Im Sommer verfolgen SÜDKURIER-Leser mit großem Interesse das politische Geschehen am Hochrhein. Dort gewinnt Herausforderer Martin Gruner mit circa 69 Prozent der Stimmen die OB-Wahl in Waldshut-Tiengen. Für Amtsinhaber Philipp Frank ist damit nach einer Amtszeit und acht Jahren Schluss an der Spitze des Rathauses.
Es ist gleichzeitig das Ende eines lange und hart geführten Wahlkampfs, der „mehr als einmal die sachliche Ebene verlassen“ hat, wie SÜDKURIER-Reporter Markus Baier festhält. Die Gräben, die sich durch die Gesellschaft in der Stadt ziehen, machen sich auch bei der OB-Wahl bemerkbar. Bürger diskutieren im Vorfeld der Wahl heiß mit, speziell in den Sozialen Medien geht es zur Sache. Alles zum großen Wahlabend in Waldshut-Tiengen können Sie in unserem Liveticker nachlesen.
Der FC Liverpool entspannt am Bodensee
Für großes Aufsehen sorgt im Sommer der FC Liverpool. Der englische Fußballklub rund um Trainer Jürgen Klopp gastiert Mitte Juli zu einem Trainingslager im Donaueschinger Stadtteil Aasen. Da sich die Fußballprofis weitestgehend von der Öffentlichkeit abschotten, gibt es für Fans nur wenige Möglichkeiten ihre Stars zu sehen. Einmal gelingt es zumindest kurz, als der der englische Meister von 2020 einen Tag am Strandbad in Bodman einlegt. Der Pächter des Strandbads verrät, wie sich die Fußballer hinter den Barrikaden gegeben haben – und wie die Chancen auf eine Wiederholung stehen.

Drei Schwerverletzte und Verkehrschaos nach Unfall auf der B33 bei Allensbach
Im Sommer kommt es zu einem folgenschweren Unfall auf der B33 zwischen Allensbach und Hegne. Im kurvenreichen Baustellenbereich stoßen zwei Autos frontal aufeinander. Ein 18-Jähriger gerät auf die Gegenfahrbahn und kollidiert mit dem Wagen einer 40-Jährigen. Beide Fahrer, sowie ein 17-jähriger Beifahrer werden dabei schwer verletzt.
Die nachfolgende Vollsperrung der Strecke legt den Verkehr nach und aus Konstanz stundenlang lahm und sorgt für lange Staus. Erschwerend kommt hinzu: Nach einem tragischen Vorfall am Petershauser Bahnhof führt auch der Weg über die Schienen nicht aus der Stadt heraus. Wie es zu dem Unfall kommen konnte.

14-Jähriger rettet Frau das Leben
Für viele Kinder ist Polizist ein Traumberuf. So auch für den 14-jährigen Rico Presch aus Konstanz, dessen Geschichte die SÜDKURIER-Leser besonders begeisterte. Während Presch am 27. Juni in seinem Kinderzimmer an der Spielekonsole spielt, hört er die Notbremse eines Zugs am Petershauser Bahnhof.
Beim Blick aus dem Fenster erkennt er eine ältere Frau in der Nähe der Gleise stehen. Als er zu ihr geht und diese weiter unbeirrt um die Gleise wandelt, ruft er die Polizei. Die sucht zwar bereits nach der Frau, allerdings ohne Erfolg. Durch die Hilfe des Jungen können die Einsatzkräfte sie schließlich ausfindig machen und in Sicherheit bringen.
Im SÜDKURIER berichtet der 14-Jährige im September von dem Vorfall, was er seitdem erlebt hat und appelliert an alle, die in ähnliche Situationen geraten: „Wenn man helfen kann, sollte man helfen. Wenigstens sollte man es versuchen.“

Gegen das Waldsterben: SÜDKURIER pflanzt gemeinsam mit Lesern tausende Bäume
Wie können unsere Wälder den Klimawandel überstehen? Diese Frage beschäftigt auch viele Leser, denn der Landkreis Waldshut ist der am schlimmsten von Waldsterben betroffene Landkreis in Baden-Württemberg. Daher will der SÜDKURIER nun aufforsten. Und zwar in Zusammenarbeit mit Lesern und der ForstBW. Mit dem Projekt Zeitungswald sollen 30.000 Bäume gepflanzt und der Südschwarzwald widerstandsfähiger gegen den Klimawandel gemacht werden. Wie auch Sie dazu beitragen können, das Ziel zu erreichen.
Rassismus-Vorwürfe gegen Schiedsrichter in der Bezirksliga
Im Oktober kommt es bei einem Bezirksligaspiel am Hochrhein zum Eklat. Beim Spiel zwischen dem SV Buch und dem TuS Stetten gehen die Gäste aus Stetten in der 70. Minute bei 2:1-Führung geschlossen vom Platz und weigern sich weiterzuspielen. Es folgen schwere Anschuldigungen gegen den Schiedsrichter Jürgen Vogelbacher.
Zuvor hatte dieser den Stettener Stürmer Muhamadou Krubally nach einem Foul mit glatt Rot vom Platz gestellt. Zu hart aus Sicht von Krubally und seinen Mannschaftskameraden. Es kommt zur Rudelbildung um Vogelbacher. Dabei soll es laut den Gästen zu einer rassistischen Entgleisung des Unparteiischen gekommen sein. „Er hat gesagt, dass der Schwarze jetzt vom Platz gehen soll“, so Trainer Sascha Müller. Während sich der Schiedsrichter zunächst nicht zum Vorfall äußern will, stellt sich der TuS Stetten hinter seinen Stürmer und fordert klare Kante vom Verband.

Schwere Vorwürfe gegen den Medizin Campus Bodensee
Die Ausmaße der Vorwürfe, die im Dezember gegen den Medizin Campus Bodensee (MCB) in Friedrichshafen öffentlich werden, sind kaum zu glauben. Auf der Intensivstation sollen demnach in den vergangenen Jahren besorgniserregende Zustände geherrscht haben, die unter anderem zum Tod von Patienten geführt haben sollen. Beschäftigte und die ehemalige leitende Oberärztin der Internistischen Intensivstation sollen die Klinikleitung immer wieder davor gewarnt haben.
Konkret soll die ehemalige Oberärztin den Einsatz von aus ihrer Sicht fachlich ungeeigneten Kolleginnen und Überlastung durch Dienstpläne angemahnt haben. Diese Vorwürfe weist der MCB mit Verweis auf entsprechende Gutachten von sich.
Der SÜDKURIER stand im Austausch mit der Oberärztin, konnte Mails einsehen, in denen sie über die aus ihrer Sicht eklatanten Missstände und deren Gefahren warnte. Außerdem schildert sie einen Vorfall vom März 2022, in der ein Assistenzarzt ihrer Einschätzung nach als Folge der Zustände auf der Station den Tod eines Patienten fahrlässig herbeigeführt haben soll. Die Oberärztin nahm sich Ende des Jahres das Leben. Die ganzen Ausmaße der Vorwürfe.