Erste Nacht des Jahres im Südwesten verläuft abenteuerlich

Der Start ins Jahr 2025 war in unserer Region sehr farbenfroh. Auf den Höhen des Schwarzwaldes blieb es zum Jahreswechsel sogar sternklar, sodass das bunte Feuerwerk prächtig wirken konnte, wie unsere Drohnen-Bilder aus Villingen-Schwenningen eindrücklich zeigen.

Spektakuläres Silvesterfeuerwerk per Drohne aufgenommen in Schwenningen.
Spektakuläres Silvesterfeuerwerk per Drohne aufgenommen in Schwenningen. | Bild: Christian Klemm, Rolf Ketterer, Andreas Block

Aber auch ohne freie Sicht zum Himmel war die Stimmung ausgelassen. Alle Bilder zur großen Lichtershow über dem vernebelten Bodensee finden Sie etwa hier.

Ob Kultveranstaltung der Badischen Böllerschützen im Bodenseekreis, Aggressionen gegen Polizisten in Konstanz, oder Brände am Hochrhein und im Linzgau: Im umfassenden Regionen-Überblick lesen Sie hier im Folgenden die Höhepunkte der aufregenden Silvesternacht in unserer Region:

Das könnte Sie auch interessieren

Nach der großen Böllerei fragen sich jedes Jahr viele, wo in der Region die höchsten Feinstaub-Werte gemessen wurden – hier finden Sie unsere Übersicht mit den aktuellen Werten.

Übrigens: Im großen SÜDKURIER-Interview spricht die bekannte Allensbacher Meinungsforscherin Renate Köcher über das kommende Jahr 2025: „Wir müssen erfolgreicher werden“, sagt sie im Gespräch mit Chefredakteur Stefan Lutz.

Umstrittene Verpackungssteuer in Konstanz gilt ab sofort

Die Verpackungssteuer in der größten Stadt am Bodensee gilt seit diesem Jahr und wird wohl fast alle, die sich hier mal schnell was zum Essen oder Trinken holen, betreffen. Die Umstellung erfordere viel Zeit und Geld – und stellt einige vor Herausforderungen.

Diana Orthmann von der Paradiesbäckerei: „Ich finde die Verpackungssteuer unötig, weil es wahrscheinlich nicht viel bringt außer ...
Diana Orthmann von der Paradiesbäckerei: „Ich finde die Verpackungssteuer unötig, weil es wahrscheinlich nicht viel bringt außer Mehrkosten für den Kunden.“ | Bild: Oliver Hanser

Die Frage ist, ob es für alle eine umsetzbare Mehrweglösung gibt. Klagen über zusätzliche Bürokratie und möglichen Unmut der Kunden rücken nun ebenfalls in den Blickpunkt. „Ich habe Existenzängste“, das sagte uns jetzt ein Gastronom – weitere Reaktionen von Betroffenen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Neue Freigrenze für Schweizer Einkaufstouristen jetzt in Kraft

Mit der Einführung der deutschen Bagatellgrenze auf die Mehrwertsteuerrückerstattung und der Senkung der Schweizer Zollfreigrenze seit 1. Januar 2025 hat sich zum Jahresstart viel getan. Fest steht: Für Schweizer bleibt es weiterhin günstig, in Deutschland einzukaufen.

Für Schweizer, die in Deutschland einkaufen, gibt es seit 1. Januar 2025 neue Regeln.
Für Schweizer, die in Deutschland einkaufen, gibt es seit 1. Januar 2025 neue Regeln. | Bild: Felix Kästle

Aber bei welchen Summen erhalten sie wie viel Steuer zurück – und wann wird Schweizer Zoll fällig? Wir geben hier einen einfachen Überblick mit Beispieleinkäufen, wann was zurückgezahlt wird und wann Zoll fällig wird.

Es geht voran! Der aktuelle Stand auf der Großbaustelle B33

Der Bau des Hegne-Tunnels verzögert sich und doch sind die Fortschritte deutlich zu erkennen: Bei Allensbach wird fleißig am Röhrenbergtunnel gearbeitet und es geht im Januar nun sichtbar voran. Noch ist die alte B33 zu erkennen, aber sie wird 2025 immer mehr abgetragen.

Noch eine wüste Baggerlandschaft soll hier bald die neue B33 befahren werden können.
Noch eine wüste Baggerlandschaft soll hier bald die neue B33 befahren werden können. | Bild: Kerstin Steinert

Hier soll in ein paar Jahren die Bundesstraße mit zwei neuen Tunneln die Landschaft beherrschen. Die Aufgaben für die B33-Baustellen sind im neuen Jahr ordentlich gefüllt. Es fehlen nur noch rund vier Kilometer, dann ist der Neubau der Bundesstraße abgeschlossen. Um Ihnen einen Überblick zu geben, zeigt unser Video zudem, wie sich die Baustelle B33 über die Zeit entwickelt hat.

Konstanzer Golf-Club will Gastronomen mit rechter Gesinnung loswerden

Ein brisanter Fall spielt sich aktuell am Bodensee ab: Michael Regen, Mitbetreiber des Restaurants Kargegg, hat einen zweifelhaften Ruf. Der Golf-Club will sich von ihm trennen – doch einfach ist das nicht. Der heftige Vorwurf: Der Mann behandele Gäste schlecht und äußere sich rassistisch. Mehrfach soll zudem ein AfD-Stammtisch im Kargegg getagt haben.

Ein Bild mit Symbolcharakter: Düstere Wolken ziehen über dem Konstanzer Golf-Club auf.
Ein Bild mit Symbolcharakter: Düstere Wolken ziehen über dem Konstanzer Golf-Club auf. | Bild: Claudia Wagner

Es weht also aktuell ein eisiger Wind um das Gelände des Golf-Clubs Konstanz bei Allensbach wegen des Verhaltens des Partners der Pächterin des Hofguts, das vom Club verpachtet und als Vereinsheim genutzt wird. Alles zu diesem Fall haben wir hier für Sie zusammengefasst.