Goldig oder gruselig? Die Meinungen beim Betrachten dieser Bilder werden auseinandergehen: Eine Fotofalle hat auf dem Gebiet der Gemeinde Schluchsee einen Wolfswelpen abgelichtet, der einem erwachsenen Wolf folgt. Damit gibt es den endgültigen Beweis für Wolfsnachwuchs im Schwarzwald.
Über das jetzt aufgenommene Bild informiert das baden-württembergische Umweltministerium in einer Mitteilung. Demnach war es eine Kamera der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA), die das Foto bereits am 27. Juli aufgenommen hat.

An jenem Donnerstag folgte der junge Wolf – Alter und Geschlecht sind laut Ministerium anhand der Bilder nicht zu bestimmen – einem männlichen Wolf. Dabei handelt es sich laut den Experten wohl um den Rüden GW 1129m, der nahe des Schluchsees sesshaft ist.
Im Juni bereits klare Hinweise auf Wolfsnachwuchs
Schon im Juni hatten Experten anhand eines Bildes der Wölfin GW 2407f wegen deren ausgeprägten Milchdrüsen festgestellt, dass sich dieser Wolf wohl mit ihr gepaart hatte. Wie groß das entstandene Rudel ist, lässt sich jedoch weiterhin nicht sagen. „Ob es weitere Welpen gibt, können nur entsprechende Nachweise in den kommenden Monaten zeigen“, erklärt das Umweltministerium.
Eine Fähe, also weibliche Wölfin, werfe im Durchschnitt vier bis sechs Wolfswelpen. Sie kommen meist Ende April oder Anfang Mai zur Welt und sind bereits mit sechs oder sieben Monaten vergleichbar groß wie erwachsene Wölfe.
Laut Umweltministerium werde die FVA gemeinsam mit Personen aus Jagd und Forst das Wolfsrudel weiter beobachten. Zudem weist das Ministerium darauf hin, das eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf umgehend der FVA in Freiburg gemeldet werden sollten, an info@wildtiermonitoring.de oder 0761/4018-274. Nahe des Schluchsees gab es auch schon Angriffe auf Nutztiere. Im Frühjahr riss der Wolf etwa das auf einer umzäunten Weide stehende Hochland-Rind Sabine.