Sich zu Lebzeiten mit dem eigenen Tod auseinandersetzen? Vielen Menschen fällt das schwer. Dennoch ist es sinnvoll, sich rechtzeitig mit seinem Nachlass zu beschäftigen. Wer nämlich vor seinem Tod die wichtigen Fragen rund um das Thema Erbe klärt, schafft Klarheit für Hinterbliebene.
Was aber ist zu beachten, wenn man seinen Nachlass regeln will? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Und wie regelt der Staat das Erbe, wenn es kein Testament gibt? Der SÜDKURIER beantwortet zentrale Fragen rund um das Thema Erben und Vererben.
Was Sie zum Thema Testament wissen müssen
- Viele Menschen fragen sich, ob sie überhaupt ein Testament brauchen. Oder sie schieben das Thema auf die lange Bank. Mehr als 70 Prozent der Deutschen haben derzeit kein Testament. Dabei ist es eigentlich ganz einfach - und in vielen Fällen sinnvoll, den Nachlass per Testament zu regeln. Welche Fälle das sind? Das erklären wir hier und nennen Ihnen die zehn Fragen, die Sie sich vor dem Verfassen eines Testaments stellen sollten.
- Sie haben sich entschieden, ein Testament zu verfassen? Diese verschiedenen Formen gibt es.
- Darüber hinaus bleiben viele andere Fragen: Wann sollte man sein Testament denn verfassen? Und wie geht das überhaupt? Wann Sie einen Anwalt brauchen aussieht und wie ein Testament geändert werden kann, erklären wir hier.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich Gedanken zum Erbe zu machen? Und was ist eigentlich von einem Testament zu halten? Eine Video-Umfrage in der Konstanzer Innenstadt zeigt: Darüber sind sich nicht alle einige sind.
Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil leicht erklärt
- Wenn ein Verstorbener kein Testament und keinen Erbvertrag hinterlassen hat, so greift die gesetzliche Erbfolge. Sie regelt, wer in einem solchen Fall was erbt. Wir erklären Ihnen, nach welchem Mechanismus die gesetzliche Erbfolge abläuft.
- Geht es um das Thema Erben, so ist oft vom Pflichtteil die Rede. Der wird dann wichtig, wenn jemand mittels Testament vom Erbe ausgeschlossen wurde. Hans-Peter Wetzel ist Anwalt und auf Erbrecht spezialisiert. Er erklärt, was der Pflichtteil ist und wie er ermittelt wird.
Was ist ein Erbvertrag?
- Auch Unternehmer stehen vor der Frage, was nach ihrem Ableben aus der eigenen Firma wird. In vielen Betrieben in Baden-Württemberg stehen im kommenden Jahrzehnt Unternehmensübergaben an. Eine Möglichkeit, den Wechsel an der Spitze zu planen, ist das Verfassen eines Erbvertrags. Was einen solchen Vertrag von einem Testament unterscheidet und wo die Vor- und Nachteile liegen, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.
Mit dem Erbe einen guten Zweck unterstützen
- Wer Vermögen hat, kann dieses an seine Kinder vererben. Es gibt aber auch die Möglichkeit, mit seinem Erbe einen guten Zweck zu unterstützen. Viele Menschen wählen inzwischen diesen Weg. Wir erklären den Rechtsrahmen und geben einen Überblick, wie viel Geld inzwischen an gemeinnützige Organisationen vererbt wird.
Streit unter den Erben verhindern
- Erbstreitigkeiten sind keine Seltenheit, sie belasten Familien oder entzweien gar die Hinterbliebenen. Das muss nicht sein. Wie Sie Streit verhindern? Antworten gibt es in unseren zehn Tipps.
- Der Einsatz eines Testamentsvollstreckers kann Streitigkeiten verhindern. Welche Rolle er einnimmt, wie weit seine Befugnisse gehen und in welchen Fällen es sinnvoll ist, einen zu haben, erklärt Fachanwältin Monika Pilz-Hönig im Interview.
Was ein Erbschein ist und wann Sie ihn brauchen
- Von der Testamentseröffnung bis zum Erbschein: Nach einem Todesfall kommt auf die Angehörigen meist viel Papierkram zu. Eines dieser Papiere, von dem immer wieder die Rede ist, ist der Erbschein. Aber braucht man ihn in jedem Fall? Und was hat es mit der Testamentseröffnung auf sich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen, die sich nach einem Todesfall stellen und erklären, was Angehörige tun müssen.
Was tun, wenn man Schulden erbt?
- Grundsätzlich besteht immer auch die Möglichkeit, ein Erbe auszuschlagen. Das kann beispielsweise dann getan werden, wenn nach dem Tod eines Angehörigen nur ein Haufen Schulden zurückbleibt. Manchmal ist aber überhaupt nicht klar, ob man Schulden erbt oder nicht. Fachanwalt Anton Bernhard Hilbert erklärt, warum man ein Erbe nicht voreilig ausschlagen sollte und welche Möglichkeiten es gibt, wenn eben doch nur Schulden bleiben.
Wie eine Hofübergabe ablaufen kann
- Landwirten bereitet die Zukunft des eigenen Betriebs oft Kopfzerbrechen. Hier ist es mit einem Testament oft nicht einfach getan. Viele Landwirte übergeben ihren Hof bereits zu Lebzeiten an einen Sohn oder eine Tochter. Was dabei zu beachten ist? In der SÜDKURIER-Checkliste erklären wir, wie Sie bei einer Hofübergabe vorgehen können.