Es gibt kein Tauziehen um die Weber Automotive GmbH. Dies betonen die beiden Verantwortlichen an der Spitze des Insolvenzverfahrens in Eigenregie für das Markdorfer Unternehmen, das im Juli vergangenen Jahres Insolvenz angemeldet hatte. Gegenüber dem SÜDKURIER äußern sich Martin Mucha, der Generalbevollmächtigte im Insolvenzverfahren, und Christian Gerloff, der gerichtlich bestellte Sachwalter im Insolvenzverfahren, erstmals ausführlich öffentlich zum Stand im Insolvenzverfahren, zum bisherigen Investorenprozess und darüber, weshalb die Familie Weber, seit 2016 Minderheitsgesellschafter von Weber Automotive, den Zuschlag im Investorenprozess bekommen hat und nun mittels eines Asset Deals die Mehrheit an dem insolventen Unternehmen zurückerwerben kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Kein Veto von Ardian

„Der Streit, der zwischen den Altgesellschaftern stattfindet, hat mit dem Verfahren nichts zu tun. Das ist allein eine Sache der beiden Gesellschafter“, betont Gerloff. In dem Insolvenzverfahren spiele die Auseinandersetzung zwischen dem Mehrheitseigner, dem französischen Investor Ardian, und der Familie Weber als Minderheitsgesellschafter keine Rolle. Dieser Streit betreffe alleine die Eignerebene, nicht aber das operative Geschäft von Weber Automotive und auch nicht den Sanierungsprozess, verdeutlichen Gerloff und Mucha.

Das könnte Sie auch interessieren

In der Tat seien die Gesellschafterverhältnisse, wie von Ardian jüngst angeführt, unverändert: Der Investor hält nach wie vor 75,1 Prozent am Unternehmen, die Familie 24,9 Prozent. Dies sei für das Verfahren selbst aber ohne Belang. „Entscheidend ist das, was die Gläubiger sagen. Ein Insolvenzverfahren ist immer gläubigerorientiert und gläubigerdominiert. Wir brauchten für den Asset Deal keine Zustimmung der Gesellschafter“, sagt Gerloff. Auch Ardian habe sich nicht gegen diesen Asset Deal verwahrt, bestätigt der Sachwalter die Darstellung des Investors.

Die Firmenzentrale der Weber Automotive GmbH in Markdorf. Das Unternehmen hatte im Juli 2019 Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet.
Die Firmenzentrale der Weber Automotive GmbH in Markdorf. Das Unternehmen hatte im Juli 2019 Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. | Bild: Helmar Grupp

Insolvenzplan würde länger dauern

Über den Asset Deal wird die Familie Weber den größten Teil der Vermögenswerte der Weber Automotive GmbH zurückerwerben, also Maschinen, Immobilien, Anlagen. Diese Vermögenswerte will die Familie dann als Alleineigentümer in ein zu gründendes Unternehmen Albert Weber GmbH einbringen (wir berichteten). Die neue Gesellschaft sei dann „frei von jeglichen Insolvenzbelastungen und agiere neu“, so Gerloff. Ein solches Verfahren sei deutlich rascher zu realisieren als eine Sanierung über einen Insolvenzplan, bei dem das insolvente Unternehmen über den Verkauf an Anteilen den Eigner wechselt.

Sachwalter Christian Gerloff: „Der Streit, der zwischen den Altgesellschaftern stattfindet, hat mit dem Verfahren nichts zu ...
Sachwalter Christian Gerloff: „Der Streit, der zwischen den Altgesellschaftern stattfindet, hat mit dem Verfahren nichts zu tun.“ | Bild: Kanzlei Gerloff Liebler

Erlös steht Gläubigern zu

Die Familie habe nicht nur einige Assets erworben, sondern fast alle und vor allem alle notwendigen für eine Betriebsfortführung. Weber Automotive bleibe dann zurück als fast leere Hülle – „mit Guthaben, die der Gläubigerbefriedigung dienen“, wie Gerloff betont. Das heißt, dass der Erlös aus dem Asset-Verkauf in die Insolvenzmasse einfließt und den Gläubigern zustehe. Ardian, so heißt es auf Nachfrage, gehöre im Übrigen nicht zu den Gläubigern. Die Gelder, die der Mehrheitseigner im Zuge seines Invests in das Unternehmen gegeben habe, seien im Prinzip Gesellschafterdarlehen. Solche würden im Insolvenzfall aber nachrangig behandelt werden, heißt es. Im Insolvenzverfahren mache Ardian auch keine Ansprüche geltend, nach Kenntnis der Verfahrensverantwortlichen richten sich die Ansprüche des Investors alleine gegen die Familie.

Insolvenzverwalter Martin Mucha: „Weber hat jetzt die zweite Chance erhalten, und ich bin zuversichtlich, dass das Unternehmen sie ...
Insolvenzverwalter Martin Mucha: „Weber hat jetzt die zweite Chance erhalten, und ich bin zuversichtlich, dass das Unternehmen sie nutzen wird.“ | Bild: Dario Eidens-Holl

Schwieriger Investorenprozess

Im Falle Weber gab es mit zehn Monaten Dauer einen langen und offenbar auch sehr schwierigen Investorenprozess. „In der heutigen Zeit der Corona-Krise und in dieser Branche, in der es viele Umbrüche von Verbrennungsmotoren hin zu neuen Antriebsformen gibt, ist es alles andere als leicht, überhaupt eine Lösung zu finden, die tragfähig ist und zugleich auch die Akzeptanz auf der Gläubigerseite findet“, bestätigt Gerloff. Mucha, der den Investorenprozess geleitet hatte, äußert sich überzeugt, mit dem Asset Deal an die Familie Weber eine „tragfähige Lösung“ gefunden zu haben. Für einen Betrieb in dieser Größenordnung und unter diesen Umständen – unter Transformationsdruck stehende Automotive-Branche und gegenwärtige Corona-Krise – sei dies „eine gute Botschaft“. Nun müsse das Unternehmen „die Historie hinter sich lassen“, sagt der Insolvenzverwalter: „Weber hat jetzt die zweite Chance erhalten, und ich bin zuversichtlich, dass das Unternehmen sie nutzen wird.“

Das könnte Sie auch interessieren

Kundenstamm wird bleiben

Nun gehe es darum, so Gerloff, dass das Unternehmen „zügig in neue Strukturen kommt, um sich wieder am Markt behaupten zu können“. Solange das Verfahren laufe, würden die Kunden das Unternehmen als „insolvenzbehaftet“ wahrnehmen. Sowohl Gerloff wie auch Mucha betonen, dass die Kunden- und Lieferantenbeziehungen für die Zukunft gesichert seien. Mit der neuen Firma habe man aber keine Rechtsnachfolge der Weber Automotive GmbH. „Die Albert Weber GmbH muss deshalb neue Verträge mit den Kunden und Lieferanten schließen. Das geht relativ reibungslos, weil man zuvor schon geklärt hat, dass man weiter miteinander zusammenarbeitet“, sagt Mucha.

Das könnte Sie auch interessieren

Mitarbeiterstand wird reduziert

Anders sei es bei den Arbeitsverträgen. Die würden auf die neue Gesellschaft übergehen. Mit Blick auf die Turbulenzen der vergangenen Jahre und auf den aktuellen Sinkflug des Verbrennungsmotors wird es dabei auch um das Thema Kostenreduzierung gehen müssen. Dies bestätigt Mucha: Um ein „tragfähiges und zukunftsfähiges Konzept“ umsetzen zu können, müsse man „sicherlich auch kostenseitig verschiedene Maßnahmen ergreifen“, sagt der Insolvenzverwalter. Dies sei aber Thema des neuen Eigners. Fest steht aber laut Mucha, dass es im Mitarbeiterbereich „Anpassungen“ geben werde. In welchem Umfang dies geschehe, stehe noch nicht fest und sei derzeit Gegenstand von Gesprächen.

Das könnte Sie auch interessieren

Nun soll es rasch gehen

Laut Mucha sollen nun „schnellstmöglich“ die Closing-Bedingungen erfüllt werden, also die Voraussetzungen für die Gründung des neuen Unternehmens und die Abwicklung von Weber Automotive. „Da sprechen wir von ein paar Wochen“, sagt er. Nach Vollzug der Transaktion – der Asset Deal wurde in der vergangenen Woche unterzeichnet und soll in einigen Wochen rechtswirksam werden – werde man die Gläubigerbefriedigung vorbereiten und die Abschlüsse fertigen. Dies könne noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Das könnte Sie auch interessieren