Oberteuringen liegt im Bodenseehinterland und hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Dies ist jedoch kein Automatismus, vielmehr tragen ein reges Vereinsleben und zahlreiche Ehrenamtliche dazu bei. Im Kulturhaus Mühle gehört Irmi Dollansky seit vielen Jahren zum Programmteam. Frank Kulke ist Vorsitzender des Fahrdienstes Teuringer Busle.

Für Irmi Dollansky bedeutet Ehrenamt Lebensqualität

Irmi Dollansky lebt seit 1970 in Oberteuringen. „Damals empfand ich das Dorf als geschlossene Gemeinschaft. Heute ist die Gemeinde offen in alle Richtungen“, schildert sie ihren Eindruck im Laufe der Zeit. Oberteuringen habe für sie in all den Jahren immer alles geboten, was man für das tägliche Leben brauche. Hinzu kämen Ruhe und Natur in der ländlichen Umgebung. „Jetzt ist Oberteuringen seit mehr als 50 Jahren meine Heimat und für mich bis heute eine lebenswerte Gemeinde“, sagt die 80-Jährige. Als großen Vorteil bezeichnet sie, dass der Ort nicht anonym sei. „Für mich herrscht hier das richtige Verhältnis zwischen Nähe und Distanz.“

Ihren Einstieg ins Dorfleben fand Irmi Dollansky über den Mütterkreis. „Dort habe ich erste Kontakte geknüpft und 1975 den ersten Kinderkleiderbasar im Umkreis mitorganisiert“, erinnert sich Dollansky an ihre Anfangszeit als junge Mutter in der Gemeinde. Heute, längst etabliert und zugehörig, muss die ehemalige Gemeinderätin und Mitglied des Vorstands der Bürgerstiftung nicht mehr überall mitschwätzen. Mit anderen Worten, sie hat Platz für Jüngere gemacht.

Irmi Dollansky lebt seit mehr als 50 Jahren in Oberteuringen und hatte zahlreiche Ehrenämter. Bis heute engagiert sie sich im Kulturhaus ...
Irmi Dollansky lebt seit mehr als 50 Jahren in Oberteuringen und hatte zahlreiche Ehrenämter. Bis heute engagiert sie sich im Kulturhaus Mühle und gestaltet das Programm. | Bild: Claudia Wörner

Geblieben ist ihr das Kulturhaus Mühle, in dem Dollansky von Anfang an mitgestaltet hat. Startschuss für das Oberteuringer Kulturprogramm war die 1250-Jahr-Feier der Gemeinde vor 22 Jahren. „Hier geht aber nichts allein, sondern immer im Team“, ist ihr wichtig. Ihr Schwerpunkt ist die Gestaltung und Organisation des Programms sowie der Kontakt mit den Künstlern. Dabei reichen die Veranstaltungen von Musik und Theater, Comedy und Kabarett, Lesungen und Dinner-Veranstaltungen bis hin zum Kindertheater.

„Ich freue mich einfach, wenn in der Gemeinde etwas läuft“, betont Dollansky. Wenn das Publikum seine Freude habe und eine Veranstaltung gut gelaufen ist, gibt ihr das ein gutes Gefühl und ist für sie eine Bestätigung. Nach den Vorstellungen gibt es durchaus positive Rückmeldungen, aber manchmal auch Kritik, mit der man umgehen muss. „Auch nach über 20 Jahren bedeutet die Arbeit im Mühlenteam für mich Lebensqualität“, sagt Dollansky. Nichtsdestotrotz möchte sie sich langsam aus dem ehrenamtlichen Geschäft zurückziehen. „Aber natürlich will ich weiterhin sehen, wie sich unsere Mühle entwickelt.“

Oberteuringen hat etwas mehr als 5000 Einwohner. Im Ortszentrum gruppieren sich Pfarrhaus und Mesmerhaus um die Kirche.
Oberteuringen hat etwas mehr als 5000 Einwohner. Im Ortszentrum gruppieren sich Pfarrhaus und Mesmerhaus um die Kirche. | Bild: Claudia Wörner

Franz Kulke engagiert sich für Busle und Wanderwege

Auch Frank Kulke ist nicht im Ort aufgewachsen. Er wohnt seit 1992 in Oberteuringen. Als reingeschmeckter Norddeutscher sei es nicht ganz leicht gewesen, Fuß zu fassen und sich zu integrieren. „Aber wenn man hier Freunde gefunden hat, sind das sehr stabile Beziehungen“, betont Kulke. Lebenswert wird die Gemeinde für ihn durch die rund 30 Vereine plus weitere Gruppierungen. „Hinzu kommen die Projekte über das Haus am Teuringer. Hier kommen Bürger auf die Inklusionsbeauftragte Annika Taube zu und sie unterstützt bei der Umsetzung“, schildert er. Oberteuringen wolle alle mitnehmen. Wer sich einbringen möchte, findet auch eine Möglichkeit. „Das schafft Vertrauen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Seit drei Jahren ist Frank Kulke Kopf des Vereins Teuringer Busle. Der Bürgerbus ist ein Angebot zur Unterstützung der Mobilität insbesondere von älteren Bürgern und Menschen mit Unterstützungsbedarf. „Es macht mir einfach Spaß, diesen Verein voran zu bringen und es gibt mir etwas zurück“, sagt Kulke. Er merkt, wie dankbar die Fahrgäste sind und er freut sich, wenn Leute dem vorbeifahrenden Busle zuwinken. Das Engagement im Ehrenamt vergleicht er mit einem Perpetuum Mobile. „Wenn die Arbeit ankommt, gibt mir das die Energie, mich weiter einzusetzen.“

Das Teuringer Busle und die Wanderwege rund um Oberteuringen liegen ihm am Herzen: Frank Kulke tut gern etwas für die Allgemeinheit und ...
Das Teuringer Busle und die Wanderwege rund um Oberteuringen liegen ihm am Herzen: Frank Kulke tut gern etwas für die Allgemeinheit und für die Gemeinschaft. | Bild: Claudia Wörner

Aktiv ist Frank Kulke außerdem bei der Betreuung des Premiumwanderwegs „Guckinsland“ der Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee. Seit 2012 geht er den Weg regelmäßig ab und überprüft die Beschilderung. „Aktuell planen wir einen Marathon-Wanderweg, der die Premiumwanderwege rund um Markdorf und Oberteuringen miteinander verbindet“, kündigt der 62-Jährige an. Wandern bei gutem Wetter und die Organisation des Busles vom Schreibtisch aus ist für ihn ein guter Ausgleich zur Arbeit. Er kann sich vorstellen, sich auch im Ruhestand immer wieder einzubringen. „Es ist einfach schön, etwas für die Allgemeinheit und für die Gemeinschaft in Oberteuringen tun zu können.“

Ein Schlüsselerlebnis hat sich für Kulke beim ersten Teuringer Sonntag ereignet, bei dem das Teuringer Busle mit einem Stand mit von der Partie war. „Unsere bereits eingeräumte Hütte stand an der falschen Stelle. Die Leute von der Narrenzunft Bitzenhofen haben einfach angepackt und sie versetzt“, erinnert er sich an ein Beispiel für das gelungene Miteinander.

Oberteuringen in Zahlen, Daten, Fakten

  • Einwohner: 4941
  • Einwohner pro km²: 246
  • Durchschnittsalter: 42,2
  • Miete pro qm in Euro: 8,12
  • Wohnung Kaufpreis pro qm in Euro: 3661,64
  • Haus Kaufpreis pro qm in Euro: 3960,79
  • Auspendler: 2295
  • Einpendler: 903
  • Bildung: Grundschule
  • Bautätigkeiten: Keine Angaben
Bild 4: So machen wir Oberteuringen besser
Bild: Gora, Aldo
  • Fernverkehr: nein
  • Regionalbahn: nein
  • Nahversorgung: 1 Supermarkt Vollsortiment, 1 Discounter
  • Schwimmbäder: nein
  • Hausärzte 4
  • Pflegeheime/Seniorenzentren: ja
  • Kitaplätze: keine Angaben