Wo und wann findet der Umzug statt? Wie komme ich zur nächsten Besenwirtschaft? Wann war nochmal der Schwerttanz auf der Hofstatt? Antworten auf diese Fragen und viele spannende Neuigkeiten zum Narrentag am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Januar, gibt es in der Narrentag-App. Und die scheint auf großes Interesse zu stoßen. Seit ihrer Veröffentlichung Ende November des Vorjahres wurde sie bis zum vergangenen Donnerstag 3200 Mal heruntergeladen, zurzeit etwa 200 Mal am Tag. In den ersten Tagen war es rund 700 Mal – und das seinerzeit nur über den Apple-Store. Mittlerweile ist sie auch über Google Play installierbar. „Damit ist die Narrentag-App unter Android auf Platz acht der Trends in der Kategorie ‚Tickets & Events‘ in Deutschland. Zeitweise war die iOS-Version auf Platz 159 in der Kategorie Unterhaltung im AppStore in Deutschland“, sagt Richard Braun, der die App entwickelt und programmiert hat.
Und die Zahl wird sicher noch deutlich steigen, zumal auf der App spezielle Infos wie Fahrpläne und Standorte der Besenwirtschaften abgerufen werden können. „Das macht die App besonders“, erklärt Richard Braun. Der Rahmen für die Entwicklung der App wurde seinen Ausführungen zufolge schon im November 2018 besprochen; die Planung der Infrastruktur fand im Januar 2019 statt. An der Umsetzung der App waren mehrere Entwickler beteiligt. „In etwa sind hier 300 Stunden eingeflossen“, so Braun. „Was nicht direkt für den Nutzer zu sehen ist: Hinter der App steckt natürlich auch eine Serverinfrastruktur, welche die Daten dynamisch an die App liefert.“ Zudem habe man eine Web-Anwendung für die Narrenzunft entwickelt, mit der sich alle Inhalte der App bearbeiten lassen, „sodass die App ein sehr agiles Kommunikationsmittel darstellt“.
Überlinger programmiert die App
Braun wuchs in Nußdorf auf und ging in seiner Geburtsstadt Überlingen zur Schule. Dort absolvierte 2019 sein Abitur. Das Interesse am IT-Bereich war schon länger vorhanden. Sein erstes Notebook erhielt Richard Braun im Alter von sechs Jahren. „Ich habe damals damit aber weniger gespielt, eher mehr ausprobiert.“ So kam er zum Programmieren. Aktuell studiert der 19-Jährige Informatik im dritten Semester an der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich. Drei Jahre dauert dieser Bachelorstudiengang. Dann könnte noch ein zweijähriger Masterstudiengang folgen. Ein Unternehmen hat er im Juli vergangenen Jahres mit der Software- und Onlinedienstleistungsfirma „productive.cloud“ gegründet. Apps für Softwarelösungen, vor allem für Eventmanagement, hatte der 19-Jährige schon davor programmiert. Waren diese Projekte bisher eher unternehmensintern, so zielt die Narrentag-App auf den Endbenutzer.
Die Narrentag-App greift vor allem auf die Google-Maps zu, um dort alles anzuzeigen, was die Narren und Besucher wissen müssen. Und natürlich, wo es was gibt. Außerdem kann die Narrenzunft Überlingen mit allen App-Nutzern in Kontakt treten, um Infos zu vermitteln. Auch das ist eine Besonderheit der Narrentag-App, die für iOS und für Android kostenlos in den jeweiligen App-Stores zu haben ist. Die Fima „productive.cloud“ versteht Braun nur als Sponsor der App. „Da uns als in Überlingen ansässiges Unternehmen die Fasnacht sehr am Herzen liegt, und weil sich die Möglichkeit eines Sponsorings bot, sind wir sehr glücklich, diesen Beitrag zum Treffen des Viererbundes leisten zu können.“ Die App ist kostenlos für iOS und Android zu haben.