Zum närrischen Kaffeekränzchen unter dem Motto „Helden der Kindheit“ hatten die Nußdorfer Schnecken eingeladen. Und sie waren alle gekommen: Mäschgerle in Kostümen von Pippi Langstrumpf über Winnetous Schwester Nscho-tschi bis Pumuckl feierten ausgelassen.

Gern und oft nutzen die Gäste die Gelegenheit, zwischen den kurzweiligen Programm-Punkten der 19 Akteure zu tanzen. Viel Gaudi bereitete ihnen auch das musikalische Bobfahren. Das vom Duo Toscana gesungene „Steht auf, wenn Ihr feiern wollt“ ließen sich die vergnügten Frauen nicht zweimal sagen. Um den neuesten Dorftratsch von Julia Paolucci, Meike Keller, Anna Lena Schuhmacher, Marina Collenge und Katharina Maier zu hören, nahmen sie aber ebenso gern wieder Platz.
Von eifrig gebastelten Laternen, die sich beim Martinsumzug in brennende Feuerkugeln verwandelt hatten, war da die Rede. Oder vom neuen Narrenpräsidenten Jan Mielke, der seinem Junior zum Einschlafen den Narrenmarsch vorsingt, weil er keine Kinderlieder kennt.
Ortsvorsteherin Anja Kretz habe in Bambergen als Dancing Queen auf dem Tisch getanzt und Kommandant Jürgen Specker habe seine Feuerwehrjungs zwar auf Fairness geeicht, sich selbst beim Fußballspielen aber nicht daran gehalten, erfuhren die Zuhörerinnen. Und die Frauenkaffee-Besucherinnen lachten ob der Vorstellung, dass Gildechef Olli Lemke wegen seines Nachwuchses nicht am Gildeausflug teilnehmen konnte und stattdessen seine vom Feiern schläfrige Gildetruppe auf der nächtlichen Heimfahrt mit dem Bus per Handy wachhielt.
Für viele Lacher im Saal sorgte auch das Duo Fine und Franzi mit deftigen Kalauern aus ihrem Alltag. Zum Beispiel, wenn Mann nach dem Besuch im Schönheitssalon fragt, warum Frau denn gar nicht drankam. Oder die fünfjährige Enkelin sich die Pille wünscht, um nicht noch mehr Puppen zu bekommen. Biene Maja und Willi waren zur Freude des Publikums beim Psychiater, weil es in ihrem Eheleben nicht mehr klappt.
Einen Augenschmaus bereiteten die Frauenkaffee-Wieber unter Leitung von Paolucci mit ihrem Tanz der Löwenkönigin, sowie knietanzende Pinocchios und eine launige Playbackshow. Schon beim Einmarsch zu Beginn des Kaffeekränzchens hatte Narrenmutter Thomas Nagel zum Lachen, Tanzen und Singen animiert. Angesichts der fröhlich feiernden Gästeschar hat er offensichtlich recht behalten.