Der Spatenstich zum Neubau des Medicum Bodensee war 2023 mit der Grundsteinlegung in einer großen Baugrube einhergegangen. Auf diesem Grundstein ist mittlerweile ein markanter Bau herangewachsen, an dem der Investor und Dermatologe Martin Braun, zugleich Geschäftsführer der Casa Dr. Braun GmbH, nun mit den Handwerkern und Repräsentanten der Stadt Richtfest feiern konnte. Schon jetzt ist abzulesen, dass das mit der Penthouse-Etage insgesamt viergeschossig wirkende Gebäude den Stadteingang an der Aufkircher Straße künftig nachhaltig prägen wird.

Martin Braun träumt lange von Projekt

Knapp 200 Meter Luftlinie vom Helios-Spital entfernt, entsteht bis 2025 ein medizinisches Zentrum für die Behandlung von Hauterkrankungen, mit Praxen und Operationsräumen im ersten OG. Bauherr ist der Überlinger Dermatologe Martin Braun, der seit über 40 Jahren in Überlingen praktiziert, die meiste Zeit davon „in beengten Praxisräumen“, wie er bei einem Festakt zur Grundsteinlegung im September 2023 sagte. Er habe in den vergangenen vier Jahrzehnten fast zehnmal so viele Patienten behandelt, wie Überlingen Einwohner hat. Mit seinen 77 Jahren startete Braun das größte Projekt seines Lebens. Acht Monate später feierte er das Richtfest.

Bau in acht Monaten hochgezogen

Zum Richtfest willkommen heißen konnte Martin Braun neben Oberbürgermeister Jan Zeitler und mehrere Vertreter des Gemeinderats, dazu auch den inzwischen zum Überlinger gewordenen ehemaligen Botschafter Dieter Haller, der bereits der Grundsteinlegung beigewohnt hatte. Im Mittelpunkt standen für ihn aber die Mitarbeiter der Firma Löffler, denen der Bauherr den zügigen Fortschritt der neuen Immobilie zu verdanken habe, wie er sagte. Ja, sie hätten das Gebäude in einer „Rekordzeit“ von nur acht Monaten hochgezogen. Sie wurden nicht nur mit Dankesworten, sondern am Ende mit einem deftigen Richtschmaus bedacht.

Das könnte Sie auch interessieren

Besonders hervor hob der Bauherr seinen Architekten Sebastian Sailer, mit dem er im Verlauf der langen letzten sieben Jahre mit sieben Beschlüssen in Gemeinderat und Bauausschuss trotz mancher Widrigkeiten, „durch dick und dünn“ gegangen sei. Seniorchef Manfred Löffler habe keine Mühe gescheut, erklärte Braun, auch die verrücktesten Ideen in die Tat umzusetzen. Mit 100.000 Klinkersteinen aus Bayern habe man es geschafft, „schräg und gleichzeitig rund zu mauern“. Der Bauherr sah an der Aufkircher Straße schon ein „neues Wahrzeichen“ Überlingens heranwachsen.

OB Jan Zeitler sieht Bereicherung für Überlingen

Zumindest einen „wichtigen Meilenstein in der Entwicklung unserer Gesundheitsversorgung“ erkannte Oberbürgerbürgermeister Jan Zeitler in dem Projekt und war sich sicher, dass dies nach Fertigstellung „weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlen wird“. Martin Braun habe eine Vision gehabt, die er mit Entschlossenheit und Leidenschaft verfolgt habe. „Gegen viele Widerstände und Herausforderungen haben Sie Ihr Projekt verteidigt und immer wieder nach Wegen gesucht, es zu verwirklichen“, blickt Zeitler zurück. Er erinnere sich noch gut an das erste Treffen im Juli 2017, als Braun ihm die Pläne vorgestellt habe. Zeitler: „Ihre Begeisterung und Ihr Engagement haben mich sofort überzeugt, und ich wusste, dass dieses Projekt eine bedeutende Bereicherung für Überlingen sein würde.“

„Ihre Begeisterung und Ihr Engagement haben mich sofort überzeugt“: Oberbürgermeister Jan Zeitler (rechts) zum strahlenden Bauherrn ...
„Ihre Begeisterung und Ihr Engagement haben mich sofort überzeugt“: Oberbürgermeister Jan Zeitler (rechts) zum strahlenden Bauherrn Martin Braun. | Bild: ML-Foto

Neuer Medizinstandort mit Innovationskraft

Das neue Medicum stehe für Fortschritt und Innovation in der medizinischen Versorgung. „Hier werden modernste Technologien und Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen, die den Menschen in Überlingen und der gesamten Region zugutekommen“, erklärte der OB: „Es wird ein Ort des Heilens und der Hoffnung, an dem Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung erfahren werden.“

Zeitler dankte auch dem Gemeinderat und allen Unterstützern des Projekts, die gemeinsam mit uns an die Vision geglaubt und sie ermöglicht hätte. Respekt und Anerkennung verdiene auch die hervorragende Arbeit der Handwerker, die diesen Bau realisiert hätten, sagte Zeitler und wünschte dem Medicum Bodensee eine erfolgreiche Zukunft: „Möge es vielen Menschen Gesundheit und Wohlbefinden bringen und ein Symbol für das Engagement und die Innovationskraft unserer Stadt sein.“ Dem Bauherrn überreichte der Oberbürgermeister einen kleinen Geschenkkorb mit Brot, Salz und Wein, ehe Peter Löffler aus luftiger Höhe den Richtspruch zelebrierte.