Der Segler Nick Schuler vom Segel- und Motorboot Club Überlingen (SMCÜ) und die Turnmannschaft der Mädchen des TV Überlingen sind Sportler beziehungsweise Mannschaft des Jahres 2025 der Stadt Überlingen. Gemeinsam mit vielen weiteren Athleten erhielten sie bei der Preisverleihung im vollbesetzen Kursaal ihre Auszeichnungen. Die Veranstaltung fand hier zum 20. Mal statt. Reiner Jäckle war Moderator des Abends.

Moderator Reiner Jäckle im Gespräch mit Handball-Weltmeister Markus Baur.
Moderator Reiner Jäckle im Gespräch mit Handball-Weltmeister Markus Baur. | Bild: Kleinstück, Holger

So lief die Abstimmung

Die Leserinnen und Leser des SÜDKURIER konnten in den zurückliegenden Wochen mit darüber abstimmen, wer am Samstag ganz oben auf dem sprichwörtlichen Siegertreppchen stehen durfte: per Coupons, per E-Mail und über Social Media. Dazu kamen das bei der Stadt Überlingen eingegangene Ergebnis sowie das Wahlergebnis der Vereine, das mit 50 Prozent in das Gesamtergebnis eingeflossen ist. Eingegangen waren insgesamt 6396 Stimmen, 789 mehr als im Vorjahr und so viel wie noch nie. Fast 57 Prozent der Stimmen wurden online abgegeben.

Showeinlage Seilspringen Video: Kleinstück, Holger

Eindeutiges Ergebnis

Das Ergebnis war im Gegensatz zum Vorjahr dieses Mal sehr eindeutig. Bei den Mannschaften setzte sich mit 56,3 Prozent die Turnmannschaft Mädchen des TV Überlingen durch, die in der Vereinsabstimmung noch gleichauf mit dem zweitplatzierten Segelteam Constantin Troeger und Greta Wollmann (insgesamt 35 Prozent) lag, aber in den sozialen Medien und den Kupons dann deutlich mehr Stimmen erhielt. Die Herrenmannschaft des Golfclub Owingen-Überlingen kam auf 8,8 Prozent.

Die Turnmannschaft des TV Überlingen, Mannschaft des Jahres, freut sich gemeinsam mit OB Jan Zeitler (von links): Emilia Marte, Alessia ...
Die Turnmannschaft des TV Überlingen, Mannschaft des Jahres, freut sich gemeinsam mit OB Jan Zeitler (von links): Emilia Marte, Alessia Ruf, Sophia Gorthner, Emilia Gorthner, Melisa Gudi, Leni Steiger, Marie Endres und Kemi Harpprecht. | Bild: Kleinstück, Holger

Nick Schuler vom SMCÜ, mit Platz 27 bester Deutscher in der Weltrangliste der sogenannten WASZP-Segler mit einem Einhand-Foiler in einer einzigen Bauform, setzte sich eindeutig als Einzelsportler mit fast der Hälfte aller Stimmen (49 Prozent) durch. Er landete vor Hubert Merkelbach vom Bodensee-Yacht-Club Überlingen (SMCÜ), der wie im Vorjahr Zweiter wurde. In der Vereinsabstimmung hatte Hubert Merkelbach knapp die Nase vorn, wurde dann aber in Social Media leicht übertroffen und dann bei den Coupons allerdings deutlich von Nick Schuler überholt. Auf den dritten Rang kam der Thaiboxer Dimitros Sapanazidis von Muay Thai Gym Mendez mit 16,2 Prozent.

Sondersportpreis für Merkelbach

Merkelbach kam aber dennoch zu Ehren: Aufgrund seiner langjährigen Erfolge überreichte ihm Handball-Weltmeister Markus Baur, Ehrengast des Abends, den Sportsonderpreis Einzelsportler gemeinsam mit Max Sandreuther, Betriebsleiter der Bodensee-Therme und Pate des Preises.

Sportsonderpreis Einzelsportler(von links): OB Jan Zeitler, Hubert Merkelbach, Max Sandreuther (Betriebsleiter Bodensee-Therme, Pate des ...
Sportsonderpreis Einzelsportler(von links): OB Jan Zeitler, Hubert Merkelbach, Max Sandreuther (Betriebsleiter Bodensee-Therme, Pate des Preises) und Handball-Weltmeister Markus Baur. | Bild: Kleinstück, Holger

Dieser wurde anlässlich der 20. Sportlerehrungen erstmals überreicht – genauso wie der Sport-Sonderpreis Verein, den Preis-Patin Gianna Heidenreich von der Deutschen Vermögensberatung DVAG aus Salem gemeinsam mit Baur an Roland Ruf, Leiter des TV Überlingen, für dessen zahlreiche Erfolge in den vergangenen 20 Jahren.

Beispielhafte Jugendarbeit

Vergeben wurde im Weiteren der Nachwuchs-Förderpreis für eine beispielhafte Jugendausbildung und -förderung der Bodenseetherme Überlingen: Thomas Möller, Geschäftsführer der Firma Klöber aus Owingen, überreichte den mit 800 Euro dotierten Preis an Werner Biehl, Handball-Abteilungsleiter für die Jugendarbeit. Zum elften Mal verliehen wurde der Talent-Förderpreis, der speziell für Vereine mit hochtalentierten Jugendlichen in ihren Reihen gedacht ist. Preispate Michael Stehle händigte den ebenfalls mit je 800 Euro dotierten Preis an Luis Faißt (TC Überlingen) und Nicolas Troeger (BYCÜ) aus.

Das könnte Sie auch interessieren

Showprogramm und Videobeiträge

Insgesamt kamen 104 Akteure aus elf Sportarten am Samstagabend zu Ehren. Mehrere Videos und drei Showprogramme rundeten die Veranstaltung ab, die von Michael Gut und der Stadtverwaltung organisiert worden war und vom SÜDKURIER als Medienpartner begleitet wurde. Laudatoren bei den Einzelsportlern war die Volksbank Überlingen mit Armin Hahn, Laudator der Mannschaften war die Sparkasse Bodensee mit Daniel Löhle.

Körperakrobatik mit Julia und Fabio Video: Kleinstück, Holger