Beim Gesundheitscampus wird es konkret: Schrittweise ist abzusehen, welche Ärzte im ehemaligen Krankenhaus ihre Praxen öffnen. Über den Stand der momentanen Verhandlungen zwischen der Campus GmbH und den Medizinern informierte jetzt der Vorstand des Fördervereins Pro Spital. Und um es vorweg zu nehmen: Es gibt einige Überraschungen.

Der aktuelle Stand beim Medizinischen Versorgungszentrum

„Nach vielen behördlichen und bürokratischen Hindernissen bei der Umsetzung des Gesundheitscampusplans gibt es jetzt große Fortschritte“, teilen die Vorsitzende Beatrix Köster und Vize Jürgen Stadler mit. „Die ersten Praxen haben sich auf dem Gelände niedergelassen und praktizieren bereits in provisorischen Behandlungsräumen, die bis zur Eröffnung eine Zwischenlösung bieten“, so die Mitteilung des Vereinsvorstandes. So befinden sich die folgenden medizinischen Fachbereiche auf dem Parkplatz des ehemaligen Spitals in den Modulcontainern: Eine Praxis zur hausärztlichen Versorgung mit der MVZ-Leiterin Anette Fenske, Internistin und Diabetologin. Daneben gibt es wie bisher die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung unter Leitung des Arztes Olaf Boettcher, die samstags, sonn- und feiertags geöffnet ist (9-13 Uhr, 15–19 Uhr).

Das könnte Sie auch interessieren

Die Herzspezialisten

Die Praxis der Kardiologen Sinn und Layher hatte laut Mitteilung ein Wahlrecht: Entweder Verbleib im Gebäude oder Interimslösung. Wegen der Umbaumaßnahmen sei ein Umzug in die Interimsbehandlungsräume auf dem Parkplatz bevorzugt worden, so die Mitteilung.

Container beim ehemaligen Spital. Mit Beginn der Sanierung sind hier das MVZ, die KV-Notfallpraxis und eine kardiologische Praxis ...
Container beim ehemaligen Spital. Mit Beginn der Sanierung sind hier das MVZ, die KV-Notfallpraxis und eine kardiologische Praxis untergebracht. | Bild: Wolfgang Köster

Der neue Allgemeinarzt

Neu ist, dass ab 1. Oktober nun mit dem Allgemeinarzt Fazan ein weiterer Mediziner im Medizinischen Versorgungszentrum auf dem Campus hinzugestoßen sei.

Der Rheumatologe

Und auch der angekündigte Rheumatologe steht fest. Ab 2. November werde Daniel Schlittenhardt, Chefarzt in der Rehaklinik Bad Säckingen, ebenfalls in den Modulpraxisräumen tageweise künftig auch für ambulante Patienten zur Verfügung stehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Frauenärzte

Weitere Neuerungen wird es laut Mitteilung von Beatrix Köster und Jürgen Stadler ab Januar geben. Dann soll nämlich die Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis Hummel, Neuhauser und Birk ebenfalls Teil des Versorgungszentrums werden – dies sei aber noch vorbehaltlich der Zustimmung durch die Kassenärztliche Vereinigung, so die Mitteilung des Vorstandes. Die Frauenärzte blieben jedoch bis zur Fertigstellung der Gebäudesanierung in ihren bisherigen Räumen in der Schaffhauser Straße 11. Damit sei bereits aktuell eine breite medizinische Versorgung in Bad Säckingen, so der Vorstand. Mit der geplanten Eröffnung des Gesundheitscampus in etwa 18 Monaten sollen die erwähnten Praxen dann in das sanierte Spitalgebäude einziehen.

Das Orthopädische Zentrum in den Startlöchern

Dann werden laut Pro-Spital-Vorstand weitere Praxen und medizinische Einrichtungen hinzukommen. Ein Vorvertrag, ein so genannter „Letter of Intent“, so Köster und Stadler, sei mit dem Orthopädischen Zentrum Bad Säckingen, das heißt mit den Ärzten Tobias Noll, Jens Bayer, Andreas Lange und Michael Mohr unterzeichnet worden.

Das könnte Sie auch interessieren

Gespräche mit Hautärzten

Außerdem gebe es mit der Dermatologischen Praxis der Ärzte Andreas Renkl und Guido Schulz derzeit Gespräche. Sie sind derzeit noch in den Räumen in der Friedrichstraße 23 untergebracht.

Die Infrastruktur des Campus

Der Gesundheitscampus werde über zwei Operationsräume verfügen, in denen die Orthopäden und Gynäkologen ambulant operieren können, so Köster und Stadler. Hierfür würden auch einige Patientenzimmer zur Beobachtung eingerichtet. Außerdem werde voraussichtlich für alle Praxen ein gemeinsames Labor zur Verfügung stehen, um in kürzester Zeit Analyseergebnisse zur Verfügung zu haben. Eine Apotheke, das Sanitätshaus Schneider und die Physiotherapie des Rehaklinikums werde ebenfalls in die sanierten Räume des Gesundheitscampus einziehen.